Ökologie Bio 260 HHU
vorlesung
vorlesung
Kartei Details
Karten | 98 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 22.07.2023 / 09.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230722_oekologie_bio_260_hhu
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230722_oekologie_bio_260_hhu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Population
- Summe der Individuen einer Art, die in einem Siedlungsgebiet leben und dort miteinander in Wechselwirkung treten
Populationsgröße
gesamtzahl der Individuen im Siedlungsgebiet
Populationsdichte
Individuenzahl pro Fläche
Areal
- Summe der Siedlungsgebiet
Alle-Effekt
- höhere Populationsdichten/-größen haben einen positiven Einfluss auf die Fitness
Fundametale Nische
Kombi aus Umweltbedingungen und Ressourcen, die es Art erlauben zu leben und reproduzieren
Realisierte Nische
Kombi aus Umweltbedingungen und Ressourcen, die es Art erlauben zu leben und reproduzieren aber mit Konkurrez
Bates’sche Mimikry
Schutzmimikry durch Imitation von Vorbildern abschrecken. Zb Fraßfeinde
Müller’sche Mimikry
ungenießbare Tiere haben Aposematismus (Warnfarbe) obwohl sie nicht verwandt sind zb. Feuresalamander
Gilbert’sche Mimikry
Nachahmung des Feindes zuir Verteildigung
Aggressive Mimikry
Lockmimikry, Wolf im Schlafspelz zb Angel beim Anglerfisch
Automimikry
- Imitation eigener Körperteile
Erd- und Evolutionsgeschichte
- Kambrium
- Ordovizium
- Silur
- Devon
- Karbon
- Perm
- Trias
- Jura
- Kreide
- Terität
- Quartär
Lebenformen der Pflanzen
- Phanerophyten
- Chamaephyten
- Hemikryptophyten
- Geophyten
- Therophyten
Zooxanthellen
Symbiose : versorgen Korallen mit Zucker, Stärke und O2;
Biologisches Artkonzept von Ernst Mayr
- Arten sind Gruppen, die sich innerhalb natürlicher Populationen fortplanzen und die von anderen solcher Gruppen reproduktiv isoliert sind
CMS
Die Anpassung von der natürlichen Selektion begünstigt wurde, dadurch die Sterität der Männchen verhindert wird, dass Energie und Ressourcen für die Produktion von Pollen aufgewendet wird, sodass man die Energie für andere Prozesse verwenden kann