BFL 1 Schulblock
Varia
Varia
Kartei Details
Karten | 278 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.10.2023 / 15.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20231008_brandbekaempfung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20231008_brandbekaempfung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten beim Starten einer Motorsäge getroffen werden?
Bevor die Motorsäge gestartet wird, sollte sichergestellt werden, dass sich die Sägekette nicht in einem Schnittspalt befindet. Ein Kettenstopp sollte eingelegt werden, wenn der Standort gewechselt wird.
Warum ist es wichtig, auf Druck- und Zugzonen zu achten, wenn man eine Holzkettensäge verwendet?
Es ist wichtig, auf Druck- und Zugzonen zu achten, um sicherzustellen, dass die Sägekette in der Druckzone beginnt. Beim Sägen in der Zugzone besteht Lebensgefahr.
Was sind die Hauptmerkmale von Rettungssägen im Vergleich zu herkömmlichen Motorsägen?
Rettungssägen sind Hochleistungssägen für Rettungseinsätze und Brandbekämpfung. Sie verfügen über Spezialketten mit Aufpanzerungen aus Materialien wie Wolfram-Karbid, Kobalt oder anderen Hartmetall-Legierungen.
Welche Einsatzmöglichkeiten haben Rettungssägen?
Rettungssägen können in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, darunter das Schneiden von Holz mit eingebetteten Materialien wie Nägel und Schrauben, Teer, Dachpappe, Isolationsmaterial, Plexiglas, Verbundglas, Leichtmauerwerk, Stahlbleche, Aluminium und Baumetalle. Sie eignen sich auch für das Schneiden von Fensterscheiben von Fahrzeugen.
Wie funktioniert der verstellbare Schnittschutz bei Rettungssägen?
Der verstellbare Schnittschutz dient als Tiefenbegrenzer für das Schwert mit Kette. Dies ermöglicht die Ausführung von tiefenbegrenzten Schnitten, wodurch bestimmte Bauteile intakt bleiben können, während andere durchtrennt werden.
Welche Tipps gibt es für die sichere Anwendung von Rettungssägen?
Bei der Anwendung von Rettungssägen ist es wichtig, mit hoher Tourenzahl zu arbeiten, die untere Schneidseite des Schwertes zu nutzen, den Tiefenbegrenzer beim Einstechen auf dem Material aufzusetzen und nach Möglichkeit einen Schnitt im Winkel von ca. 45° auszuführen.
Welche Bedienungshinweise gelten für die Verwendung eines Trennschleifgeräts?
- Die Maschine stets mit beiden Händen fest und sicher halten.
- Eine sichere Arbeitsstellung mit festem Stand einnehmen.
- Vor Inbetriebnahme die Trennscheibe auf Risse und Beschädigungen überprüfen.
- Bequemen Abstand zum Werkstück einhalten.
- Vorsicht beim erneuten Einsetzen der Säge in die Schnittfuge.
- Wenn möglich nicht über Schulterhöhe schneiden.
- Auf Verschiebung des Werkstücks oder ähnliches achten, um Einklemmen der Trennscheibe zu vermeiden.
Welche Tipps gibt es für die Trenntechnik bei der Verwendung eines Trennschleifgeräts?
- Das Werkstück so stützen, dass der Schnitt während des Schneidens offen bleibt.
- Mit höchster Drehzahl schneiden.
- Den verstellbaren Schutz der Trennscheibe so einstellen, dass der hintere Teil an das Werkstück anliegt, um Spritzer und Funken vom geschnittenen Material abzufangen und vom Bediener wegzuleiten.
- Rückschläge vermeiden, indem nicht mit dem oberen Teil der Trennscheibe (Rückschlagbereich) mit dem Schneiden begonnen wird.
- Die Scheibe langsam vor und rückwärts führen, um eine kleine Kontaktfläche zwischen der Scheibe und dem zu schneidenden Material zu erhalten und die Temperatur der Scheibe niedrig zu halten.
Welche persönliche Schutzausrüstung ist beim Einsatz eines Trennschleifgeräts erforderlich?
Die persönliche Schutzausrüstung beim Einsatz eines Trennschleifgeräts sollte Folgendes umfassen:
- Eng anliegende Kleidung, die volle Bewegungsfreiheit gewährleistet.
- Schutzhelm.
- Gehörschutz.
- Schutzbrille oder Visier.
- Stiefel mit Stahlkappe und rutschfester Sohle.
- Feste, griffsichere Handschuhe.
- Atemschutzmaske oder Staubmaske, abhängig von den Emissionen.
Welche Sicherheitshinweise sind beim Gebrauch eines Trennschleifgeräts zu beachten?
Beim Gebrauch eines Trennschleifgeräts sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
- Die Umgebung im Auge behalten, um Kontakt mit der Trennscheibe durch Menschen, Tiere oder lose Gegenstände zu verhindern.
- Für gute Sicht mit ausreichender Beleuchtung und Belüftung sorgen.
- Einen sicheren Stand wahren, besonders wenn der Standort während des Schnitts verändert werden muss.
- Verhindern, dass Kleidungsstücke oder Körperteile mit der rotierenden Schneidausrüstung in Kontakt kommen.
- Bei laufender Maschine muss der Schutz der Trennscheibe korrekt angebracht sein.
- Das zu schneidende Material laufend auf Spannung, Herunterfallen und Abknicken beurteilen, einschließlich der Beurteilung von Stromleitungen und Rohren.
- Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
- Den Trennschleifer stets mit beiden Händen halten und darauf achten, dass die Hand den vorderen Griff mit dem Daumen umschließt.
Was ist die Funktion eines Schneidbrenners?
Ein Schneidbrenner ist ein Werkzeug zum thermischen Trennen von Metall. Durch eine Heizflamme wird das zu schneidende Material auf über 1000°C erhitzt. Durch Zuschalten von Schneidsauerstoff wird das Material verflüssigt oder verbrannt, und die entstehende Schlacke wird am Flammaustritt ausgeblasen.
Welche Werkstoffe sind mit einem Schneidbrenner schneidbar?
Mit einem Schneidbrenner sind schneidbar: Grauguss aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils und die meisten hochlegierten Stähle. Nicht schneidbar sind fast alle Nichteisenmetalle wie Aluminium, Kupfer, Chrom, Nickel und Mangan.
Welches Gas wird für die Heizflamme eines Schneidbrenners verwendet?
Für die Heizflamme eines Schneidbrenners wird ein Acetylen- oder Propan-Sauerstoff-Gemisch verwendet. Acetylen hat eine Verbrennungstemperatur von etwa 3100°C.
Wie erfolgt die Inbetriebnahme eines Schneidbrenners?
- Flaschenventile eine halbe bis ganze Umdrehung öffnen.
- Arbeitsdruck einstellen: Acetylen 0,2-0,8 bar, Sauerstoff gemäß Angaben auf der Schneiddüse (für Feuerwehrbereich mittlere Werte von 5-8 bar).
- Absperrventile an beiden Druckminderern ganz öffnen.
- Heizsauerstoffregulierventil öffnen, Sauerstoff kurz ausströmen lassen, dann schließen, bis nur noch eine geringe Gasströmung vorhanden ist.
- Acetylenventil um eine Vierteldrehung öffnen.
- Gasgemisch mit Anzünder zünden.
- Zuerst Acetylenüberschuss einstellen.
- Brenngas drosseln bis neutrale Flamme eingestellt ist.
- Schneidsauerstoffventil öffnen und Flamme nachregulieren bis scharfer Flammkegel entsteht (ca. 3-5mm lang).
Welche Schritte sind beim Schneiden mit einem Schneidbrenner zu beachten?
- Möglichst vom Rand her arbeiten.
- Schnittgut vorwärmen.
- Schneidsauerstoff erst öffnen, wenn sich das Metall durch die Hitze verflüssigt hat.
- Genügend Abstand zum Schnittgut halten, damit die Zacken des Flammkegels außerhalb des Schnittgutes sind.
Wie erfolgt die Ausserbetriebnahme eines Schneidbrenners?
- Acetylenventil am Brenner schließen.
- Sauerstoffventil am Brenner schließen.
- Beide Flaschenventile schließen.
- Absperrventile am Brenner öffnen, um die Schläuche zu entlasten.
- Wenn das Gas vollständig ausgeströmt ist, Ventile schließen.
Welche Sicherheitshinweise sind beim Umgang mit einem Schneidbrenner zu beachten?
- Beide Flaschen gegen Umfallen sichern.
- Flaschen vor Hitze und Schlag schützen.
- Acetylenflaschen idealerweise stellen; falls auf den Boden gelegt, das Kopfende mindestens 20 cm erhöht lagern.
- Flaschenventile, Druckreduzierventile und Brenner niemals ölen oder fetten, um Brandgefahr zu vermeiden.
- Dichtungen am Brenner und am Druckreduzierventil regelmäßig kontrollieren.
- Bei einem Flammenrückschlag in die Schläuche oder das Druckreduzierventil sofort die Flaschenventile schließen.
- Entzündbares Material entfernen.
- Für ausreichende Belüftung in geschlossenen Räumen sorgen.
- Persönliche Schutzausrüstung wie Schweissschutzbrille, Handschuhe und nicht brennbare Schutzkleidung tragen.
- Explosionsgefahr bei der Bearbeitung von Behältern mit entzündbaren Flüssigkeiten beachten, z.B. Öl- und Benzintanks.
- Schutz der Schläuche vor Hitze, Flammeneinwirkung und scharfen Kanten gewährleisten.
Was sind die Anwendungen für einen Nibbler?
- Trennen von plattenförmigen Werkstücken aus stanzfähigem Material wie Stahl, Aluminium, Buntmetall und Kunststoff.
- Trennen von Rohren und gekanteten Blechprofilen wie Leitplanken, Wannen, etc.
- Nibbeln gerader oder kurvenförmiger Außenkanten und Innenausschnitte.
- Schneiden von Profilen wie Leitplanken (Schneidrichtung nach Möglichkeit um 90 Grad wechseln).
Was sind die Sicherheitshinweise für einen Nibbler?
- Immer für einen sicheren Stand beim Arbeiten mit der Maschine sorgen.
- Niemals das Werkzeug bei laufender Maschine berühren.
- Die Maschine stets vom Körper wegführen.
- Nach Möglichkeit nicht über Kopf arbeiten.
- Verwendung von Augenschutz.
- Besondere Aufmerksamkeit auf erhöhte Geräuschkulisse in der Nähe von Patienten.
Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten Hebekissen im Bereich der Lastenbewegung?
Hebekissen können für das geräuscharme, ruckfreie und stufenlose Anheben, Drücken, Pressen, Stemmen und Spalten großer Lasten verwendet werden, auch in Schräglagen.
Wie erfolgt der Betrieb von Hebekissen in der Regel, und welche Alternativen gibt es?
Hebekissen werden in der Regel mittels Druckluft betrieben, wobei einige auch mit Wasser arbeiten. Luftbetriebene Hebekissen werden durch Druckluftflasche, Kompressor oder Handpumpe angetrieben.
Was passiert mit der Kontaktfläche zur Last, wenn sich ein Hebekissen auf eine höhere Ebene erhebt?
Mit zunehmender Höhe nimmt die Kontaktfläche des Hebekissens zur Last ab, da es quasi eine Kugelform annimmt. Dies führt dazu, dass die Kontaktfläche bei maximaler Auswölbung gegen Null tendiert.
Warum ist es wichtig, den Abstand zwischen Last und Hebekissen zu verringern?
Um die Kräfte des Hebekissens voll auszunutzen, sollte der Abstand zwischen Last und Kissen verringert werden, was eine effizientere Lastenbewegung ermöglicht.
Wann entwickelt ein Hebekissen die größtmögliche Hubkraft und Hubhöhe?
Ein Hebekissen entwickelt die größtmögliche Hubkraft zu Beginn des Hubweges, und die größtmögliche Hubhöhe wird im am Anfang unbelasteten Zustand erreicht.
In welchen Situationen könnte es notwendig sein, mehrere Hebekissen nebeneinander einzusetzen?
Mehrere Hebekissen nebeneinander können erforderlich sein, wenn die von einem einzelnen Hebekissen erbrachte Hubkraft in Abhängigkeit von der Hubhöhe nicht ausreicht, insbesondere auf rutschfester Unterlage.
Wie kann die Hubhöhe erhöht werden, wenn ein einzelnes Hebekissen nicht ausreicht?
Um die Hubhöhe zu erhöhen, kann bei rutschfester Last die Möglichkeit bestehen, zwei Hebekissen übereinander einzusetzen. In diesem Fall addieren sich die Hubhöhen der beiden Kissen, obwohl die Hubkraft derjenigen des kleineren Kissens entspricht.
Warum ist es wichtig, beim Unterbauen einen stabilen Untergrund zu gewährleisten?
Ein stabiler Untergrund beim Unterbauen ist wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein instabiler Untergrund kann zu gefährlichem Verhalten des Hebekissens führen, insbesondere wenn es blitzartig herausgeschleudert wird.
Warum wird das "Türmchen bauen" als unsicher betrachtet? (Hebekissen)
Das "Türmchen bauen" ist verboten, da der so aufgestellte Unterbau mit mehreren Hebekissen blitzartig herausgeschleudert werden kann. Dies stellt eine Gefahr dar, vergleichbar mit einer unter Spannung stehenden Spiralfeder.
Welche Sicherheitshinweise sind beim Einsatz von Hebekissen zu beachten?
- Die Last gegen Wegrutschen sichern und laufend unterbauen.
- Nie unter der angehobenen Last aufhalten und erst unter die Last greifen, wenn sie sicher auf der Unterbauung aufliegt.
- Kissen nicht an scharfen Kanten oder heißen Teilen einsetzen, geeignete Zwischenlagen verwenden.
- Kissen nicht durch zusätzliche Kräfte wie Hydraulikzylinder, Winden oder fallende Lasten belasten.
- Gefahren wie Abspaltungen, Schnitte, Stiche, Hitze oder Säure beachten.
- Niemals direkt vor dem Hebekissen aufhalten (Gefahrenbereich).
Welche speziellen Eigenschaften zeichnen den Hebezylinder aus?
Der Hebezylinder zeichnet sich durch seine geringe Einbauhöhe, große Hubkraft und einen stabilen Stand aus.
In welchen Situationen könnte es notwendig sein, Hebezylinder paarweise einzusetzen?
Hebezylinder sollten paarweise eingesetzt werden, falls dies notwendig ist. Dies könnte erforderlich sein, um eine gleichmäßige Hubkraft zu gewährleisten oder um schwere Lasten besser zu handhaben.
Warum ist es wichtig, den Untergrund vor dem Einsatz des Hebezylinders gegebenenfalls zu unterbauen?
Der Untergrund sollte unterbaut werden, um ein Einsinken des Hebezylinders zu verhindern. Dies trägt zur Stabilität und Sicherheit bei.
Welche Sicherheitsausrüstung wird beim Arbeiten mit dem Hebezylinder benötigt?
Die erforderliche Sicherheitsausrüstung beim Arbeiten mit dem Hebezylinder umfasst Schutzbekleidung, einen Schutzhelm mit Augenschutz (je nach Situation) und Schutzhandschuhe.
Warum ist es verboten, sich unter nicht gesicherten Lasten aufzuhalten?
Der Aufenthalt unter nicht gesicherten Lasten ist verboten, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Gesicherte Lasten gewährleisten die Sicherheit am Arbeitsplatz.
Was ist zu tun, wenn Ölverlust am Hydrauliksystem festgestellt wird?
Bei Ölverlust am Hydrauliksystem ist die Arbeit sofort einzustellen, und die Ursache muss behoben werden, um potenzielle Gefahren zu verhindern.
Warum ist es wichtig, vor dem Manipulieren an den Hydraulikschlauchverbindungen sicherzustellen, dass diese druckfrei sind?
Vor dem Manipulieren an den Hydraulikschlauchverbindungen ist sicherzustellen, dass diese druckfrei sind, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Druck in den Schläuchen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Was sind die Anwendungsmöglichkeiten von Seilzügen in der Feuerwehr?
Seilzüge werden in der Feuerwehr hauptsächlich zum Verschieben von Gegenständen sowie zur Sicherung labiler Bauteile und Fahrzeuge gegen Abrutschen, Umkippen oder Wegrollen verwendet.
Welche Aufgaben sollte der Verantwortliche beim Einsatz von Seilzügen übernehmen?
Der Verantwortliche sollte die gesamte Aktion überwachen und sicherstellen, dass nur Personen, die unmittelbar mit der Ausführung beschäftigt sind, sich im Nahbereich aufhalten.
Welche Zugkraft haben die häufigsten Seilzugapparate in der Feuerwehr?
Die häufigsten Seilzugapparate in der Feuerwehr weisen eine Zugkraft von 800-3200 kg auf.
Wie können Seilzugapparate entlastet werden?
Seilzugapparate können durch Umschaltung bzw. Wechsel des Hebelrohres auf den anderen Ganghebel entlastet werden. Sie besitzen eine Überlastsicherung, z.B. einen Messingsplint, der für den weiteren Gebrauch ausgewechselt werden muss.