vwl april
sedf
sedf
Set of flashcards Details
Flashcards | 57 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Arabic |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 25.04.2023 / 06.11.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230425_vwl_april
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230425_vwl_april/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
3 arten der Arbeitslosigkeit
KSockelarbeitslosigkeit, Konjunkturelle Arbeitslosigkeit, Saisonale Arbeitslosigkeit
Sockelarbeitslosigkeit
Ist immer Vorhanden. Friktionelle = kurze dauer, menschen auf arbeitssuche. Strukturelle Arbeitlosigkeit = Wenn branchen an wirtschaflticher bedeutung verlieren
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
n Zeiten der Rezession, sprich meist alle branchen betroffen
Möglichkeiten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Standortatraktivität erhöhen. (wissen/forschung/behörden) Finanzspritzen, senkung des Rentenalters, unterstützung von aus - oder Weiterbildungsprogrammen
3 Wirtschaftssektoren
1 = sachgüter aus der Natur = Landwirtschaft, jagd fischerei bodenschätze . 2 = güterverarbeitung = orangen pressen, industrie, handwerk. 3 = Dienstleistung = ärzte banken, versicherungen
entwicklungsstufen länder
Entwicklungsländer, schwellenländer, idustrieländer
3 Gründe für Strukturwandel
Fallende Transportkosten, Globalisierung, Fallende Telekommunikationskosten
Gini Index zwischen 20 und 35
Einkommensgleich
Gini idex schweiz
30 bis 40
gini index 50 - 70
einkommensverteilung ungleicht
preiselastizität nachfrage En = kleiner als -1
luxusgüter , nachfrage elastisch sprich reagiert stark auf Preisänderung
prieselastizität angebot Ea = zwischen 0-1
Landwirtschaft , reagiert nur sehr langsam auf preisänderung da umstellung problematisch ist
substitutive güter
teureres kkino = mehr theater
komplementärgüter
kino teurer weniger propcorn
fachwörter gründe stukturwandel
angebotsdynamik = arbeitsproduktivität massiv gesteigert. "Rahmenbedingungen" Transport, telekomunikatioskosten
rezession
sinkt bip in zwei aufeinaderfolgenden quartalen
konjunktur
verlauf der wirtschaftslage. aufschwung, hochkonjunktur, abschwung, depression