Lehren und Lernen gestalten 1
Lehren und Lernen gestalten 1
Lehren und Lernen gestalten 1
Kartei Details
Karten | 262 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2023 / 23.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230613_lehren_und_lernen_gestalten_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230613_lehren_und_lernen_gestalten_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre Härte im Sinne der Disziplinierung!
Ausdruck von Aggressionen
Erkläre Allgegenwärtigkeit bei Kounin!
- Fähigkeit des Lehrenden, den Schüler:innen mitzuteilen, dass er:sie über ihr Tun stehts informiert ist
- ...korreliert positiv mit Mitarbeitsverhalten & negativ mit Fehlverhalten
Erkläre Überlappung bei Kounin!
- Fähigkeit des Lehrenden, Aufmerksamkeit simultan auf mehrere Dinge zu richten
- ...korreliert positiv mit Mitarbeitsverhalten & negativ mit Fehlverhalten (insbesonder in Übungs- und Stillphasen)
Erkläre Reibungslosigkeit & Schwung!
Vielzahl an Aktiviäten initiieren, beobachten, aufrecht erhalten
Was bewirkt Reibungslosigkeit und Schwung?
- Flüssiger Unterrichtsverlauf
- korreliert positiv mit Mitarbeit & negativ mit Fehlverhalten
Erkäre die Konsequenzen wenn keine Reibungslosigkeit & Schwung vorhanden ist!
- Reizabhängigkeit
- Unvermitteltheiten
- Thematische Inkonsquenzen
- Verkürzungen
- Thematische Unentschlossenheit
- Überproblematisierung
Erkläre Gruppenmobilisierung!
- Fähigkeit, sich auf die KLasse als Ganzes und auf einzelne Schüler:innen zu konzentrieren
- ...korreliert positiv mit Mitarbeit & negativ mit Fehlverhalten
Beispiele, wie man Gruppenmobilisierung möglich macht!
- Vor dem Aufrufen Spannung erzeugen
- Ungewissheit, wer als nächstes aufgerufen wird
- Häufiges Aufrufen verschiedenster Schüler:innen
- Nicht-Aufgerufene ebenfalls im Fokus
- Einbezug von Neuem
Beispiele, wie Abwechslung & Herausfoderung möglich macht und wie sie korrelieren!
- Art & Umfang erforderlicher intellektueller Tätigkeit
- Darbietungsweise
- Gruppenanordnung
- Einbezogene Standorte im Klassenzimmer
- Arbeitsmittel
- Lernaktivität
- ...korreliert positiv mit Schüler:innenverhalten (insbesondere Stillarbeit)
Erkäre, wie man Umgang mit Störungen vermeiden kann!
Herstellen & Aufrechterhalten von Ordnungsstrukturen
- Einführung von Regelsystemen zu Beginn des Schuljahres
- Deutliches Kommunizieren der Erwartungen
- systematische Beobachtungen & Rückmeldung an Schüler:innen
Wie korreliert Herstellen & Aufrechterhalten von Ordnungsstrukturen?
...korreliert positiv mit Schüler:innenleistung & Kompetenzerleben
Was bewirkt Einführung von Regelsystemen zu Beginn des Schuljahres?
- Ordnung & Ruhe
- Soziale Interaktionen
- flexibel & situationsbeding umsetzen
Wie kann man Management von Lernzeit handhaben?
- Schwerpunkt Bereitstellung Lernzeit durch vorausschauende Handlungen von Lehrkräften
- Organisation des Unterrichts
Wie korreliert Management von Lernzeit?
...korreliert positiv mit lernen der Schüler:innen (Aufmerksamkeit) & Schüler:innenleistunge & -entwicklung, Einstellungen zu Mathematik, Selbstkonzept & intrinsische Motivation, Kompetenzerleben
Wie kann man die Lernprozesse von Schüler:innen begleiten?
- Orientierung an notwendigen Prozessen für Lernen
- Vorstruktierte Lernumgebung für kognitive Auseinandersetzung & Motivation
Erkläre den Prozess von Begleitung von Lernprozessen von Schüler:innen!
Zielklärung -> Zielorientierung -> Lernaktivität -> Evaluation -> Begleitung & Überwachung
Welche Rolle haben die Lehrkräfte bei der Begleitung von Lernprozessen von Schüler:innen?
- extrinisiche Zielsetzungen in intrinische Zielsetzungen integrieren
- Lernbegleitung
- Schaffung positives Klassenklima
Was für eine Kompetenz ist die trainierbare Fähigkeit von Lehrenden?
pädagogisch-psychologische Kompetenz
Was können Lehrende an der pädagogisch-psychologischen Kompetenz lernen?
- Unterstützung emotionale Regulation
- Förderung sozialer Fähigkeiten bei Kindern/Jugendlichen
- positive Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehungen
- proaktives Unterrichten
- Verhaltensmanagment
- Analyse von Klassensituationen
Nenne Beispiele von Stressoren!
- Schüler:innen mit fehlender Motivation unterrichten
- Disziplin aufrecht erhalten
- Zeitdruck & Arbeitspensum
- Umgang mit / Bewältigung von Wandel
- Bewertung durch Andere
- Umgang mit Kolleg:innen
- Selbstwert & STatus
- Administration & Management
- Rollenkonflikte & Ambiguität
- Schlechte Arbeitsbedingungen
Was sind Ressourcen in Bezug auf Lehrkräftebelastung?
- Funktionierende Zusammenarbeit mit Eltern & Schüler:innen
- Lern- & Entwicklungsmöglichkeiten
- Professionelle Rückmeldung zur eigenen Arbeit
- Erholungspausen
- Innovationsklima der Schule
- Gute Zusammenarbeit im Kollegium
- Gerechte Arbeitsverteilung
- Gegenseitige Anerkennung & Wertschätzung
- Hohe Führungsqualität der Schulleitung
- Beteiligung an zentralen Entscheidungen, guter Informationsfluss
- Unterstützende Konferenzen & Besprechungen
- Angemessene Entscheidungsspielräume
Zähle die 5 Paradigmen der Lehrkräftebelastung auf!
- Gesellschafltiche & bildungspolitische Veränderungen
- generelle Merkmale des Lehrberufs
- Arbeitssituation an einem Schultyp
- Arbeitssituation an der einzelnen Schule
- Bedeutung der Persönlichkeit
Was sagt das Paradigma I der Lehrkräftebelastung aus?
Gesellschaftliche & bildungspolitische Veränderungen
- Zunehmender Autoritätsverlust, fehlende Wertschätzung, Veränderungen in Kindererziehung
- Bildungspolitische Veränderungen & Reformen
◦ Wechsel von Input- zu Outputsteuerung
◦ Stärkere Selbstständigkeit & Verantwortung der Schule
◦ Erhöhung Arbeitsaufwand & Konfliktpotenzial
◦ Aber auch Förderung gemeinschaftliches Agieren
Wie kann Paradigma I entgegengewirkt werden?
Gesellschaftliche & bildungspolitische Veränderungen
- professionelle Rückmeldung zur eigenen Arbeit
- hohe Führungsqualität der Schulleitung
- Gute Zusammenarbeit im Kollegium
- Angemessene Entscheidungsspielräume
Was sagt Paradigma II der Lehrkräftebelastung aus?
Generelle Merkmale des Lehrberufs
- Nach oben offener Arbeitsauftrag -> hohes soziales Engagement
- Keine klaren Ziele (Zielkonflikte)
- Vielzahl an Interaktionen mit unterschiedlichen Interaktionspartner:innen
Wie kann Paradigma II entgegengewirkt werden?
Generelle Merkmale des Lehrberufs
- Funktionierende Zusammenarbeit mit Eltern & Schüler:innen
- Gute Zusammenarbeit im Kollegium
Was sagt Paradigma III der Lehrkräftebelastung aus?
Arbeitssituation an einem Schultyp
- An Hauptschulen mit herausforderndem sozialen Umfeld besonders ausgeprägt
- AHS- und MS-Lehrkräfte stärker beansprucht als Volksschullehrkräfte?
- Größe einer Schule
Wie kann Paradigma III entgegengewirkt werden?
Arbeitssituation an einem Schultyp
- Schüler:innen mit fehlender Motivation unterrichten
- Erholungspausen
- gegenseitige Anerkennung & Wertschätzung
Was sagt Paradigma IV der Lehrkräftebelastung aus?
Arbeitssituation an der einzelnen Schule
- Gleicher Schultyp mit gleichen Bedingungen, aber unterschiedliche Belastungslevels
- Bedingt durch Merkmale des sozialen Miteinanders
Wie kann Paradigma IV entgegengewirkt werden?
Arbeitssituation an der einzelnen Schule
- Gute Zusammenarbeit im Kollegium
- Beteiligung an zentralen Entscheidungen, guter Informationsfluss
- Funktionierende Zusammenarbeit mit Eltern & Schüler:innen
- hohe Führungsqualität der Schulleitung
- unterstützende Konferenzen & Besprechungen
Was sagt Paradigma V der Lehrkräftebelastung aus?
Bedeutung der Persönlichkeit
- Identische Belastungen, aber unterschiedliches Belastungsempfinden
- Abhängig von Persönlichkeitsmerkmalen, Bewältigungsstrategien, Fähigkeit zum Umgang mit Unsicherheit, Resilienz & Selbstwirksamkeit
Wie kann Paradigma V entgegengewirkt werden?
Bedeutung der Persönlichkeit
- Professionelle Rückmeldung zur eigenen Arbeit
- gegenseitige Anerkennung & Wertschätzung
In welche großen Gruppen spaltet sich die Komplexität des Lehrberufs aus (laut Krause)?
- Wissen & Kompetenzen
- Klassenkomposition
- Institution & Gesellschaft
- Fachliche Lernziele
Zähle die Untergruppen von Wissen & Kompetenzen (laut Krause) auf!
- Vielfältiges Allgemeinwissen
- Strategien zur Wissensnutzung
- Kompetenzen zum selbstständigen Lernen
- Vermittlung Werteorientierung
Zähle die Untergruppen von Klassenkomposition (laut Krause) auf!
Heterogentität der Lernenden
Zähle die Untergruppen von Institution & Gesellschaft (laut Krause) auf!
- Vielzahl von teilweise konfligierenden Zielen
- gesellschaftliche Anforderungen an Schule
- Curriculare Vorgaben
- institutionelle Rahmenbedingungen
Was sind die Rahmenbedingungen für empirische Untersuchungen über Lehrkräftebelastung?
gesellschaftliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen
Was sind die Einflussfaktoren der empirischen Untersuchungen über Lehrkräftebelastung?
- Arbeitsbezogene Einflussfaktoren
- personenbezogene Einflussfaktoren
- außerberufliche Einflüsse
Was sind die Folgen von emprischen Untersuchungen über Lehrkräftebelastungen?
- Kurzfristige, aktuelle Beanspruchungsreaktionen
- mittel- bis langfristige, chronische Beanspruchungsfolgen
- nicht-lehrerbezogene Folgen
Was sind die Interventionen von empirischen Untersuchungen über Lehrkräftebelastungen?
- Verhältnisprävention
- Verhaltensprävention