Fremdwörter von S-
Fremdwörter zum lernen.
Fremdwörter zum lernen.
Kartei Details
Karten | 99 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2023 / 22.12.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20231008_fremdwoerter_von_s
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231008_fremdwoerter_von_s/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Saison
Das Substantiv Saison (die) bezeichnet einen bestimmten Zeitabschnitt, der sich meist jährlich wiederholt. Von einer Saison spricht man dann, wenn in diesem Zeitabschnitt etwas Bestimmtes stattfindet bzw. vorhanden ist oder bestimmte Dinge sich zu dieser Zeit besonders einfach verwirklichen oder umsetzen lassen.
säkular
[1] Säkular beschreibt etwas, was entweder einhundert Jahre dauert, sich alle einhundert Jahre wiederholt oder was ein Jahrhundert betrifft. [2] Säkular beschreibt die Nicht-Zugehörigkeit zur Kirche. In diesem Zusammenhang wäre „weltlich“ ein Synonym und „klerikal“ oder „geistlich“ das Gegenteil zu säkular. [3] Säkular wird als Synonym für „einmalig“ oder „außergewöhnlich“ verwendet.
salvatorisch
Das Adjektiv salvatorisch bedeutet „nur ergänzend geltend“. Es beschreibt einen Zusatz (zu einer Aussage, einem Vertrag etc.), der in aller Regel nur dann gilt, wenn anderes keine Anwendung findet.
sardonisch
Das Adjektiv sardonisch bedeutet „boshaft“, „hämisch“. Es beschreibt meist ein grimmiges, verzerrtes Lächeln bzw. Lachen.
Satire
Satire (die) ist eine Kunstgattung, die geprägt ist von Übertreibung und überspitzter, verhöhnender Kritik beziehungsweise Spott. Ziel des Spotts sind dabei oft politische Personen und Ereignisse sowie Fragen des Zeitgeschehens.
schassen
Das Verb schassen bedeutet „jemanden (kurzerhand) entlassen“,“herauswerfen“ oder seltener auch „(ver)jagen“.
sedieren
Das Verb sedieren bezeichnet den medizinischen Vorgang, bei einem Patienten die Funktionen des zentralen Nervensystems einzuschränken. Es kann daher auch synonym zu beruhigen oder ruhigstellen benutzt werden, findet aber außerhalb der Medizin nur selten Verwendung.
selektiv
Das Adjektiv selektiv bedeutet „nur eine bestimmte Auswahl treffend“.
separat
Das Adjektiv separat bedeutet „getrennt (von etwas)“, „abgesondert“ und beschreibt Personen, Sachverhalte oder Objekte, die getrennt voneinander agieren bzw. für sich stehen.
siderisch
So kann siderisch zum einen „auf die Sterne bezogen“ bedeuten. In dieser Form leitet sich der Begriff vom lateinischen sidus ab, was Stern oder Gestirn bedeutet. In der Parapsychologie bedeutet siderisch „das Eisen betreffend“ und beschreibt etwa Dinge und Phänomene, die auf Eisen reagieren. Damit kommen wir dem griechischen Ursprung am nächsten:
sinister
Das Adjektiv sinister bedeutet „düster“ oder „finster“, „unheimlich“, „verhängnisvoll“ und „zweifelhaft“. Als sinister beschreibt man eine besonders gruselige und unheilvolle Stimmung, die durch Furcht vor Finsternis und Grauen geprägt ist.
situiert
Das Adjektiv situiert beschreibt die wirtschaftlichen Verhältnisse, in denen sich eine Person befindet. Im deutschen Sprachgebrauch wird in der Regel ein weiteres Adjektiv benötigt, um die genaue Ausprägung zu definieren. So kann jemand etwa gut, besser, schlecht, schwach etc. situiert sein.
Skepsis
Das Substantiv Skepsis (die) bezeichnet Zweifel, Bedenken oder Misstrauen gegenüber etwas. Wer Skepsis an den Tag legt, glaubt (an) etwas nicht sofort, sondern braucht Beweise. Skeptiker halten sich mit Urteilen und Bewertungen zurück, bis sie weitere Fakten gesammelt haben.
souverän
Das Adjektiv souverän bedeutet „(selbst-)sicher)“, „überlegen“ oder „die Souveränität besitzend“, hat also im Deutschen unterschiedliche Bedeutungen.Speziell im politischen Kontext besitzt eine souveräne Regierung oder Institution innerhalb dieser das oberste Recht zur Machtausübung, kann also autonom und selbstbestimmt handeln.
spartanisch
Das Adjektiv spartanisch bedeutet (1) „einfach“, „schlicht“, „auf das Nötigste beschränkt“, (2) „besondere Anforderungen an jemandes Willen stellend“, „von hartem Willen zeugend“ oder (3) „das antike Sparta betreffend“.
stagnieren
Das Verb stagnieren bedeutet „stocken“ im Sinne einer Entwicklung, die ins Stocken gerät. Stagnieren können alle Arten von Trends, wie etwa die Wirtschaftsentwicklung eines Landes oder die Gewinnentwicklung eines Unternehmens.
Status quo
Der Ausdruck Status quo (der) meint heute den „gegenwärtigen Zustand“. Vom Status quo spricht man also im Allgemeinen dann, wenn man den aktuellen Stand der Dinge meint. Insbesondere sind damit auch die aktuellen rechtlichen oder wirtschaftlichen Gegebenheiten gemeint.
stoisch
Das Adjektiv stoisch bedeutet heute allgemein „gleichmütig“, „unerschütterlich“. Es beschreibt Menschen, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen, stets beherrscht und weitestgehend frei von emotionalen Schwankungen sind.
stringent
Das Adjektiv stringent bedeutet „streng nach den Regeln oder dem Plan“ beziehungsweise „lückenlos, folgerichtig, zwingend schlüssig, logisch“. Substantiviert kann man auch von der Stringenz sprechen.
subjektiv
[1] Subjektiv bedeutet „von einem Subjekt“ oder „zu einem Subjekt“ gehörend. Das Subjekt kann dabei zum Beispiel eine Person oder ein Tier sein. [2] Weiterhin kann subjektiv als Synonym für „persönlich“, „eigen“, „nicht sachlich“ oder nicht „nicht objektiv“ verwendet werden. Gegenteile zu subjektiv sind in diesem Fall „sachlich“ und „objektiv“.
Subsidiaritätsprinzip
Das Subsidiaritätsprinzip als grundlegender Bestandteil vieler moderner Gesellschaftsordnungen sieht vor, dass Aufgaben und Problemstellungen stets von der kleinsten möglichen Einheit bewältigt werden. Übergeordnete Instanzen greifen nur dann subsidiär ein, wenn es unbedingt erforderlich ist.
subsumieren
Das Verb subsumieren bedeutet „etwas einem Oberbegriff unterordnen“, „etwas unter einer Kategorie einordnen“ oder auch „zusammenfassen.“
subversiv
Das Adjektiv subversiv bedeutet „umstürzlerisch“. Subversive Tätigkeiten zielen auf den Umsturz oder die Änderung der vorherrschenden (staatlichen) Ordnung und werden oft im Verborgenen betrieben. Auch die diese Tätigkeiten ausführenden Personen oder Organisationen können als subversiv bezeichnet werden.
suggerieren
Das Verb suggerieren beschreibt zum einen eine unterschwellige Beeinflussung, zum Beispiel wenn auf jemanden eingeredet wird, um seine Meinung bzw. sein Verhalten zu beeinflussen.
Sujet
Das Substantiv Sujet (das) bedeutet „Subjekt“ und bezeichnet im Allgemeinen das Thema oder den Inhalt von etwas.
surreal
Das Adjektiv surreal bedeutet im Allgemeinen „traumhaft-unwirklich“ und bezeichnet etwas, was fern der Realität ist und so unwirklich erscheint, dass es wie ein Traum wirkt.
Synopsis
Das Substantiv Synopsis (die) (auch Synopse) meint im Allgemeinen eine Zusammenschau bzw. einen zusammenfassenden Überblick ähnlicher Dinge.Auch in der Bibelforschung kann eine Synopsis hilfreich sein. So kann beispielsweise eine synoptische Gegenüberstellung der ersten drei Evangelien, auch synoptische Evangelien genannt, viel Aufschluss über Gemeinsamkeiten und Unterschiede geben.
systematisch
Das Adjektiv systematisch bedeutet im Allgemeinen „planvoll und konsequent“ und beschreibt, dass etwas gezielt und nach bestimmten Kriterien ausgeführt wird bzw. einem bestimmten System folgt.
Sakrileg
Der Begriff Sakrileg (das) bezeichnet ursprünglich die Entweihung von Heiligtümern und geweihten Personen durch Angriffe, Schändung, Raub oder Missbrauch.
Säkularisierung
Die Säkularisierung ist die Lösung einer Sache, einer Person oder einer Gruppe aus religiöser beziehungsweise kirchlicher Gebundenheit.
Sanierung
Das Substantiv Sanierung bezeichnet im Allgemeinen eine Instandsetzung, beziehungsweise Wiederherstellung. Diese Wiederherstellung kann sich auf einen geordneten Zustand oder auch auf wirtschaftliche Rentabilität beziehen.
Satrapenwirtschaft
Das Substantiv Satrapenwirtschaft (die) beschreibt eine willkürliche, oft selbstherrliche Art von Behörden- oder Verwaltungshandeln, bei dem Amtspersonen ihre Position und Macht missbrauchen, ohne Rücksicht auf Gesetze, Rechte oder die Bedürfnisse der Bürger.
Schibboleth
Ein Schibboleth ist ein (möglicherweise) abgesprochenes, charakteristisches Zeichen, das zur deutlichen Erkennung von etwas oder jemandem beitragen soll.
Sektion
Das Substantiv Sektion (die) meint meist eine kleinere administrative Organisationseinheit in einem größeren Bereich.
Semantik
Semantik (die) ist ein Teilgebiet der Linguistik bzw. Sprachwissenschaft, welches sich mit den Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen befasst, wie beispielsweise eines Wortes, Satzes oder eines ganzen Textes.
separieren
Das Verb separieren bedeutet „trennen, absondern, abspalten“. Es ist in der Alltagssprache nicht mehr sehr gebräuchlich.
Shrinkflation
Shrinkflation (die) bezeichnet das Phänomen, bei dem Unternehmen die Größe oder Menge eines Produktes verringern, während der Preis gleich bleibt oder sogar steigt. Es handelt sich also um eine Art versteckte Inflation, bei der der Kunde weniger für sein Geld bekommt, ohne dass es auf den ersten Blick erkennbar ist.
Simulation
Unter einer Simulation (die) (seltener: Simulierung) versteht man im Allgemeinen das Vortäuschen von etwas, was nicht gegeben ist. Dies kann etwa eine Krankheit o. Ä. sein.
Sisyphus
Sisyphus ist eine Figur aus der griechischen Mythologie. Der Sage nach war Sisyphus dazu verurteilt, einen Felsblock einen steilen und hohen Berg hinaufzurollen. Den Gipfel erreichte er allerdings nie, denn der Felsblock entglitt ihm immer im letzten Moment und rollte zurück ins Tal.
skabrös
Das Adjektiv skabrös bedeutet so viel wie „heikel“ oder „schlüpfrig“ und wird verwendet, wenn etwas besonders pikant oder anzüglich ist. So können beispielsweise anstößige Fragen, Bilder, Witze o. Ä. als skabrös bezeichnet werden.