BS - Beschaffungsstrategie (schriftlich)
NBW - Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann
NBW - Einkaufsfachfrau / Einkaufsfachmann
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2023 / 30.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230518_bs_beschaffungsstrategie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230518_bs_beschaffungsstrategie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Block 4
-
Definiere Modularsourcing / Systemsourcing
Anstatt viele Einzelteile von vielen Lieferanten zu beschaffen (à hohe Information + Koordinationskosten), wenige Lieferanten, welche komplexe Systeme (Baugruppen, Systeme) liefern.
Lieferanten welche komplexe Systeme (Baugruppen, Systeme) liefern, koordinieren Prozesse mit Sublieferanten (indirekter Zulieferer).
Voraussetzung des Modularsourcing / Systemsourcing
Enges, vertrauensvolles + langfristiges Verhältnis & häufig Lieferanten vor Ort, aufgrund Lieferantenparks (Industrie/Gewerbepark) bei Just-in-Time (benötigte Materialien synchron zum Fertigungsprozess direkt an den Verbrauchsort zu liefern) oder Just-in-Sequence-Anlieferungen (Bereits vorsortierter Satz an Bauteilen, gleiches Prinzip wie Just in Time aber zusätzliche erforderliche Komponente gemäss jeweiliger Fertigungstakt genau in der Reihenfolge zuführen, in der sie verbaut werden).
Vorteile des Modularsourcing / Systemsourcing
Reduktion Anzahl Lieferanten (Lieferantenportfolio)à logistische Lieferbeziehung vereinfacht
Fertigungsprozesse für das zu beschaffende Unternehmen (für uns Einkäufer) übersichtlicher.
Unterschied zwischen Single- und Singularsourcing
Singlesourcing:
Beschaffung von bestimmten Gütern nur bei einem Lieferanten (Einzelquellenbezug)
Hauptlieferant: 1 Lieferant, bessere Preis. Unternehmen darf zur Zeit nur bei 1 Lieferant(Hauptlieferant) beziehen.
Das Unternehmen ist nicht flexible.
Singularsourcing:
zum Beispiel Produkt: Schrauben und Co.
Das Unternehmen bestellt bei SFS, jedoch hat SFS nicht ab Lager. Somit bestellt das Unternehmen irgendwo anders, sodass Sie das Lager aufstocken können.
Das Unternehmen ist flexible.
Was bedeutet OEMs
Original Equipment Manufacturers (Hersteller)
Gründe für Simultaneous Engineering
- zunehmende ökologische Anforderungen
- Kürzere Marktzyklen aber längere Entwicklungszeiten
- Wachsende Anforderungen an Produkthaftung
Ziele für Simultaneous Engineering
- Reduzierung Zeitverbrauch im gesamten Wertschöpfungsprozess v.a. Entwicklungsprozess
- Minimierung der Entstehungs- & Produktekosten
- Ausrichtung Qualität an Kundenbedürfnissen
Mittel zur Zielerreichung des Simultaneous Engineering
Parallelisierung Produkt & Produktionsmittelentwicklung ( zeitgleich anfangen)
Standardisierungen:
Module, Baukasten (für unterschiedliche Produkte, können gleiche Teile verwendet werden z.B. Kabel für Kaffee- /Waschmaschine)
Voraussetzung des Simultaneous Engineering
Für eine erfolgreiche Realisierung ist die Einbeziehung der Personalabteilung mit der Aufgabe einer funktionsübergreifen Personalplanung.
(Richtige Mitarbeiterskills zu finden, analog Projektmanagement)
Vorteile des Materialgruppenmanagement (MGM)
- Bedarfsbündelung zur Verbesserung Nachfragepotential
- Beschaffungsbündelung -> bestmögliche Einkaufskonditionen
- Minimierung Variantenvielfalt, Verbesserung Beschaffungsmöglichkeiten und Kostensenkung
- Untersuchung in einzelne Materialgruppe der relevanten Marktsegmente -> E-Procurement Lösungen
Unterschied zwischen Warengruppe & Produktegruppe
Warengruppe = Artikelgruppe
Einzelner Artikel anhand eines gemeinsamen Merkmals, wie z.B. alle Produkte für ein Frühstück
oder
alkoholische oder alkoholfreie Produkte
oder
Papier, Büro und Schreibwaren
Produktegruppe
Bauteile, Zubehör oder Betriebsstoffe
Eigenfertigung oder Fremdbezug (make or buy)
Produkte oder Dienstleistungen, welche noch nicht im Unternehmen sind.
- Unternehmen flexible zu reagieren
Kriterien für Make or Buy Entscheidungen:
Kosten, Qualität, Zeit und Absatzwirkung (produzierende Produkte am Markt zu verkaufen)
Sichere Materialversorgung, Abhängigkeit und Risiken
Welche zwei Faktoren bestimmen die strategische Bedeutung eines Geschäftsprozesses?
- Wettbewerbsrelevanz (relativer Kundennutzen)
- ist der erzeugte Kundennutzen für die Wettbewerbsposition vo Bedeutung?
- Relative Kompetenz
- Ist die vorhandene Prozesskompetenz höher als jene der Mitbewerber?
Kernkompetenz
sein eigenes Know-How schützen und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Lieferant anstreben, damit die Geheimhaltung gewährt ist
Kompetenzpotential
sich hinterfragen, ob ich von den Herstellungsprozessen und Mitarbeiter ausreichendes Know-how in Betrieb habe
Kompetenzlücke
Ich muss vermütlich bei einem Know-How-Träger andersweitig/Engpasslieferant Güter beziehen
Standardkompetenz
Kann es ein anderer Lieferant günstiger herstellen?
(C-Teile im Lieferantenportfolio)
Definiere Outsourcing
Während bei "Make or Buy" Wertschöpfungsaktivitäten, die noch gar nicht im Unternehmen existieren, stehen bei "Outsourcing" Betrachtungen Leistungen im Vordergrund, die im Unternehmen bereits durchgeführt werden.
Dabei geht es primär um die Optimierung von Unternehmensfunktionen und - prozessen durch die Konzentration auf Kernkompetenezen und Beschaffung von Leistungen bei spezialisierten Zulieferern.
- Jede Aktivität einer Wertschöpfungskette muss sowohl bezühlich Kisten rentabel sein oder einen einmaligen Differenzierungsvorspruch offerieren.
Block 3
-
Unterschied zwischen Komponetenlieferanten und System-Modullieferanten
Komponentenlieferanten:
Tendenziell Schlüssel-Lieferanten
System-Modullieferanten:
Tendenziell Strategische-Lieferanten (z.B. weil beide haben investiert)
Erkläre Single Sourcing
Beschaffung von bestimmten Güter bei nur einem Lieferanten (Einquellenbezug)
Oftmals Verträge (hohe Marktmacht)
- Geschäftsfreundestrategie
- Produktlebenszyklusvertrag
- Oftmals Kostentransparenz
- Risikoverlagerung
V.a. Geeignet für:
- hochkomplece Güter
- Produkte mit intensiven und langen Produtentwicklungsarbeiten
Voraussetzungen:
- Einbeziehung des Lieferanten bereits bei der Produktentwicklung
- Vertragliche Bindung für gesamter Produktekebenszyklus
E=Einführung
W=Wachstum
R=Reife
S=Sättigung
R=Rückgang - Gründliche Vorab- Analyse des Lieferanten durch das Unternehmen
Single Sourcing Teile:
Häufig wichtige strategische Teile für Unternehmen (in grossen Mengen und regelmässige beschafft)
Zusätzlich JIT und JIS angeliefert
--> Häufig in Autombobil- und Luftfahrtbranche Anwendung
(Treibwerke, Motoren, Getriebe, Sitze und Cockpit von einem Zulieferer gelierfert)
Definiere Zweiquellenbezug
Ist eine Alternativlösung zwischen den Stärken und Schwächen des Single Sourcing
- Lieferant, welche günstigere Konditionen bietet erhält meistens höheres Beschaffungsvolumen (z.B. 70% / 30%)
- Geeignet für strategische Rohstoffe (z.B. Aluminium), Engpassartikel sowie Teile mit langen Lieferzeiten
- Bei Lieferausfälle würde Verluste für beschaffendes Unternehmen entstehen
Vor- und Nachteile: Globale Sourcing
- weltweite Bezug von Beschaffungsobjekten
- Bei Lieferungen aus China und Indien ist es bsp. schon vorgekommen, dass einer gute ersten Lieferung zweite Lieferung hohe Qualitätsmängel aufweisen. Es kann z.B. auch vorkommen, dass Lieferant bei einer 2. Bestellungen seinen Produzenten wechselt ohne uns zu informieren (weil er selber nur Händler ist)
Definiere Just in Sequence (JIS)
Vermeidung von Beständen (erhöhter Lagerumschlag); benötigte Beschaffungsobjekte produktionssynchron zu liefern
zum Beispiel:
Bei BMW selber je nach Sequenz bringt der Roboter die benötigten Produkte an die richtigen Arbeitsplätze. Zum Beispiel bei den aktuellen produzierten BMW’s benötigt es über ein 6er Gang-Getriebe. Dann wird dieses zuerst eingebaut, sobald das letzte 6er Gang Getriebe eingebaut wurde, folgt das 8er Gang Getriebe vom Lieferanten.
Oder es werden zuerst alle BMW in weiss produziert. Das heisst, der Lieferant liefert zuerst die weisse Lackierfarbe. Sobald das letzte Auto lackiert wurde, trifft die blaue Lackierfarbe ein.
Nenne die fünf Katergorie: Scope Methode
1. Strategic Fit (langfristige Eignung à Möglichkeiten strategischer Lieferant zu werden?)
2. Customer Portfolio (Referenzportfolio)
3. Operational Excellence (operative Kompetenz)
4. Product and Process Development (Produkt und Prozessentwicklung)
5. Economic Viability (wirtschaftlicher Erfolg)