Rechtsfragen
Assistenzkurs Bewirtschaftung von Mietliegenschaften SVIT
Assistenzkurs Bewirtschaftung von Mietliegenschaften SVIT
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 13.10.2023 / 14.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231013_rechtsfragen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231013_rechtsfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gewaltentrennung bedeutet, dass es als staatliche Organe neben der Legislative noch die _____ und die _____ gibt.
Exekutive
Judikative
Die Konzentration der Staatsmacht in den obersten Behörden oder in einer Einzelperson ist das Merkmal eines _____ Staates. Diese Regierung heisst auch _____.
Rechts-
Exekutive
Das Gewohnheitsrecht ist schwächer als das _____.
geschriebene Recht
Richterliche Rechtsfindung bedeutet, dass der Richter nach richterlichem _____ zu handeln hat.
Ermessen
Nähere Erlasse zu Gesetzen heissen meist _____ und werden von der _____ erlassen.
Verordnungen
Exekutive
Die rechtliche Selbstständigkeit einer Gemeinde innerhalb eines beschränkten Rahmens nennt man _____ .
Autonomie
Von Amtes wegen verfolgte Delikte bezeichnet man als _____ . Das Gegenteil davon sind _____.
Offizialdelikte
Antragsdelikte
Ein Gerichtsurteil wird erst rechtskräftig, wenn die _____ (meist 30 Tage) unbenützt abgelaufen ist,
Rechtsmittelfrist
Der Grundsatz, dass der Staat in die Rechte des Bürgers nur eingreift, wenn dies nötig und nicht übertrieben ist, wird als _____ bezeichnet.
Verhältnismässigkeit
Ehrlich und ohne Betrugsabsicht handeln heisst in Art. 2 des ZGB: handeln nach ____ .
Treu und Glauben
Zu welchen erwähnten Rechtsquelle zählen Handelsusanzen?
zum Gewohnheitsrecht
Zählen Sie vier wichtige allgemeine Rechtsgrundsätze auf.
- Anwendung des Rechts durch den Richter
- Handeln nach Treu und Glauben
- Der gute Glaube wird vermutet
- Gerichtliches Ermessen
- Beweislast
- Beweis durch öffentliche Register u. Urkunden
- Wo kein Kläger - da kein Richter
- Rechtsunkenntnis schadet
Welche Rechtsquellen stehen einem Gericht zur Beurteilung eines Rechtstreits zur Verfügung?
1. geschriebenes Recht
2. Gewohnheitsrecht
3. Richterrecht
Wie heissen die drei Entstehungsgründe für eine Obligation?
- Vertrag
- unerlaubte Handlung
- ungerechtfertigte Bereicherung
'Jede Obligation ist ein Vertrag'
Nenne Sie die 4 möglichen Formvorschriften bei Verträgen:
- Einfache Schriftlichkeit
- Qualifizierte Schriftlichkeit
- Öffentliche Beurkundung
- Eintragung ins öffentliche Register
Was bedeutet einfache Schriftlichkeit?
Unterschriften aller vertraglich verpflichteten Personen
In welchen drei Fällen ist ein Vertrag nichtig?
- Vertragsinhalt unmöglich
- widerrechtlich
- gegen gute Sitten.
Der Vertrag ist anfechtbar in diesen vier Fällen:
- Wesentlicher Irrtum
- Absichtliche Täuschung
- Drohung (Furchterregung)
- Übervorteilung
Aus welchem Grund schreibt der Gesetzgeber für gewisse Verträge wohl die öffentliche Beurkundung vor?
- Schutz vor Übereilung der Vertragsparteien
- Hinweisung auf Folgen durch Urkundsperson
- juristisch korrekte Formulierung des Vertrages
Wie heisst die Bestätigung einer Amtstelle, dass eine Abschrift mit dem Original übereinstimmt oder dass eine Unterschrift echt ist? Befasst sie sich auch mit dem Inhalt des Schriftstücks?
Beglaubigung
Sie befasst sich nicht mit dem Inhalt
Welche zwei Vertragsarten (neben der öffentl. Beurkundung) fordern den Eintrag in ein öffentliches Register?
- Kauf (od Verpfändung) Grundstück
- Gründung AG oder GmbH
Die Bau AG bietet der Christian Koch GmbH eine Ware zum Preis von CHF 3000 an. In der Offerte verlangt Bau AG einen schriftlichen Bescheid bis spät. 15. Mai, 17:00. An diesem Tag erhält die Bau AG von Dagobert ein Angebot für die gleiche Ware, aber für CHF 3500.
Darf die Bau AG ihre Offerte an Christian Koch GmbH noch wiederrufen?
Nein, die Bau AG muss bis 17:00 die Antwort der Christian Koch GmbH abwarten.
Die Bau AG bietet der Christian Koch GmbH eine Ware zum Preis von CHF 3000 an. In der Offerte verlangt Bau AG einen schriftlichen Bescheid bis spät. 15. Mai, 17:00. An diesem Tag erhält die Bau AG von Dagobert ein Angebot für die gleiche Ware, aber für CHF 3500.
Kann die Bau AG ihre Offerte an Christian Koch GmbH noch wiederrufen?
Es ist kein Widerruf möglich (OR 9)
Die Bau AG bietet der Christian Koch GmbH eine Ware zum Preis von CHF 3000 an. In der Offerte verlangt Bau AG einen schriftlichen Bescheid bis spät. 15. Mai, 17:00. An diesem Tag erhält die Bau AG von Dagobert ein Angebot für die gleiche Ware, aber für CHF 3500.
Am 15. Mai um 16:55 trifft bei der Bau AG ein Telegramm der Christian Koch GmbH ein, in dem sie mitteilt, dass sie das Angebot annehme. Die Bau AG schliesst aber trotzdem den Kaufvertrag mit Dagobert ab. Was hat dies für Folgen?
Die Bau AG begeht genüber der Christina Koch GmbH eine Vertragsverletzung und wird schadensersatzpflichtig.
Die Bau AG bietet der Christian Koch GmbH eine Ware zum Preis von CHF 3000 an. In der Offerte verlangt Bau AG einen schriftlichen Bescheid bis spät. 15. Mai, 17:00. An diesem Tag erhält die Bau AG von Dagobert ein Angebot für die gleiche Ware, aber für CHF 3500.
Wie wäre die Rechtslage, wenn das Email der Christian Koch GmbH folgenden Wortlaut hätte:
Wir nehmen Ihr Angebot an, zahlen aber nur CHF 2800.
In diesem Fall handelt es sich um ein Gegenatrag. Die Bau AG ist nicht daran gebunden und könnte ohne weiteres den Vertrag mit Dagobert abschliessen.
Die Bau AG bietet der Christian Koch GmbH eine Ware zum Preis von CHF 3000 an. In der Offerte verlangt Bau AG einen schriftlichen Bescheid bis spät. 15. Mai, 17:00. An diesem Tag erhält die Bau AG von Dagobert ein Angebot für die gleiche Ware, aber für CHF 3500.
Am NAchmittag des 15. Mai telefoniert der Geschäftsleiter der Christian Koch GmbH und teilt dem Verkaufsleiter der Bau AG mit, dass er das Angebot annehme. Muss die Bau AG liefern?
Nein, die Bau AG muss nicht liefern, denn es wurde ausdrücklich eine schriftliche Antwort verlangt.
Ein 15-Jähriger besprayt die Fassade eines Hauses und wird dabei von der Polizei erwischt. Der Hauseigentümer lässt den Schaden beheben und präsentiert nun den Eltern des Sprayers eine Rechnung, Sind die Eltern verpflichtet, diese Rechnung zu bezahlen?
OR 41 ff: Der Jugendliche Haftet alleine.
ZGB 19 Abs 3: Urteilsfähige unmündige Personen werden aus unerlaubter Handlungschadensersatzpflichtig
ZGB 333: keine dauernde beaufsichtigung durch Familienoberhaupt über 15-Jährigen
Die Bank schreibt einem Kunden auf seinem Salärkonto die Rückzahlung einer Kassenobligation einer Drittbank zweimal gut. Der Kunde hebt den zuviel erhaltenen Betrag ab und schenkt ihn seiner Frau. Nach zwei Monaten verlangt die Bank den dopplet bezahlten Betrag zurück.
Warum muss der Bankkunde den Betrag zurückzahlen?
Der Bankkunde war ungerechtfertigt bereichert und wollte diese loswerden. Er handelte nicht gutgläubig.
Er muss den Betrag zurückerstatten.
Y. Feiert mit deinen vier Mitarbeitern ein Jubiläum seiner Unternehmung und mietet zu diesem Zweck einen Wagen. Während des Ausfluges kann eine Angestellte ihren Chef dazu überreden, sie fahren zu lassen. Leider verliehrt sie in der Kurve die Herrschaft über den Wagen. Ein Mitarbeiter auf dem Rücksitz wird verletzt, und am Auto entsteht ein grösserer Schaden. Bei der Polizeikontrolle stellt sich heraus, dass der Angestellten wegen Fahrens mit übersetzter Geschwindigkeit der Fahrausweis entzogen worden ist. Da die Fahrerin ohne Vermögen ist, verlangt der verletzte Mitarbeiter von Y Schadensersatz,
Muss Y. für den Schaden aufkommen?
Sowohl der Schaden (Verletzung des MA mit daraus entstehenden Heilungskosten) als auch die Widerrechtlichkeit (Körperverletzung) sind gegeben. Y. trifft jedoch kein Verschulden, wenn er in Treu und Glauben annehmen durfte, seine fahrende Angestellte besitze den Fahrausweis. Y. haftet damit nicht.
David macht einen Besuch im 10. Stock eines Miethauses. Beim Weggehen löst der Lift aus seiner Halterung und stürtzt die letzten drei Stockwerke ab. Dabei wird ein Tonbandgerät, welches David mitgenommen hat beschädigt, David selber kommt unverletzt davon. Wer muss für diesen Schaden aufkommen?
Der Hauseigentümer muss für den Schaden aufkommen. Denn nach OR 58 Abs 1 haftet der Werkeigentümer für den Schaden, der infolge von fehlerhafter Anlage oder Herstellung oder von mangelhaftem Unterhalt verursacht wird. Als Werk im Sinne des Gesetzes gelten stabile, mit dem Boden oder einem anderen Werk verbundene künstlich hergestellte oder angeordnete Gegenstände wie zum Beispiel ein Lift.
Wie heissen im OR die Partner beim Werkvertrag, und wie heissen ihre Leistungen?
Unternehmer: Herstellung eines Werkes
Besteller: Vergütung
Was hat der Werkvertrag zum Gegenstand?
Arbeitsresultat einer Sache:
- Herstellung
- Veränderung
- Instandstellung Reparatur
Was bedeutet in einer Offerte 'Arbeitskosten auf Aufwand'?
Arbeitskosten preislich nicht fixiert
(nach Ergebnis oder Regie)
Beim Schreinermeister Truninger, der für einen Kunden ein Möbelstück nach Mass herstellt, bricht in der Werkstatt ein Brand aus und zerstört das zur Ablieferung bereitgestellte Möbel. Wer trägt den Schaden, wenn keine Versicherung besteht?
Der Schreinermeister trägt den Schaden, denn Nutzen und Gefahr würden erst mit der Ablieferung des Möbels auf den Besteller übergehen (im Gegensatz zum Kaufvertrag).
Frau Berger, Wirtin des Ausflugsrestaurants 'Zur frohen Aussicht' in Willisau, hat sich von Schreinermeister Luginbühl eingehend über die Neumöblierung ihres Gartenrestaurants beraten lassen. Der kurz darauf empfangenen schriftlichen Offerte lässt sich folgendes entnehmen:
Vier verschieden grosse, nach Mass gefertigte, wetterfeste, sehr währschafte Sitzungsgarnituren, die auf Betonsockeln mittels Schrauben befestigt werden. Der Rechnungsvoranschlag inkl. Endmontage lautet auf CHF 8500. Die Wirtin telte darauf hin dem Schreinermeister mit, sie sei mit der Offerte einverstanden, falls er die Arbeiten bis ca 20. April 19.1 ausführen könne. Dies sei kein Problem, entgegnete dieser, er werde die Arbeiten umgehend an die Hand nehmen.
Warum ist hier ein Werkvertrag abgeschlossen worden?
Werkvertrag - Herstellung eines Arbeitsergebnisses materieller Art mit Erfolgshaftung. (Nur geschuldet, falls Herstellung gelingt)
OR 372 Abs. 1
Frau Berger, Wirtin des Ausflugsrestaurants 'Zur frohen Aussicht' in Willisau, hat sich von Schreinermeister Luginbühl eingehend über die Neumöblierung ihres Gartenrestaurants beraten lassen. Der kurz darauf empfangenen schriftlichen Offerte lässt sich folgendes entnehmen:
Vier verschieden grosse, nach Mass gefertigte, wetterfeste, sehr währschafte Sitzungsgarnituren, die auf Betonsockeln mittels Schrauben befestigt werden. Der Rechnungsvoranschlag inkl. Endmontage lautet auf CHF 8500. Die Wirtin telte darauf hin dem Schreinermeister mit, sie sei mit der Offerte einverstanden, falls er die Arbeiten bis ca 20. April 19.1 ausführen könne. Dies sei kein Problem, entgegnete dieser, er werde die Arbeiten umgehend an die Hand nehmen.
Wie bindend ist der Kostenvoranschlag für Schreiner Luginbühl?
Hier im Sinne einer oberen Grenze.
Eine 10%ige Überschreitung ist zu tolerieren.
Herr Luginbühl nimmt es mit den Terminen nicht so genau. Bis zum 3. Mai hatte sich Frau Berger schon zweimal bei Schreinermeister Luginbühl telefonisch erkundigt, wann denn nun endlich die Gartenmöbel montiert würden. Ihr schien, dass Luginbühl ihrem Drängen bloss mit Ausreden auswich und sie jeweils auf die nächste Woche vertröstete. Sie brach auch in Erfahrung, dass Herr Luginbühl Ende April noch eine zusätzliche Ferienwoche eingeschoben hatte.
Welche Möglichkeiten hat Frau Berger? Wie ist vorzugehen?
OR 107 (weil Verzug)
- Erfüllung verlangen
- Rücktritt
Verzicht auf auf Lieferung und Schadensersatz wegen Nichrterfüllung (Ausführung durch einen anderen Unternehmer möglich)
Vorgehen nach OR 107: Nachfrist setzen!
Frau Berger gewährte Herrn Lugin noch eine letzte Chance zur Vertragserfüllung. Dieser nahm die Montage sofort in Angriff, so dass die Sitzgarnituren am 23, Mai fixfertig montiert waren.
Über die Pfingsttage wurde das neue Gartenrestaurant von vielen Ausflüglern rege benutzt. Als am späten Vormittag des Dienstags, 28. Mai Familie Berger zur Entspannung vom hektischen Wochenendbetrieb das Frühstück im Freien einnimmt, stellt die Wirtin mit Schrecken fest, dass die Sitzgarnituren nicht mehr hundertprozentig stabil sind, d.h. einige Stühle und Bänke lassen sich schon mehr als einen Zentimeter hin- und her bewegen. Nach eingehender Überprüfung wird festgestellt, dass die Holzteile zu wenig fest miteinander verschraubt sind und die Verstrebungen nichts taugen.
Was kann Frau Berger auf Grund dieser Mängel von Herrn Luginbühl verlangen?
Wie ist vorzugehen?
Ähnliche Möglichkeiten wie im Kaufrecht:
- Wandelung, Minderung (OR 368 Abs. 1 und 2) und Ausbesserung (OR 368 Abs. 2)
- hier sinnvoll: Ausbesserung und Minderung (Rabatt so hoch wie die Kosten der Ausbesserung durch einen anderen Unternehmer)
Vorgehen: (sofortige Prüfung+) sofortige Anzeige an Unternehmer (OR367 Abs.1)