kai


Fichier Détails

Cartes-fiches 105
Langue Deutsch
Catégorie Religion / Ethique
Niveau Collège
Crée / Actualisé 08.04.2023 / 27.04.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230408_weltreligionen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230408_weltreligionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kalki

Zehnter und letzter Avatar Vishnus, der noch erwartet wird.

Radha

Gefährtin Krishnas. Eines von vielen Hirtenmädchen, mit denen Krishna seine Späße trieb.

Lotusblüte

Symbol der Reinheit und Heiligkeit.

Veden

Sanskrit: „Wissen“. Früheste Schriften der Hindus.

Upanishaden

Sanskrit: „Nahe beim Lehrer sitzen“. Eine Reihe von Texten aus den Veden.

Ramayana

Epische Erzählung. In ihr rettet Rama seine Frau vor einem bösen König.

Mahabharata

Epos über den familieninternen Kampf um ein Königreich

Bhagavad Gita

Sanskrit: „Gesang des Erhabenen“. Teil des Mahabharata. Die am häufigsten gelesene Schrift der Hindus. Gedeutet als bildhafte Beschreibung des Wegs zur Erlangung der Befreiung.

Anhaftung

Die Qualität einer Handlung, wenn sie mit Hintergedanken, Eigennutz oder Erwartungen verbunden ist. Anhaftung spürt man am ehesten, wenn die Handlung lange am Bewusstsein „kleben“ bleibt.

Dharma

Kosmische Ordnung, Harmonie, Gesellschaftsordnung, Gesetz, Lehre, Erfüllung des Gesetzes, Ethik, gesellschaftlicher Stand, Ritual u. v. m.

Reinkarnation

Die Lehre, dass die Seele eines Menschen nach dem Tod in einem neuen Körper wiedergeboren wird.

Moksha

Befreiung. Die Seele ist frei von allen Anhaftungen und dadurch mit Brahman vereint. Höchstes Ziel des hinduistischen Glaubens.

Karma

Ein das individuelle Leben überschreitender Tat-Folge-Zusammenhang, der die Qualität der jeweils nächsten Wiedergeburt der Seele bestimmt.

Ganges

Heiliger Fluss. Ein Bad im Ganges soll die Seele reinigen.

Om

Ursilbe, die am Beginn jedes Gebets steht. Aus ihr entstand angeblich das Universum. (Vgl. Gen 1,1: Und Gott sprach; Joh 1,1 Am Anfang war das Wort.)

Hatha Yoga

Religiöse Übungen mit Konzentration auf den Körper und den Atem zur Kontrolle des Geistes.

Bhakti Yoga

Weg der liebenden Verehrung.

Karma Yoga

Yoga der selbstlosen und guten Tat. Dienst am Anderen.

Visualisierung

Übung, in der innere Bilder zum Gegenstand intensiver geistiger Beschäftigung (z. B. Verschmelzung) werden.

Mandir

Hindutempel, Haus der Gottheit.

Swastika

Hakenkreuz. Ein uraltes Glückssymbol, das die aufgehende Sonne symbolisiert. Wurde im 3. Reich als Fahne missbraucht und ist heute als politisches Symbol verboten.

Holi

Lebhaftes Fest Anfang März in Erinnerung an das Farbenspiel Krishnas und seiner Gefährtinnen.

Diwali

„Weg aus Licht“. Herbstfest zum hinduistischen Jahreswechsel. Gefeiert wird die Heimkehr Ramas und seiner Frau Sita.

Rangoli

Bodenschmuck, der die Göttin des Wohlstands Lakshmi einladen soll.

Aarti

Gebetsfeier, in der u. a. brennende Butterlampen vor einem Götterbild oder einem anderen Gegenstand der Verehrung geschwenkt werden.