.
Set of flashcards Details
Flashcards | 132 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Quizzie |
Level | Other |
Created / Updated | 06.06.2023 / 10.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230606_bootsfuehrerschein
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230606_bootsfuehrerschein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Frage 1: Wer trägt an Bord eines Motorrettungsbootes die Verantwortung für Personal und Material?
Frage 2: Welche Befugnisse hat der Bootsführer in Ausübung seiner Pflichten und Erfüllung seiner Aufgaben?
Frage 3: Welche Wasserwacht-internen Regelungen finden beim Einsatz von Motorrettungsbooten Anwendung?
Frage 4: Welche Bestimmungen - außer den schifffahrtsrechtlichen- finden im Bootsdienst der Wasserwacht Anwendung?
Frage 5: Wie viele Besatzungsmitglieder und mit welcher Qualifikation müssen bei Inbetriebnahme eines MRB mindestens an Bord sein?
Frage 6: Was muss der Bootsführer bei der Übernahme des Bootes im Besonderen überprüfen?
Frage 7: Wo sind an einem Motorrettungsboot festgestellte Mängel einzutragen?
Frage 8: Wozu ist der Bootsführer bei der Ausübung des Dienstes verantwortlich verpflichtet?
Frage 9: Ist für jedes Motorrettungsboot ein Bordbuch anzulegen und was ist darin einzutragen?
Frage 10: Was besagt die Dienstvorschrift Wasserwacht über das Führen des
Bordbuches?
Frage 11: Für welche Personen an Bord von Motorrettungsbooten gelten Ausnahmen für das Tragen einer Rettungsweste?
Frage 12: Was hat im Anschluss an einen Einsatz unter Verwendung von blauem bzw. gelbem Funkellicht zu erfolgen?
Frage 13: Wem ist das Führen von Motorrettungsbooten der Wasserwacht gestattet?
Frage 14: Wer ordnet nach der DV Wasserwacht in der Regel die Inbetriebnahme eines Motorrettungsboots an?
Frage 15: Unter welchen Umständen kann der Bootsführer die Inbetriebnahme eines Motorrettungsbootes selbst anordnen?
Frage 16: Was ist während des Dienstes und in angemessener Zeit davor untersagt und worauf ist zu achten?
Frage 17: Welche Blutalkoholkonzentration in Promille gilt für die Besatzung von Motorrettungsbooten der Wasserwacht?
Frage 18: Was ist aus Sicherheitsgründen an Bord von Rettungsbooten, in Bootshallen und in Treibstoff- oder Öllagern untersagt?
Frage 19: Welche Ausrüstung ist auf Motorrettungsbooten neben der für den Betrieb und die Sicherheit notwendigen außerdem vorzuhalten?
Frage 20: Wann ist der Bootsführer verpflichtet ein Motorrettungsboot unverzüglich außer Betrieb zu nehmen?
Frage 21: Welche Dokumente sind beim Betrieb eines Motorrettungsbootes mitzuführen?
Frage 22: Was ist im Nachgang an einen Unfall mit Beteiligung eines Motorrettungsbootes durchzuführen?
Frage 23: Welche Dokumente müssen für ein Motorrettungsboot der Wasserwacht angelegt bzw. ausgestellt werden?
Frage 24: Welche Nachweise muss der Bootsführer eines Motorrettungsbootes bei sich führen?
Frage 25: Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde aufgrund eines Vergehens beim Führen eines privaten Bootes der „Amtliche Sportbootführerschein“ entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?
Frage 26: Einem Bootsführer der Wasserwacht wurde der KFZ-Führerschein entzogen. Darf dieser Bootsführer trotzdem weiterhin Motorrettungsboote der Wasserwacht führen?
Frage 27: Sie sind als Bootsführer in einen Unfall mit oder ohne Beteiligung Dritter verwickelt. Was können Sie kraft Gesetzes verweigern?
Frage 28: Welche Tätigkeiten führen Besatzungen von Motorrettungsbooten im Sinne des Gewässer- und Naturschutzes durch?
Frage 29: Was ist gemäß gesetzlicher Regelung zur Reinhaltung der Gewässer verboten?
Frage 30: Wie können und sollen die Besatzung von Motorrettungsbooten die zuständigen Behörden bei der Ahndung von Verstößen gegen den Gewässer- und Naturschutz unterstützen?
Frage 31: Darf eine Bootsbesatzung bei einem Verstoß gegen den Gewässer- und Naturschutz unmittelbaren Zwang ausüben, z. B. einen vermutlichen Verursacher am Entfernen vom Tatort hindern
Frage 32: Wie verhält sich eine Bootsbesatzung, wenn Wassersportler mit ihrem Boot in den Schilfgürtel eingefahren sind?
Frage 33: Was ist hinsichtlich der Geräuschentwicklung beim Betrieb von Motorbooten zu beachten
Frage 34: Warum soll ein ausreichender Abstand zum Ufer eingehalten bzw. das mittlere Drittel eines Flusses befahren werden
Frage 35: Welche Auswirkungen kann das Ankern auf die Umwelt haben
Frage 36: Wo und wie ist der portable / herausnehmbare Tank eines Motorbootes zu befüllen
Frage 37: Welche Reinigungsmitteln sind zur Pflege von Motorbooten und Motoren zu verwenden
Frage 38: Welche Gewässerabschnitte sind zu meiden, sofern der Einsatzauftrag oder die Lage deren befahren nicht unbedingt erfordern
Frage 39: Welche Verpflichtungen in Bezug auf den Natur- und Gewässerschutz hat jede Bootsbesatzung eines Motorrettungsbootes vor Antritt und während jeder Fahrt?
Frage 40: Was ist beim Anlanden zu beachten, sofern Lage und Einsatzauftrag nichts anderes erfordern?