Fremdwörter von S-

Fremdwörter zum lernen.

Fremdwörter zum lernen.


Kartei Details

Karten 99
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2023 / 22.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20231008_fremdwoerter_von_s?max=40&offset=80
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231008_fremdwoerter_von_s/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

stratifizieren

  • In der Geologie bedeutet es „in die Schichtenfolge von Gesteinen ordnen“.
  • In der Landwirtschaft bezeichnet stratifizieren das Schichten von Saatgut in feuchtem Sand oder Wasser, damit die Saat schneller keimt.

subaltern

  • Nur einen untergeordneten Rang einnehmend (vor allem bei Beamten).
  • Mit beschränkten Entscheidungsbefugnissen ausgestattet.
  • Geistig unselbstständig bzw. auf einem niedrigen geistigen Niveau stehend.
  • Unterwürfig, devot.

subsidiär

Das Adjektiv subsidiär bedeutet  „unterstützend“ oder „behelfsmäßig“. Es beschreibt sowohl Maßnahmen, die dauerhaft Hilfe leisten und somit zum Gesamterfolg beitragen als auch Maßnahmen, die als (vorübergehender) Behelf dienen, also Mangels besserer Alternative zum Einsatz kommen.

Substitution

Substitution (die) bedeutet „Austausch“ oder „Ersetzung“. Eine Substitution liegt dann vor, wenn etwas durch etwas anderes ersetzt bzw. gegen etwas anderes ausgetauscht wird.

Subvention

Eine Subvention (die) ist eine zweckgebundene finanzielle Förderung aus staatlichen Mitteln an einen Wirtschaftszweig oder ein bestimmtes Unternehmen.

Suffix 

Das Substantiv Suffix (das) bedeutet so viel wie „Angeheftetes“ und wird vor allem im Bereich der Linguistik verwendet.

suggestiv

Das Adjektiv suggestiv bedeutet „darauf abzielend, jemandem etwas zu suggerieren“ oder „eine starke psychische, emotionale Wirkung ausübend“.

Superlativ

Das Substantiv Superlativ (der) bezeichnet im Allgemeinen etwas, das zu den besten und größten seiner Art gehört. Events der Superlative sind beispielsweise die Fashion Week in Paris oder das Coachella-Festival in den USA, die zu den größten Veranstaltungen ihrer Art zählen.

suspekt

Das Adjektiv suspekt bedeutet „verdächtig“, „fragwürdig“ oder „zweifelhaft“. Objekte, Ereignisse oder Personen werden als suspekt bezeichnet, wenn ein Betrachter Zweifel an deren Qualität, Echtheit, Nützlichkeit oder – bei Personen – Beweggründen hat.

Synthese

Das Substantiv Synthese (die) bedeutet im Allgemeinen die Vereinigung mehrerer gegensätzlicher Elemente zu einem vollständigen neuen Element.

Syzygie

Das Substantiv Syzygie (die) bezeichnet in der Astronomie eine Konstellation, bei der drei oder mehr Himmelskörper auf einer ungefähr geraden Linie liegen. Im Deutschen ist meist die Stellung von Sonne, Erde und Mond gemeint.

Tableau

Ein Tableau (das) bezeichnet eine Anordnung von Objekten, Zahlen oder Informationen auf einer Fläche, die oft in einem Rahmen präsentiert werden. Es kann sich hierbei etwa um eine Tabelle in einem Textdokument, ein Dashboard in einer Software oder ein Arrangement von Kunstwerken in einer Ausstellung handeln.

taktil

Das Adjektiv taktil bedeutet „den Tastsinn betreffend“ bzw. „mithilfe des Tastsinns“ und wird meist im medizinischen oder biologischen Zusammenhang benutzt.

Tapet

Das Tapet ist die Tischdecke eines (Konferenz-) Tisches. Der Begriff wird heute nur noch in Redewendungen gebraucht und ist eher umgangssprachlich.

temporär

Das Adjektiv temporär bedeutet „von begrenzter Zeitdauer“. Es hat seinen Ursprung im lateinischen temporarius (den Umständen angepasst, zeitgemäß). Vgl. auch tempus (die Zeit).

Tenor

Liegt die Betonung auf der ersten Silbe, ist eine grundsätzliche Einstellung einer Person oder einer Gruppe, bzw. der Kern einer Aussage, Haltung oder Argumentation gemeint. Ferner ist ein Tenor speziell im rechtswissenschaftlichen Sprachgebrauch die Benennung der Rechtsfolge eines gerichtlichen Urteils, also die konkrete Konsequenz, die sich aus der Entscheidung des Gerichts ergibt.

Testimonial

Im ursprünglichen Sinn ist ein Testimonial eine zu Werbezwecken verwendete Empfehlung eines zufriedenen Kunden, also eine Art Empfehlungsschreiben. Diese Empfehlungen können in text- oder bildlicher Form in Anzeigen, Prospekten oder in TV und Radio veröffentlicht werden. 

Theodizee

Das Substantiv Theodizee (die) bedeutet „Rechtfertigung Gottes“. Die Theodizee befasst sich mit der Frage, warum ein gütiger und omnipotenter Gott das Leiden und das Böse in der Welt zulässt.

Tirade

Eine Tirade (die) ist ein „Worterguss“, d.h. ein anhaltender, gegebenenfalls inhaltsleerer Redeschwall. Der Begriff hat in dieser Bedeutung einen leicht negativen Beiklang.