Beton

Baustoffkunde

Baustoffkunde


Fichier Détails

Cartes-fiches 89
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 01.05.2023 / 14.05.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230501_beton
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230501_beton/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

was ist auf dem Bild zu sehen?

Blähglas

was ist auf dem Bild zu sehen?

Schaumglas

was ist hochfester Beton?

Betone aus der Festigkeitsklasse 55/67 bis 100/115 werden als hochfeste betone bezeichnet. (Besonders niedriger Wasserzementwert)

Längere Mischdauer, höherer Aufwand zum Einbringen, Verteilen und Verdichten.

was ist Faserbeton?

Ein Beton, dem bei der Herstellung zur Verbesserung der Tragfähigkeit Fasern zugesetzt werden. Die Fasern wirken als Bewehrung. (Stahl oder Kunststofffasern).

Der Begriff Faserbeton wird auch benutzt wenn das Grösstkorn kleiner als 4mm ist.

was weisst du über Sichtbeton?

An Sichtbetonoberflächen werden besondere Anforderungen hinsichtlich Farbe, Gestaltung, Ebenheit und Massgenauigkeit gestellt. 

Unterschieden wird zwischen Oberflächen, bei denen die Schalhaut als Gestaltungselement dient und Oberflächen, die nachträglich bearbeitet werden.

Eine hohe Gleichmässigkeit der Sichtbetonqualität lässt sich nur erzielen wenn grosse Anforderungen an folgende Bereiche gestellt werden:

  • Schalhaut
  • Betonzusammensetzung
  • Betonherstellung
  • Betonverarbeitung
  • Nachbehandlung

nenne die 4 Schalungstypen gemäss Norm 118/262

Typ 1: normale Betonfläche

Typ 2: Beonfläche mit einheitlicher Struktur

Typ 3: Sichtbetonfläche mit Brettstruktur

Typ 4: Sichtbetonfläche mit Tafelstruktur

 

gibt es einen Schalungstyp der für keine Sichtbetonklasse zugelassen ist?

Ja, Schalungstyp 1

was gibt es für Sichtbetonklassen?

SBK 1 bis 3 & SBK S

(1 = Gering, 2 = normale und 3 = hohe Ansprüche)

was weisst du über die SBK 1-3?

SBK 1 stellt die Mindestqualität ohne eine ausgeprägte Gestaltungsabsicht dar.

In den meisten Fällen werden die Sichtbetonklassen SBK 2 und 3 gewählt.

Kriterien zu den Sichtbetonklassen:

  • Textur (Beschaffenheit der Betonoberfläche)
  • Lunker (Vertiefungen und geöfnete Poren an der Betonoberfläche)
  • Farbton (Farbe und dessen Gleichmässigkeit)
  • Fugen (Ausbildung von Arbeits und Schalhautfugen)
  • Ebenheit (wird von der Ebenheit der Schalung beeinflusst)

welche 2 Schalhauttypen gibt es?

Saugend = Brettschalung, Spanplatten, Sperrholz, Dränvlies

Nicht saugend = Kunststoffbeschichtung, Vollkunststoff, Stahl, Sperrholz behandelt

was ist ein Schalungsanker?

Ein Schalungsanker ist ein Verbindungselement, das zwei Schaltafeln miteinander verbindet.

was weisst du über Farbbeton?

Wird mit Weisszement hergestellt, der durch die Zugabe von Pigmenten eingefärbt wird.

was ist Hydrophobierung?

Schutzbehandlung einer Betonoberfläche

was ist Betonlasur?

Schutzbehandlung einer Betonoberfläche

welche Schalungsmaterialien gibt es?

 

  • Kunststoffbeschichtete Schalung
  • Vollkuntstoffplatten
  • Stahl
  • Holzbretter
  • Kartonschalung
  • Faserzementrohre

was ist auf dem Bild zu sehen?

eine Schalung

welcher Schalungstyp ist auf dem Bild zu sehen?

Schalung Typ 1 - normale Betonfläche

 

Flächen ohne besondere Anforderungen

ohne Nachbearbeitung

welcher Schalungstyp ist auf dem Bild zu sehen?

Schalung Typ 2

Betonfläche mit einheitlicher Struktur 

Flächen mit folgenden Anforderungen:

- Einheitliche Flächenstruktur

- Tafelgrösse nicht vorgeschrieben 

- mit nachbearbeitung

welcher Schalungstyp ist auf dem Bild zu sehen?

Schalung Typ 3

Sichtbetonfläche mit Brettstruktur

Sichtbar bleibende Flächen mit folgenden Anforderungen:

- einheitliche Flächenstruktur ohne poröse Stellen

- möglichst gleichmässige Farbtönung

- Brettbreite konstant

- Brettrichtung einheitlich

- glatte Schalbretter

welcher Schalungstyp ist auf dem Bild zu sehen?

Schalung Typ 4

Sichtbetonfläche mit Tafelstruktur

Sichtbare bleibende Flächen mit folgendenAnforderungen

Einheitlliche Flächenstruktur ohne poröse Stellen

möglichst gleichmässige Farbtönung

Tafelgrösse konstant

Tafelrichtung einheitlich

nenne nachträgliche Oberflächenbehandlungen:

  • Auswaschen (Waschbeton)
  • Sandstrahlen
  • Abspritzen
  • Säuren
  • Stocken
  • Schleifen
  • Polieren
  • Versiegeln

nenne 3 Betonarten

  • unbewehrter Beton
  • Stahlbeton
  • Spannbeton

wo wird Stahlbeton verwendet?

  • Wandkonstruktionen
  • Säulen und Stützen
  • Deckenplatten
  • Kragplatten
  • Balken

was ist auf dem Bild zu sehen?

Stabstahl

was ist auf dem Bild zu sehen?

Bewehrungsmatten

was ist auf dem Bild zu sehen?

Ringmaterial

wie dick muss die Betonüberdeckung der Bewehrung sein?

Die Betonüberdeckung der Bewehrung beträgt mindestens 25mm bei Bauteilen die keiner Witterung ausgesetzt wird und 35-40mm bei den restlichen

Lage der Bewehrung?

wo Zugkräfte auftreten

wo wird Spannbeton verwendet?

  • Balken
  • Träger
  • Platten
  • Brückenbau
  • Weit gespannte Träger und Decken im Hochbau 

was bedeutet "vorgespannt" (Spannbeton)

Der Beton wird vorgespannt. d.h. im unteren Teil des Betonquerschnitts wird eine Druck-, und im oberen Teil eine Zugspannung erzeugt. So sind schlankere Betonquerschnitte möglich.

was sind Ziele der Betonnachbehandlung?

  • Schutz vor vorzeitigem Austrocknen
  • Schutz vor extremen Temperaturen
  • Schutz vor Auswaschen bei Niederschlag
  • Schutz vor Erschütterung

was sind Folgen von vorzeitigem Austrocknen?

  • Entstehung starker Frühschwindrisse
  • Geringe Festigkeit
  • Geringe Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit

wie ist vorzeitiges Austrocknen vorzubeugen?

saugende Schalungen sind vor dem Betonieren mit Wasser vorzunässen oder mit Folien abdecken

was gibt es für Vorgaben bezüglich der Temperatur beim Betonieren?

Bei unter 5grad sollte nicht betoniert werden. Es sollten zudem nicht grössere Temperaturunterschiede als 20grad entstehen zwischen Betonoberfläche und Betonkern.

wie lange hat eine Beton Wand/Stütze zum trocknen?

bei 10-20° 1-2 Tage

welche Entmischungserscheinungen gibt es?

  • Kiesnest
  • Schleppwasser
  • Bluten
  • Mikroentmischungen

was ist auf dem Bild zu sehen?

Kiesnest - Folge zu dichter Bewehrung

was ist auf dem Bild zu sehen?

Schleppwasser