Fremdwörter von S-
Fremdwörter zum lernen.
Fremdwörter zum lernen.
Kartei Details
Karten | 99 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2023 / 22.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20231008_fremdwoerter_von_s?max=40&offset=40
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231008_fremdwoerter_von_s/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Skeuomorphismus
Ein Skeuomorphismus ist ein Objekt, das in seiner Gestaltung ein anderes Material imitiert. Ein Beispiel dafür sind etwa Möbel aus Lederimitat, Klebfolien, die den Look von gebürstetem Metall imitieren und ähnliches.
soigniert
Das Adjektiv soigniert bedeutet „gepflegt“, „kultiviert“, „vornehm“. Als soigniert können in erster Linie Personen – vor allem ältere Herren, die eine gewisse Reife ausstrahlen – bezeichnet werden. Seltener wird der Begriff zum Beschreiben von Dingen (wie etwa Einrichtungsgegenständen) oder Architektur verwendet.
sophisticated
Das Adjektiv sophisticated bedeutet „kultiviert“, „geistreich“ und „vornehm.“ Einerseits kann man sich mit dem Adjektiv auf Menschen und Dinge beziehen, die besonders edel, kultiviert, intellektuell und anspruchsvoll sind.
Souveränität
- die Überlegenheit bzw. das selbstsichere Auftreten einer Person
- die Unabhängigkeit eines Staates gegenüber dem Einfluss von anderen Staaten (=staatliche Souveränität)
- das Recht, frei nach eigenem Ermessen zu handeln
- die höchste Gewalt (Verfügung der Macht) eines Staates
Spekulation
Eine Spekulation ist im Wesentlichen eine Vermutung oder Mutmaßung. Diese kann bezüglich gegenwärtig nicht überprüfbarer Gegebenheiten oder zukünftiger Ereignisse angestellt werden, es besteht also eine gewisse Unsicherheit ob des Wahrheitsgehalts bzw. der Eintrittswahrscheinlichkeit.
sporadisch
Das Adjektiv sporadisch bedeutet „vereinzelt“, „verstreut“ oder „gelegentlich“.
Stakeholder
Der aus dem Englischen übernommene Begriff Stakeholder beschreibt Personen und Gruppen, die von einer Sache oder einem Vorgang betroffen sind und deshalb ein berechtigtes Interesse an Aktivitäten, Verlauf und Ergebnis haben.
Stigma
Ein Stigma (das) ist im Allgemeinen ein auffälliges und meist negativ bewertetes Zeichen oder Erkennungsmerkmal, wodurch sich jemand oder etwas von anderem unterscheidet.
stornieren
Das Verb stornieren bedeutet im Allgemeinen so viel wie „berichtigen“ und wird umgangssprachlich meist dann verwendet, wenn eine Buchung, eine Zahlung oder ein Auftrag rückgängig gemacht wird.
stupide
Das Adjektiv stupide bedeutet „ohne geistige Beweglichkeit“ und wird verwendet, um die Beschränktheit einer Person hervorzuheben. Ist jemand stupide, bedeutet dies einfach gesagt, dass die Person sich nicht gerade durch ihren Grips oder ihren Intellekt auszeichnet.
sublimieren
Das Verb sublimieren bedeutet „ins Erhabene steigern“ und meint damit, dass etwas auf eine höhere Ebene erhoben wird.
substituieren
Das Verb substituieren bedeutet „etwas austauschen“ oder „auswechseln“.
subtil
[1] Zum Ersten kann subtil (meist) konkret „fein“, „zart angedeutet“ bedeuten. Ist etwa der Soundtrack eines Films kaum wahrnehmbar und tritt beim Schauen in den Hintergrund, kann man von subtiler musikalischer Untermalung sprechen.
süffisant
Das Adjektiv süffisant bedeutet „herablassend“ oder „selbstgefällig“. Es beschreibt die genüssliche Demonstration der eigenen, meist intellektuellen, Überlegenheit. Dies kann sich etwa in süffisanter Sprachmelodie, Mimik oder Gestik ausdrücken.
Suggestion
Das bildungssprachliche Substantiv Suggestion (die) beschreibt die (unterschwellige) psychische Beeinflussung einer Person mit dem Ziel, sie von einer bestimmten Meinung zu überzeugen oder zu einem bestimmten Verhalten zu bewegen. Dies geschieht häufig durch Bilder oder Sprache. Siehe auch suggerieren.
sukzessiv
Das Adjektiv sukzessiv bedeutet „allmählich“, „nach und nach“ oder „schrittweise“. Prozesse oder Entwicklungen können als sukzessiv bezeichnet werden, um ihren graduellen Verlauf herauszustellen. Zur Beschreibung von Tätigkeiten muss das zugehörige Adverb sukzessive verwendet werden
Surrogat
Ein Surrogat ist ein – meist unzureichender – Ersatz für etwas. So ist beispielsweise das Fernsehen ein Surrogat für die Wirklichkeit oder Analogkäse ein Surrogat für echten Käse.
Syndrom
Ein Syndrom (das) ist ein Krankheitsbild, welches aus einem Komplex mehrerer Symptome (Krankheitszeichen) besteht.
Syntax
Der Begriff Syntax (die) kommt aus der Sprachwissenschaft und meint:
- Ein Teilgebiet der Grammatik: die Lehre vom Bau des Satzes bzw. die Satzlehre.
- Die in einer Sprache übliche Verbindung von Wörtern zu Wortgruppen, Phrasen und Sätzen.
systemimmanent
Das Adjektiv systemimmanent bezieht sich auf Eigenschaften, Bedingungen oder Elemente, die für ein bestimmtes System natürlich oder unvermeidlich sind.
sakrosankt
Das Adjektiv sakrosankt bedeutet „unantastbar“ beziehungsweise „unverletzlich“. Es beschreibt unveränderlich festgesetzte, nicht anzweifelbare Tatsachen, Regeln, Prinzipien, Personen, Einrichtungen und Ähnliches.
salomonisch
Das Adjektiv salomonisch bedeutet „weise“ und beschreibt etwa besonders kluge, umsichtige und durchdachte Lösungen, Urteile etc.
sapiosexuell
Das Adjektiv sapiosexuell bedeutet „Intelligenz attraktiv findend“.
sarkastisch
Das Adjektiv sarkastisch bedeutet „höhnisch“, „spottend“, „bissig“ und beschreibt Äußerungen, Kommentare etc. Ein sarkastischer Kommentar wäre etwa: „Das Kleid gab es wohl nicht mehr in deiner Größe“.
Satyr
Als Satyr (der) bezeichnet man im Allgemeinen einen sinnlich-lüsternen Mann. Die Verwendung in diesem Kontext ist allerdings eher selten.
schmähen
Der Begriff schmähen stammt aus dem Mittelhochdeutschen von dem Wort smæhen ab, ein verwandtes Wort ist ebenfalls die Schmach. Heute beschreibt es verächtliches Reden oder gar „beleidigen“, „beschimpfen“ bzw. „schlechtmachen“.
Selektion
Das Substantiv Selektion (die) bedeutet „Auslese“ und beschreibt eine Auswahl von Dingen oder (seltener) Personen hinsichtlich bestimmter Kriterien. Bei einer Weinverkostung kann es etwa eine Selektion edler Weine geben, die die Teilnehmer probieren können.
sensibel
Das Adjektiv sensibel bedeutet „empfindlich”, „verletzlich”, „verwundbar” oder „empfindsam”. Das Wort sensibel beschreibt meist eine geistige oder emotionale Empfindlichkeit. Eine sensible Person nimmt ihre Umwelt und ihre eigenen Gefühle intensiver wahr.
Sezession
Eine Sezession ist die Abspaltung eines Landesteils (und der in diesem lebenden Bevölkerung) von einem Staat oder einer Staatengemeinschaft, um einen neuen, unabhängigen Staat gründen zu können.
sibyllinisch
Das Adjektiv sibyllinisch bedeutet „geheimnisvoll“ bzw. „rätselhaft“. Beispielsweise geben manche prominente Persönlichkeiten nicht viel von sich preis und wirken dadurch sibyllinisch.
simultan
Das Adjektiv simultan bedeutet „gleichzeitig“. Etwas ist simultan, wenn es zur gleichen Zeit mit etwas anderem abläuft.
Sisyphusarbeit
Eine Sisyphusarbeit ist eine Arbeit oder Aufgabe, die trotz andauernder Anstrengung und Bemühung nicht fertiggestellt werden kann. Im erweiterten Sinne beschreibt es auch sehr langwierige, eintönige oder unsinnige Arbeiten.
skandieren
Das Verb skandieren bedeutet ursprünglich, mit starker Betonung der Hebungen zu lesen oder zu sprechen. Hebungen sind im Deutschen die Wörter oder Silben in Versen, die auch im natürlichen Redefluss betont werden.
Slow Living
Der englische Ausdruck Slow Living bedeutet so viel wie „langsam leben“ und steht für die Idee eines langsameren und bewussteren Lebens.
Solidarität
Das Substantiv Solidarität (die) bezeichnet den Zusammenhalt, die gegenseitige Unterstützung oder das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Individuen, Gruppen oder auch Staaten. Oft begründet sie sich auf übereinstimmende Anschauungen und Ziele oder humanitäre Werte.
sophistisch
Das Adjektiv sophistisch bedeutet so viel wie „spitzfindig“ oder „haarspalterisch“ und beschreibt eine Argumentation oder Sichtweise, die auf raffinierte und täuschende Weise aufgebaut ist, um den Anschein von Stichhaltigkeit zu erwecken, obwohl sie in Wirklichkeit fehlerhaft oder irreführend sein kann.
Spalier
Ein Spalier (das) bezeichnet ursprünglich eine unterstützte und geführte Pflanzenanordnung, bei der Pflanzen, insbesondere Bäume und Sträucher, in einer flachen, oft geometrischen Form an Mauern, Gittern oder anderen Konstruktionen gezogen werden.
Stagnation
Das Substantiv Stagnation (die) bezeichnet die Stockung oder den Stillstand einer Entwicklung und beschreibt somit einen Zustand, in dem kein Zuwachs oder Wachstum (mehr) erfolgt.
statisch
Das Adjektiv statisch bedeutet bildungssprachlich [1] „keine Entwicklung oder Bewegung aufweisend“. Speziell in der Physik meint statisch [2] „das von Kräften erzeugte Gleichgewicht betreffend“ und schließlich in der Architektur [3] „die Statik betreffend“.
Stigmatisierung
Das bildungssprachliche Substantiv Stigmatisierung beschreibt einen Prozess, bei dem Individuen oder Gruppen von anderen Menschen in eine bestimmte (negativ bewertete) Kategorie eingeordnet werden. Dies geschieht durch Zuschreiben von diskreditierbaren Merkmalen und Eigenschaften oder durch Herabwürdigen bereits vorhandener (sichtbarer) Merkmale und Eigenschaften.