Elektrofachleute 2.162- 2.255 Teil 1
Elektronik
Elektronik
Kartei Details
Karten | 93 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.10.2023 / 27.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231027_elekrofachleute
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231027_elekrofachleute/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
196.Wie verhält sich der Sperrberich einer Diode?
Theoretisch fliesst unabhängig von der Spanung UR kein Strom Ir. Wird eine zu hohe Spannung angelegt, so wird die Diode zerstört.
197.Welche Eigenschaft besitzt der Durchlassbereich einer Silizium Diode?
Die Diode beginnt etwa ab 0.7V zu leiten. Wird der Strom durch die Diode erhöt, verändert sich die Spannung UF praktisch nicht.
198.Wozu werden GLeichrichter verwendet?
Die Aufgabe von Gleichrichtern besteht darin, aus einer Wechselspannung eine Gleichspannung zu erzeugen.
201.Unter welchen Bezeichnungen ist die Brückengleichrichterschaltung in der Technik auch noch berkannt?
Zweiweggleichrichter, Zweipulsschaltung, Grätzschaltung, Vollweggleichrichter
202.An einer Brückengleichrichterschaltung liegt eine Wechselspannung mit 10V Scheitelwert. Wie gross ist die höchste Spannung, die man ausgangsseitig mit einem Oszilliskop messen kann?
Der höchste wert liegt bei 8.6 V, da bei der Brückengleichrichterschaltung zwei Dioden gleichzeitig leiten, fallen 1,4 V über den beiden Dioden ab
204.In den Telefonapparaten werden Gleichrichter auch als Verpolungsschutz verwendet. Was bedeutet dies?
Werden die a- und b- Adern bei einer Steckdose vertauscht, so bekommt die Elektronik im Innern des Telefonapparates immer noch die korrekt gepolte Ruhespannung von 48V DC
208.Kann durch Glättungskondensatoren eine ideale Gleichsdpannung erzeuigt werden?
Nein, es bleibt eine immer eine Restwelligkeit. Während den Spannungslücken entlädt sich der Kondensator, bis er von der nächsten Halbwelle wieder bis zum Scheitelwert geladen wird.
209.Welchen Nutzen bringt eine in Sperrichtung betriebene Diode (Freilaufdiode), die parallel zu einem DC-Relais (Induktivität) geschaltet ist?
Die hohe Sebsinduktionsspannung mit umgekehrter Polarität wird über die Diode und den Eigenwiderstand des Relais abgebaut
210.Welche Nutzen bringen Dioden allgemein in Schwachstromschaltungen?
Ohne Dioden müssten zusätzliche Kontakte verwendet werden. Dioden vereinfachen die Schaltung und sparen Kontakte. Die Verwendung ist in der Regel bei Schaltungen mit Gleichspannung
212.Welcher unterschied besteht zwischen einer 10er Diode und einer normalen Silizium Diode?
Wird die Spannung in Sperrichtung vergrössert, so steigt bei der Zenerdiode der Sperrstrom bei einem bestimmten Spannungswert sehr stark an. Je nach Aufbau und Dotierung ist dieser Spannungswert verschieden.
214.Was erkennen sie bei der Betrachtung der Durchlasskennline einer Zenerdiode?
Im Durchlassberich ist die Kennlinie gleich wie bei einer normalen Diode
215.Wie werden Zenerdioden in den Stromkreis geschalteten?
Zennerdioden werden stets in Sperrichtung betrieben
218.Wie verhält sich der Widerstand bei einer Fotodiode?
Fällt kein Licht (Strahlungsenergie) auf die Grenzschicht, so kann nur ein sehr kleiner Sperrstrom fliessen. Bei Lichteinfall Werden die einzelnen Valenzelektronen aus ihren Bindungen gerissen. Diese freien Ladungsträger verringern den elektrischen Widerstand.
219.Welchen Vortteil hat eine Fotodiode gegenüber einem LDR?
Gegenüber LDRs haben Fotodioden den Vorteil, dass sie viel schneller ihre Leitfähifkeit ändern
220.Wofür können Fotodioden in der Elektronik eingesetzt werden?
Sie werden eingesetzt für Lichtschranken und für die Datenübermittlung im Zusammenhang mit Lichwellenleitern.
222.Wozu werden in der praxis Leuchtdioden verwendet?
Anzeigen jeglicher Art, wie z.B. Siebensegmentanzeigen
- Als Lichtquellen für Beleuchtungszwecke
- Als Qulle in Lichtschrankensteuerungen
- Datenübermittlung, auch im Infrarotbereich
223.Welche Bauteil gehört stets in Schaltungen mit Leuchtdioden?
Ein Widerstand in Serie zur Leuchtdiode.
224.Mit welchen Stromstärken und Spannung werden Leuchtdioden betrieben?
I= 0.1 bis 100mA ; U= 1,6 bis 5V
225.Welche zwei Arten von Transistoren werden Unterschieden?
Unipolare bipolare Transistoren.
227.Wofür werden Transistoren eingestzt?
Als Verstärker oder Schalter
229.Ein Transistor kann bezüglich dem Widerstand zwischen Kollektor und Basis auch mit einem elektronsich gesteuerten Potenziometer verglichen werden. Wie ist dies gemeint?
Wird bei einem Potentziometer mechanisch die Position des Schleifers verstellt, so ändert sich der Widerstand und es kann ein grösserer oder kleinerer Strom durch das Potentiometer fliessen. Bei einem Transistor kann duch das Ändern des Basisstromes der Widerstand zwischen dem Kollekor und Emitteranschluss verstellt werden. Wird beispielsweisse ein grosser Basisstrom eingestellt, so wird auch ein grosser Kollektorstrom fliessen. Das verändern der Schleiferstellung bei einem Poti entspricht dem Verändern des Basisstromes bei einem Transistor.
230.Wie gross ist, Allgemein betrachtet der Emitterstrom IE?
Der Emitterstrom Ie ist gleich der Summe aus Basis und Kolektorstrom (Knotenpunktregel)
231.Warum kann ein Transistor als verstärkendes Bauelement verwendet werden?
Ein kleiner Basisstrom Ib verursacht einen grossen Kollektorstrom IC ( Stromverstärkung)
232.Wie ist die Gleichstromverstärkung B definiert?
Den Quotienten aus Kollektorstrom IC und Basisstrom Ib nennt man Gleichstromverstärkung oder Gleichstrom Verhältnis B. Der Wert liegt in der Praxis zwischen 10 und 500.
233.Mit welchen Grössen ist die Eingangskennlinie eines Transistors definiert?
Bei der Eingangskennlinie wird der Basisstrom IB in Funktion der Basis Emittier Spannung UBE dargestellt.
234.Das Ausgangskennlinienfeld eines Transistors gibt den Zusammenhang zwischen dem Kollektorstrom Ic und der Kollektor-Emitterspannung UCE an. Warum gibt es nicht nur eine Kennlinie, sondern ein ganzes Kennlinien feld?
Da der Kollektorstrom bekanntlich auch vom Basisstrom abhängig ist gibt es nicht nur eine einzelne Ausgangskennlinie, sondern ein Kennlinenschar.