Ethik der Religionen
Ethik der Religionen
Ethik der Religionen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 130 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Religion / Ethique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.06.2023 / 24.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20230616_ethik_der_religionen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230616_ethik_der_religionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist schwierig bei der "Weltanschauung"?
die klaren begrifflichen Abgrenzungen
Wie kann "Weltanschauung" definiert werden?
im Blick auf die konkrete Definition ist keine Einheiltichkeit festzustellen
Was ist die erste Annäherung an den Begriff "Weltanschauung"?
sie wird als grundlegende Daseins- und Lebensorientierung angesehen
Wozu entwirft Weltanschauung einen ganzheitlichen Sinnhorizont?
um Alltagserfahrungen bewerten und Lebensentscheidungen begründen zu können
Was bietet die Weltanschauung für Deutungsweisen an und wozu?
kollektive als auch individuelle Deutungsweisen, um die Wirklichkeit umfassen und ganzheitlich ordnen zu können
Auf was reduzieren Weltanschaungen die Lebenswelt?
reduzieren die Komplexität der erfahrenen Lebenswelt auf einfache Muster, di dem Menschen Halt bieten und zur aktiven Handlung in der Welt befähigen
Wo ist eine Weltanschauung zunächst zu verorten?
im Individuum, daher muss sie nicht klar geregelt und festgelegt sein
Was passiert mit der Weltanschauung, wenn sie vermittelt wird?
sobald eine Vermittlung hin auf andere Individuen oder gesellschafltiche Gruppe erfolgen soll, muss die jeweilige Weltanschauung systematisiert werden, um dies zu ermöglichen
Wozu fürt eine Weltanschaung, wenn sie vermittelt wird?
sie führt zur Bildung von Gemeinschaften und Organisationen, die ihre weltanschauligen Positionen als Gruppen vertreten
Erkläre die Definition des Begriffs Weltanschauungen nach Baier et al.
- Funktion besteht in der Eröffnung von Deutungsoptionen, um die Wirklichkeit als Ganzes zu ordnen
- bricht die Komplexität der erfahrenen Lebenswelt auf einfache Strukturen und Prinzipien herunter
- Werte, Sinn und Orientierung, die den Menschen zum handlungsfähigen Subjekt machen, werden entfaltet
- Weltanschauungen setzen ein Menschenbild voraus, das in einem bestimmten Verhältnis zur Welt gedacht wird
- dieses Verhältnis kann auf die Vorstellung einer transzendenten oder letztgültigen Wirklichkeit bezogen sein
Wie unterscheidet man Weltanschauungen?
oftmals zwischen religiösen und nicht-religiösen, zusätzlich existieren aber auch noch andere Formen
Beispiele für Weltanschauungen wären?
- politische Weltanschauungen
- Kommunismus, Liberalismus, Kapitalismus
- Weltanschauungen als Formen der Lebenseinstellung
- Vegetarismus, Veganismus
Was sind weltanschauliche Bewegungen?
weltanschauliche Bewegungen, die aus unterschieldichen - (nicht-)religiösen, politischen und philosophischen - Positionen Aspekte herausgreifen und diese zu einer eigenständigen Form von Weltanschauunge entwickeln
Wie verhält es sich mit der Unterscheidung zwischen Religion und Weltanschauung?
klare Unterscheidung ist schwierig
Was für Begriffe sind Religion und Weltanschauung?
unbestimmte Gesetzbegriffe
Was ist oft ein Merkmal von Weltanschauungen?
Merkmal ist oft eine gewisse Emanzipation des Verständnisses der Welt von religiösen Begrenzungen
Worauf liegt der Fokus bei Religion und Weltanschauung?
auf einer anthropozentrischen und subjektiven bzw. individualisierten Sicht der Welt
Erkläre den Religionsbegriff!
keine Einigkeit bezüglich des Religionsbegriffs innerhalb der Religionswissenschaft
sowohl der Begriff selbst als auch die vielfältigen Religionsdefinitionen wurden und werden innerhalb der Disziplin kontrovers diskutiert
Wie hat Cicero den Religionsbegriff gedeutet?
re-legere: "sorgfältiges Beachten, gewissenhaft das tun was zu tun ist."
religio: "gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt" in der Ausübung des Kultes zur Verehrung der Götter
Wie hat Laktanz bzw. Augustinus den Religionsbegriff gedeutet?
re-ligare: "verbunden sin, mit Gott verbunden" -> Zurückbindung an eine höhere Macht
Wann entwickelte sich der heutige Religionsbegriff?
nach der Reformation
Wie entwickelte sich der Religionsbegriff in der Aufklärungsphilosophie ?
Idee von der einen "natürlichen Religion" als allgemeiner Begriff in Abgrenzung zu den Konfessionsstreitigkeiten
Wie entwickelte sich der Religionsbegriff im 19. Jh.?
Entwicklung von der "Urreligion" und primitiven Religionen hin zu Hochreligionen, Ergründung des Wesens "der" Religion
Was stellt ein Hindernis für die Erfoschung der Religionen dar?
Absolutheit und Allgemeinheit des singularischen Religionsbegriffs
Was sind die substantialistischen Religionsdefinitionen der "klassischen" Vertreter der Religionswissenschaft?
- stellen den Anspruch, das Wesentliche der Religion zu erfassen bzw. deren
wichtigste Merkmale zu nennen - fragen nach dem Wesen der Religion, und dieses Wesen wird oft in einem
zentralen Inhalt erblickt - charakteristische Merkmale der Religion oder des Religiösen werden benannt, wie
zum Beispiel Götter, das Heilige oder Transzendenz - Bandbreite reicht von relativ präzisen bis hin zu unspezifischen Bestimmungen
Was sind die funktionalistischen Religionsdefinitionen, die vor allem in der Soziologie und der Antrhopologie weit verbreitet sind?
- verweisen auf bestimmte Leistungen von Religionen
- Religion hier weniger durch einen religiösen Inhalt als durch die soziale Funktion
definiert wird - geht davon aus, dass Religion für das Individuum und die Gesellschaft eine
prägende Rolle spielt und diese mitgestaltet - die Funktion der Religion besteht darin, „die Menschen in die Gesellschaft zu
- Einwände gegen dieses Zugang betonen die Schwierigkeit der inhaltlichen
Begrenzung auf Grund der Weite des Bereichs von Phänomenen, die in diesem
Sinne als religiös bezeichnet werden können; zudem wird kritisiert, dass
spezifische Inhalte (z.B. Transzendenzbezug, Vorstellungen des Göttlichen) sowie
die Innensicht der Religion ignoriert werden - integrieren und auf diese Weise das harmonische Funktionieren der Gesellschaft
zu gewährleisten.“ (Hock 2008: 17)
Was sind kulturwissenschaftliche Ansätze für den Religionsbegriff?
- diese Ansätze versuchen unter anderem, verschiedenen Zugänge und Positionen zu kombinieren bzw. zu integrieren
- eine der bekanntesten und heute (innerhalb der Religionswissenschaft) am weitesten verbreitete kulturwissenschaftliche Religionsdefinition stammt von Clifford Geertz (1926 2006):
Nach Geertz ist Religion
„(1) ein Symbolsystem, das darauf zielt, (2) starke, umfassende und dauerhafte
Stimmungen und Motivationen in den Menschen zu schaffen, (3) indem es
Vorstellungen einer allgemeinen Seinsordnung formuliert und (4) diese Vorstellungen
mit einer solchen Aura von Faktizität umgibt, daß (5) die Stimmungen und
Motivationen völlig der Wirklichkeit zu entsprechen scheinen.“
Was ist der dimensionale Ansatz des Religionbegriffs?
- betont die Pluralität der Religion bzw. der religiösen Phänomene, ohne diese durch
eine Definition in eine zu enge Struktur zu pressen - sind nicht Definitionen im eigentlich Sinne, sondern eher Beschreibungen nach
mehr oder weniger plausiblen sowie bei den meisten Religionen anzutreffenden
Aspekten
Charles Glock und Rodney Starck benennen in ihrem Dimensionsmodell fünf Dimensionen von Religiosität, von denen angenommen wird, dass sie in allen
- Religionen vorzufinden sind:
- die ideologische Dimension
- die ritualistische Dimension
- die erfahrungsmäßige Dimension
- die intellektuelle Dimension
- die konsequentielle bzw. handlungspraktische Dimension
- Ninian Smart unterschieden zwischen sieben Dimensionen bzw. Aspekten von Religion bzw. Religiosität
Zähle die 7 Dimensionen von Religon bzw. Religiosität auf!
- die praktische und rituelle Dimension
- die erfahrungsmäßige und emotionale Dimension
- die narrative oder mythische Dimension
- die doktrinale und philosophische Dimension
- die ethische und rechtliche Dimension
- die soziale und institutionelle Dimension
- die materielle Dimension
Wie wird der Religionsbegriff aus rechtlicher Sicht gesehen?
- der Begriff „Religion“ ist positivrechtlich nicht umschrieben
- Grund dafür ist, dass er einer exakten juristischen Begriffsbestimmung nicht
zugänglich ist - der Begriff ist somit nur anhand einzelner Typenelemente umschreibbar, die keine
religiösen Wertungen enthalten
Zu den Typenelementen des Religionsbegriffs gehören im Wesentlichen:
- Umfassende Deutung der Welt und der Stellung des Menschen in ihr
- Transzendenzbezug
- Entsprechende Handlungsorientierungen
Fasse den Religionsbegriff mit seiner Definition, seiner Verwendung, Herausfoderung und der Entscheidung zusammen!
- keine allgemeingültige, allumfassende Definition von Religion
- bei der Verwendung eines bestimmten Religionsbegriffs rücken immer auch
bestimmte Erscheinungen und Tatbestände ins Blickfeld, die bei einer anderen
Definition nicht Gegenstand der Forschung sind - Herausforderung besteht darin, mit einer großen Anzahl von verschiedenen
Definitionen und Definitionsversuchen kritisch und differenziert umzugehen - die Entscheidung bezüglich des verwendeten Religionsbegriff muss
je nach Kontext immer wieder neu getroffen werden
Ordne zu!
Recht einem Glauben oder einer
Weltanschauung zu folgen
Ordne zu!
zu glauben, was man will
Ordne zu!
eine Religionsgemeinschaft zu
gründen, sich einer vorhandenen
anzuschließen
Ordne zu!
verschiedene Riten, kultische
Handlungen und Festen zu feiern
Ordne zu!
sich an bestimmte religiöse Regeln
(z. B. Speisegebote oder
Kleidungsgebote) zu halten.
Ordne zu!
Der Staat beurteilt nicht die Lehren und
die Praxis von Religionen. Er darf auch
keine Religion einer anderen vorziehen.
Jede und jeder ist frei, sie privat und
öffentlich auszuüben.
Ordne zu!
Recht, dass jede Bürgerin / Bürger auch
religiöse Lehren ablehnen darf.
Ordne zu!
Niemand muss eine Religion
praktizieren.
Ordne zu!
Niemand muss Mitglied in
irgendeiner Glaubensgemeinschaft
sein.