baba


Kartei Details

Karten 11
Sprache Deutsch
Kategorie Quizzie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 21.08.2023 / 23.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230821_dhk_2_12_3_sc
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230821_dhk_2_12_3_sc/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie kennen die drei klassischen Verkaufsformen?

· Vorwahl · Selbstbedienung · Vollbedienung

Sie wissen welche Produkte und Produktgruppen beratungsintensiv sind?

· Luxusprodukte (Hohe Ansprüche von Kunden) · Portionierung (sinnvolle Menge) · Sicherheit (Medikamente) · Erklärung ist wichtig (spezielle Sportartikel) · Diebstahl (Rolex) · Hygiene (Theke) · Geschäftsstrategie (z.b Elekto) · Spezielle Bestellung (online)

Mischformen der diversen Verkaufsformen?

Wenn in einem Laden sowohl Selbstbedienung (Lebensmittel), Vollbedienung (Fleischtheke), Vorwahl (Wein, Elektro) ist.

Cross Channel?

Wenn man es online bestellen kann und es in einem Naheliegendem Laden abholen gehen kann. Will man etwas zurückschicken, kann man es auch im Laden wieder zurückbringen und man muss kein Versand bezahlen

Omni Channel?

Omnichannel ist ein kanalübergreifendes Geschäftsmodell für Unternehmen zum Verbessern der Kundenbindung und -Bedienung.

Sie wissen was in der Kontaktphase getan werden muss und können dies anwenden?

Begrüssen

Bedarfsermittlung machen

Fragetechniken anwenden

Sie können zum Kunden Vertrauen aufbauen?

Freundlich sein

Keine Vorurteile haben

Andere Meinungen akzeptieren

Den Kunden ausreden lassen

Sie wissen warum die Reihenfolge bei der Kundenbedienung wichtig ist und welche Folgen eine Nichtbeachtung haben kann?

Immer die Reihenfolge gut halten. Keine Stammkunden bevorzugen. Wenn man den Überblick verloren hat, fragt man nach. An wem ist es? Wenn darf ich als nächstes bedienen? Ansonsten bei nicht Einhaltung der Reihenfolge verlieren wir Kunden

 Sie sind in der Lage zu begründen wie wichtig der richtige Blickkontakt ist?

Zeigt Interesse zum Kunden

man hat Anstand gegenüber dem Kunden

baut Vertrauen zum Kunden auf

Sie wissen was «Wer fragt, der führt» bedeutet?

Der DHF führt immer das Gespräch mit der Kundschaft. Dabei ist das Tempo des Gesprächs wichtig, es darf nicht zu schnell und nicht zu langsam sein.

Sie kennen die folgenden Frageformen (Beschrieb/Definition und Merkmale) und können sie optimal anwenden?

Offene Fragen W- Fragen stellen (was, wo, wie viel, warum, wann…) Was möchten sie für ein Käse

b. Geschlossene Fragen Fragen mit JA oder NEIN beantworten möchten sie noch etwas?

c. Informationsfragen Menge, Verwendungszweck, Qualität Wie viele werden kommen?

d. Alternativfragen Entweder oder Fragen möchten sie lieber rot oder grün?

e. Verdeckte Fragen Haben am Satzende ein Ausrufezeichen! Damit wir ihre Skis einstellen können brauchen wir ihre Schuhgrösse!

f. Suggestivfragen Dem Gegenüber die Antwort einreden Glauben sie auch dass dieses Fleisch zu gross ist?

g. Rhetorische Fragen Der Frager erwartet keine Antwort Wer verzichtet schon auf dieses Geschenk?

h. Rückfragen (Klärungs- Repetitions- Bestätigungsfragen)