Berufskunde
HK-D 2
HK-D 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 14 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 01.04.2023 / 23.04.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20230401_hkd_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230401_hkd_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
1. Welche vier Verhaltensweisen sind als gefährliches Verhalten einzustufen?
Das nicht beachten von Regeln
Nachlässigkeit
Nicht anwenden von Schutzmassnahmen
Bewusste eingehen von Risiken
2. a) Welche Tätigkeiten in der Logistik gefährden die Augen? b) Wie können die Augen bei diesen Tätigkeiten geschützt werden?
Wartung von Batterie
Umgang mit Chemikalien
Aufschneiden von Umreifungsbänder
Rangierarbeiten im Gleisbereich.
Schutzbrille.
3. Beschreiben Sie was eine akute und was eine chronische Schädigung ist.
Akut=plötzlich unvermittelt, direkt verletzung z.B Schneiden und es Blutet Chronisch= es kommt langsam z.B rauchen die Lunge
5. Worauf achten Sie beim Aufschneiden von Umreifungsbänder?
Dass ich eine Brille trag, Schutzhanschuhe anziehen
6. Welche akute Rückenverletzung kann durch das falsche Heben einer schweren Last verursacht werden?
Bandscheibenvorfall
7. In welchen Situationen ist das Tragen von Schutzschuhen vorgeschrieben?
Im Arbeitsalltag der logistiker
8. Nennen Sie die vier Sicherheitsempfehlungen zum Schutz der Füsse, die trotz Schutzschuhen einzuhalten sind.
Füsse nie unter rollen halten
Nichts auf dem Boden liegen lassen.
Füsse nie unter angehoben lasten halten
Auf flurförderzeuge
9. Nennen Sie 3 Arbeiten, bei denen das Tragen von Arbeitshandschuhen zu empfehlen ist.
In der Logistik z.B Kommisionieren, Stapler von Leeren Paletten Im Umgang mit güter deren beschaffenheit rau ist Aufschneiden von Metall und Kunstoffbändern.
10. Bei welchen Arbeiten im Lager, Verkehr und in der Distribution müssen Logistiker einen Helm tragen?
Auf der Zustelltour bis 1. Briefkasten
Beim Rangrierdienst
Überall dort, wo Güter herunterstürzen können
11. Was ist für die Arbeit mit ätzenden Stoffen immer vorzukehren?
Schutzbrille tragen
Handschuhe tragen
Arbeitskleider tragen oder speziele Bekleidung Säurebständig
13. Die richtige Einstellung des Fahrersitzes ist eine wichtige Massnahme gegen Ermüdungserscheinungen beim Führen eines Flurförderzeuges. In welcher Situation dürfen Sie den Sitz nicht verstellen?
Während der Fahrt
14. Mit welcher einfachen Faustregel können Sie die richtige Höhe einer Arbeitsfläche ermitteln?
Arm im Rechten Winkel und ca. 15 cm tiefer
15. Auf welche Punkte achten Sie bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes? 2. Persönliche Sicherhei
Das der Mitarbeiter eine gute Körperhaltung hat.
Höhenverstellbare Pullte, stapler einsetzen, Mit dem Deichselstapler einen LKW entladen statt mit einem Handhubwagen