Säuglinge


Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 03.07.2023 / 20.06.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230703_fabe_k_bk_1_hk_e3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230703_fabe_k_bk_1_hk_e3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere den Begriff Bindung

Gefühlsmässiges Band, welches eine Person zwischen sich selbst und einem bestimmten anderen knüpft - ein Band, das sie räumlich verbindet und das zeitlich andauert

Welche 4 Bindungstypen gibt es?

Unsicher-Vermeidende Bindung

Sichere Bindung

Unsicher-Ambivalente Bindung

Unsicher Desorganisierte Bindung

Erkläre die Unsicher- Vermeidende Bindung

Kind erforscht die Welt, weil der Sichere Hafen fehlt

Erkläre die Sichere Bindung

Kind erfoscht die Welt mit Freude vom Sicheren Hafen aus

Erkläre die Unsicher-Ambivalente Bindung

Kind erforscht die Welt nicht, weil es Angst hat seinen Unsicheren Hafen zu verlieren

Erkläre die Unsicher-Desorganisierte Bindung

Dem Kind fehlt der Bezugsrahmen und bleibt ohne Orientierung

Was sind Bindungsähnliche Eigenschaften?

Die Beziehung zwischen den Betreuungspersonen und den Säuglingen/Kleinkindern ist nicht gleichzusetzen mit der klassischen Mutter/Vater-Kind Bindung

Es gibt 5 Bindungseigenschaften für den Betreuungsalltag

Nenne 5 Bindungsähnliche Eigenschaften in der professionellen Beziehung

- Zuwendung

- Sicherheit

- Stressreduktion

- Explorationsunterstützung

- Assistenz

Beschreibe die 5 Bindungseigenschaften

1. Zuwendung

  • Liebevolle Kommunikation // Die Grundlagen einer Betreuungsbeziehung sind eine liebevolle und emotionale.warme Kommunikation sowie Freude an der gemeinsamen Interaktion zwischen Betreuungsperson und dem Säugling/Kleinkind 

 

2. Sicherheit

  • Gefühl von Sicherheit bieten // Für eine sichere Bindung benötigt der Säugling/das Kleinkind ein gefühl von Sicherheit. Auch bei Eigenaktivitäten soll die Betreuungsperson für den Säugling/das Kleinkind verfügbar sein

 

3. Stressreduktion

  • Trost und Unterstützung bieten // Der Säugling/das Kleinkind sucht in misslichen Lagen nach Trost und Unterstzüng bei der Betreuungsperson

 

4. Explorationsunterstützung

  • Sicherheit bieten bei Angst und Unsicherheiten // Bei einer sicheren Bindung zwische Betreuungsperson und Säugling/Kleinkind wird dieser/dieses bei schwierigen Augaben die Unterstützung der Betreuungsperson suchen und akzeptieren

 

5. Assistenz

  • Unterstützung bei schwierigen Aufgaben 

Erkläre das Bindungs und Explorationsverhalten

Wenn die Bindung positiv ist wird das Bindungssystem deaktiviert: Das Kind fühlt sich Sicher und Wohl, es ist in einer bekannten Umgebung und empfindet keine Gefahr. 

Das Kind erkundet, es ist Unternehmungslustig, sozial, neugierig, spielfreudig und explorativ

 

Wenn das Kind eine negative Bindung erlebt ist das Bindungssystem aktiviert. Es verspührt Angst, Verunsicherung, Müdigkeit, Einsamkeit, innere Erregung, Gefahr, fremde umgebung

Das Erkundungssystem ist deaktiviert

Beschreibe die Feinfühligkeit von Mary Ainsworth

Feinfühligkeit der Bindungsperson ist die Grundlage für die Bindungsqualität und Feinfühliges Verhalten führen häufiger zu einer Sicheren Bindung

- Kindliche Signale mit grösster Aufmerksamkeit wahrnehmen

- Kindliche Singale richtig deuten

- Angemessen Reagieren

- Promt Reagieren

Was sind die 3 R von Emmi Pikler

Respekt --> Ich begründe / beschreibe und erkläre meine Handeln

Reagieren --> Ich reagiere promt und angemessen 

Reziprozität --> So wie du mir, so ich dir

Was sind die 10 Prinzipien einer Respektvollen Interaktion... beschreibe 1 - 5

  • 1. Beteiligung
  • 2. Zeit besonderer Qualität
  • 3. Kommunikation
  • 4.  Vollständiger Mensch
  • 5. Respekt

  • 1. Beteiligung
  • Beteiligen sie Säuglinge und Kleinkinder an Dingen, die sie betreffen Beispiel: Das Kind nimmt am Wickelprozess teil und wird nicht mit Spielzeugen abgelenkt damit es für mich als FABE einfacher und schneller geht
  • 2. Zeit besonderer Qualität

Zeit in der die FABE etwas will

  • Die FABE und das Kind sind mit einer Aufgabe beschäftigt (Wickeln, Anziehen, Baden, Ernähren…)

Beispiel: Die FABE wickelt das Kind, ohne abgelenkt zu sein durch andere Gedanken oder Arbeiten, die noch erledigt werden müssen

Zeit in der die FABE nichts will

  • Die FABE haltet sich zur Verfügung, ohne das Geschehen zu steuern

Beispiel: Das Kind ist im Freispiel und die FABE ist präsent und beobachtet

  • 3. Kommunikation
  • In den ersten Lebensjahren gestaltet sich die Beziehung grösstenteils über die Körpersprache

Säuglinge und Kleinkinder kommunizieren Non oder paraverbal

Beispiel: Das Kind reagiert auf meine Worte (Stimme) und auf meine ausgestreckten Armen mit einer kleinen Körperbewegung, lächeln und gurren, die FABE nimmt dies wahr und kommuniziert mit dem Kind

  • 4.  Vollständiger Mensch
  • Konzentration auf das ganze Kind nicht nur auf einen Entwicklungsbereich (Wahrnehmung, Motorik, Sprachentwicklung)

Beispiel ,, Wahrnehmung’’ Die FABE wickelt das Kind dieses bekommt verschiedene Inputs während dessen Visuell (Blickkontakt) Akustisch, taktil und olfaktorisch (duftendes Babypuder / Creme oder Öl

  • 5. Respekt
  • Kinder sind keine Objekte die Manipuliert werden können, die FABE kündigt alle Handlungen an (Hochheben, Wickelprozess)

Was sind die 10 Prinzipien einer Respektvollen Interaktion... beschreibe 6 - 10

  • 6. Ehrliche Gefühle
  • 7. Modelhaft Verhalten vorführen
  • 8. Probleme als Gelegenheiten
  • 9. Sicherheit und Vertrauen
  • 10. Qualität der Entwicklung

  • 6. Ehrliche Gefühle
  • Ehrlich sein, wie man sich fühlt, nicht etwas vormachen.
  • 7. Modelhaft Verhalten vorführen
  • Zeige das Verhalten, welches du dem Kind beibringen willst

 

 

  • 8. Probleme als Gelegenheiten
  • Greife als FABE nicht direkt ein gib dem Kind die Zeit und Freiheit an dem Problem zu arbeiten, mit kleinen Hilfestellungen kann das Kind das Problem evtl. selbst lösen.
  • 9. Sicherheit und Vertrauen
  • Reagiere zuverlässig und in angemessener Zeit damit das Kind Vertrauen aufbauen kann.

Beispiel: Die FABE ist verlässlich, reagiert prompt und angemessen indem sie das Kind aufgrund der feuchten Hose wickelt

  • 10. Qualität der Entwicklung
  • Kinder sollen nicht dazu gedrängt werden, einzelne Meilensteine zu erreichen. Die Entwicklung kann nicht beschleunigt werden. Jedes Kind hat einen eigenen Zeitplan, der vorgibt wann es genau krabbeln, sitzen oder gehen kann. Bestärke das Kind ausgiebig und gründlich zu tun was es gerade tut.