Varia


Kartei Details

Karten 278
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 08.10.2023 / 15.09.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20231008_brandbekaempfung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231008_brandbekaempfung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Aufgaben der Roten-, Weisenblutkörperchen und Blutplättchen.

Rot --> Transport von O2 und CO2

Weiss --> Abwehr von Krankheiten

Plättchen --> Blutgerinnung

Wie ist der Flüssige Teil (Blutplasma) des Blutes aufgebaut?

90 % Wasser

8% Proteine

2% diverses

Verlust von zirkulierendem Blu- und/oder Flüssigkeitsverlust führt zu einem?

Hypovolämischer Schock

Reduktion des Gefässtonus (z.B Alergischer Schock) ist ein

Distributiver Schock

Beim Pumpversagen des Herzes spricht man von einem?

Kardiogener Schock

Eine akute Verstopfung des Blutflusses in Stammgefäßen des Körper- oder Lungenkreislaufs führt zum klinischen Bild des Schocks. (Lungenembolie) wie nennt sich dieser?

Obstruktiver Schock

Wie erkenne ich das ein Patient einen Schock hat?

– Steigerung der Herzfrequenz und/oder – Konstriktion von Blutgefässen zu irrelevanten Organgen (z.B. Magen-Darm-Trakt, Haut). Letzteres zeigt sich aufgrund der Zentralisation in einem blassen und zusätzlich kaltschweissigen Hautkolorit mit einer zunehmend verlängerten Rekapillarisierungszeit

Lat. für Herzvorhof

Atrium

Lat. für Herzkammer

Ventrikel

Wie heissen die beiden Segelklappen?

Links: Mitralklappe

Rechts: Trikuspidalklappe

Beide Herzkammern besitzen einen Abgang. Wo führt dieser hin?

Rechter Abgang in die Lungenarterie 

Linker Abgang in die Hauptschlagader (Aorta)

Wie heissen die beiden Taschenklappen

Rechts Pulmonalklappe

Links Aortaklappe

Welches ist die Wichtigste Strucktur im Herzen, welche dafür sorgt das das Herz schlägt?

Der Sinusknoten

Beschreibe den Körper Kreislauf.

Die linke Herzkammer presst das sauerstoffreiche Blut in die Aorta. Diese teilt sich in weitere grosse Schlagadern auf, die Arterien. Sie führen das sauerstoffreiche Blut fort in die verschiedenen Körperregionen. Dabei verzweigen sie sich in immer kleinere Äste, die Arteriolen. Diese schliesslich gehen in hauchdünne Gefässe über, die Kapillaren genannt werden. Durch deren dünne, durchlässige Wand werden Sauerstoff, Nährstoffe und Stoffwechselendprodukte zwischen Gewebe und Blut ausgetauscht. Die Kapillaren sind zugleich das Verbindungsglied zwischen Arterien und Venen. Venolen sammeln das jetzt sauerstoffarme Blut aus den feinen Gefässen und vereinigen sich zu immer grösseren Venen. Die beiden grössten Venen des Menschen, die obere und untere Hohlvene, führen das Blut schliesslich in den rechten Herzvorhof zurück.

Beschreibe den Lungenkreislauf

Die rechte Herzkammer drückt das sauerstoffarme Blut in den Lungenkreislauf, der genauso wie der Körperkreislauf aufgebaut ist: Auch hier verästeln sich die Arterien wieder bis auf Kapillardicke. Im Kapillarnetz der Lunge reichert sich das Blut mit Sauerstoff an und gibt gleichzeitig Kohlendioxid an die Luft ab, die anschliessend abgeatmet wird. Die Lungenvenen führen das sauerstoffreiche Blut in den Vorhof des linken Herzens zurück, wo der Kreislauf von vorn beginnt.

Ruhepuls Erwasene Person

60-100

Nenne die drei Schichten der Herzwand.

  • Herzinnenhaut (Endokart)
  • Herzmuskelschicht (Myokard)
  • Herzaussenschicht (Epikard)

Wie heisst der Herzbeutel und was ist seine Funktion?

Perikard. Er umschliesst das Herz und Lagert es. Durch den Perikard kann sich das Herz frei bewegen.

Wo befindet sich der Sinusknoten?

In der Wand des rechten Vorhofes unmittelbar vor der Einmündung der oberen Hohlvene.

Erkläre SAMPLER

Symptome

Allergien

Medikamente

Patientenvorgeschichte

Letzte orale Einnahme

Ereignis (Zeit davor)

Risikofaktoren

Wichtigste Kennzahlen zur 40er Leitung

Länge

Dirchflussmenge

Gewicht leer

Gewicht voll

Schlauch Inhalt

Wichtigste Kennzahlen zur 40er Leitung

Länge 20m

Dirchflussmenge 600L

Gewicht leer 7.9kg

Gewicht voll 33L

Schlauch Inhalt 25.1L

Wichtigste Kennzahlen zur 55er Leitung

Länge

Dirchflussmenge

Gewicht leer

Gewicht voll

Schlauch Inhalt

Wichtigste Kennzahlen zur 55er Leitung

Länge 20m

Dirchflussmenge 1200L

Gewicht leer 9.5Kg

Gewicht voll 57kg

Schlauch Inhalt 47.5L

Wichtigste Kennzahlen zur 75er Leitung

Länge

Dirchflussmenge

Gewicht leer

Gewicht voll

Schlauch Inhalt

Wichtigste Kennzahlen zur 75er Leitung

Länge 20m

Durchflussmenge 2400L

Gewicht leer 16.4kg

Gewicht voll 104.8kg

Schlauch Inhalt 88.4L

Für was steht die Abkürzung LUFT?

Lüfter (im erhöhten Standgas vor Eingangsöffnung)

Überblick verschaffen (360°C Überblick, Rettungen, Rauchaustritt, offene Fenster, Wind)

Rückmeldung von der Front (Rauch im TH? Rettungen? Wo brennt es? Mögliche Abluftöffnungen?

Taktik durch EL festlegen.

Verschäumungszahl Leichtschaum

200

Verschäumungszahl Mittelschaum

20-200

Verschäumungszahl Schwerschaum

bis 20

Wie nennen sich die drei Phasen bei einem ANT Einsatz?

Phase 1 / Suchen Auffinden

Phase 2 / Luftversorgung

Phase 3 Transport

Materialliste Offizier Sicherungstrupp

2 Funkgeräte

Materialliste Truppüberwacher ANT

  • Truppüberwachungstafel
  • Funkgerät
  • Checkliste AS-Notfall
  • Vorlage Einsatzjournal

 

Materialliste Gruppenführer ANT

  • WBK
  • Suchstock
  • Funk

Materialliste Truppmann 1 ANT

  • Schleifkorbtrage
  • AS-Notfalltasche
  • Feuerwehrbrechaxt

Materialliste Truppmann 2 ANT

  • Rückwegsicherung
  • Schleifkorbtrage
  • AS-Notfalltasche
  • Feuerwehrbrechaxt

Aufgaben Offizier Sicherungstrupp Phase 1 ANT

  • Führen Einsatzjournal
  • Überblick verschaffen
  • Ständige Rückmeldungen
  • Anforderung weitere Mittel
  • Lagemeldung Gesamteinsatzleiter

Aufgaben Offizier Sicherungstrupp Phase 2 ANT

  • Lagemeldung Gesamteinsatzleiter

Aufgaben Offizier Sicherungstrupp Phase 3 ANT

  • Lagemeldung Gesamteinsatzleiter

Aufgaben Gruppenführer Sicherungstrupp Phase 1 ANT

  • Überblick verschaffen
  • Kontaktaufnahme Trupp-Mitglieder Verunfallter Trupp
  • Entscheidung Rettungsvariante
  • Ständige Rückmeldungen
  • Anforderung weitere Mittel

Aufgaben Gruppenführer Sicherungstrupp Phase 2 ANT

  • Keine Aufgaben

Aufgaben Gruppenführer Sicherungstrupp Phase 3 ANT

  • Rückzug mit Verunfalltem

Aufgaben Truppmann 1 Sicherungstrupp Phase 1 ANT

  • Kontakt zum Verunfallten
  • Kopf des Verunfallten stabilisieren
  • Bewusstsein / Atmung / Zuschussventil