Militärische Begriffe
Militärische Begriffe
Militärische Begriffe
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 21.03.2023 / 31.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230321_militaerische_begriffe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230321_militaerische_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nachrichtenverbund
Über Hierarchien und Organisationsgrenzen hinweg reichendes, sich ergänzendes Zusammenwirken ziviler und militärischer nachrichtendienstlicher Organe in den Bereichen Beschaffung, Auswertung und Verbreitung mit dem Ziel, ein stufen- und zeitgerechtes Lagebild darstellen, beurteilen und verbreiten zu können.
Raumordnung
Durch die vorgesetzte Kommandostelle räumliche und/oder geografische Aufteilung von Verantwortungs- und Kompetenzbereichen der Unterstellten.
Akteur
Handelnde Person, einzeln, in Gruppen oder als Organisation.
Aktionsplanung
Kernprozess der Führung, der die Abfolge der notwendigen Führungstätigkeiten zur Ausarbeitung einer Aktion beschreibt.
Bedrohung
Gesamtheit der Handlungsmöglichkeiten eines Gegners oder einer Gegenseite, die Unversehrtheit von Menschen, Tieren und Gütern, die Informationshoheit oder die militärische bzw zivile Handlungsfreiheit in Frage zu stellen.
Befehlsgewalt
Recht, aufgrund einer bestimmten Funktion im Rahmen einer Aufgabe oder eines Kompetenzbereiches, Befehle zu erteilen.
Bereitschaft
Verfügbarkeit und Fähigkeit einer Formation, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne unter bestimmten Voraussetzungen personell und materiell eine verlangte Leistung zu erbringen.
besondere Lage
Situation, in der die ordentlichen Abläufe zur Bewältigung gewisser anstehender Aufgaben nicht mehr genügen und in der die sektoriell betroffene Regierungstätigkeit in der Regel eine rasche Konzentration der Mittel und Straffung der Verfahren verlangt.
bewachen
Personen und Objekte durch Härten und ständig anwesende Mittel schützen oder Personen an der Flucht hindern.
Checkpoint
Dispositiv, das die Kontrolle und Durchsuchung von Fahrzeugen und Personen erlaubt.
Dissuasive Präsenz
Abhalten eines Gegners durch glaubwürdiges Darstellen eigener Fähigkeiten und Bereitschaft.
Durchhaltefähigkeit
Eignung, eine geforderte Leistung ohne Einschränkung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
durchsuchen
Systematisch nach Personen und/ oder Mitteln in einem bestimmten Objekt oder Geländeteil bzw nach Gegenständen in einem Fahrzeug oder auf einer Person suchen.
einsatzbezogene Ausbildung
Lage- und auftragsorientierte Ausbildung, die vor einem Einsatz zum Erreichen der Einsatzbereitschaft dient.
Einsatzgliederung
Für eine bestimmte Aktion gewählte und durch die Kommandoordnung bestimmte Zusammensetzung der Kräfte bzw Mittel.
Einsatzkompetenz
Kompetenz, über die Leistung unterstellter oder zugewiesener Mittel zu verfügen und dazu Befehle zu erteilen, und Verpflichtung, die Konsequenzen bezüglich der erzeugten Wirkungen zu tragen.
Einsatzregeln
National oder international für einen bestimmten Einsatz festgelegte und zwischen den beteiligten Nationen bzw Sicherheitsbehörden abgestimmte Richtlinien, die den Einsatz der Truppe im Einsatzraum regeln, insbesondere die Anwendung von Gewalt und Zwangsmassnahmen einschliesslich des Waffengebrauchs.
gebirgiges Gelände
Gelände, das aufgrund seiner Beschaffenheit
– standortabhängig unterschiedlichste Sicht- und Übermittlungsdistanzen,
– zahlreiche Tarnungs- und Deckungsmöglichkeiten für kleine Verbände,
– auf Verkehrsträger beschränkte Bewegungsmöglichkeiten für Motorfahrzeuge und Tragtiere aufweist und Fussmärsche stark verlangsamt.
Gegenseite
Personen, Personengruppen oder Organisationen (ausgenommen Staaten und reguläre Streitkräfte), die zur Erreichung ihrer Ziele und bei der Durchführung ihrer Handlungen bereit sind, Gewalt anzuwenden oder die Auftragserfüllung von Staat, zivilen Sicherheitskräften und Armee mit anderen Massnahmen und Mitteln zu beeinträchtigen.
kritische Infrastrukturen
Infrastrukturen, deren Störung, Ausfall oder Zerstörung gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und den Staat hat.
Objektschutz
Schutz von zivilen und/oder militärischen Einrichtungen auf taktischer Führungsstufe.
Stabilisierung
Bewahren der aktuellen Lage und Verhindern einer Eskalation der Gewaltanwendung.
Subsidiarität
Prinzip, nach dem eine gesellschaftliche oder politische Gemeinschaft grundsätzlich die Selbstverantwortung trägt und die übergeordnete Gemeinschaft nur dann und nur im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützend eingreift, wenn dies notwendig oder angefordert ist.
territorialer Raum
Durch politische Grenzen definierter Raum, in dem die zivil-militärische Zusammenarbeit stattfindet.
Transversale
Achse bestehend aus Verkehrs-, Kommunikations- und Energieträgern nationaler und internationaler Bedeutung.
Unterstützung ziviler Behörden
Armeeaufgabe mit dem Ziel, die zivilen Behörden bei der Bewältigung herausfordernder Aufgaben sowie bei der Prävention und Abwehr von Bedrohungen der inneren Sicherheit zu unterstützen.
zivilmilitärische Zusammenarbeit – ZMZ
Gemeinsames, partnerschaftliches Handeln von zivilen Behörden oder Instanzen und militärischen Kommandostellen zur Aufgabenerfüllung.
schützen (taktische Aufgabe)
Die Unversehrtheit von Personen, Objekten und Geländeteilen wahren. Es werden unterschieden: überwachen; sichern; bewachen.
überwachen
In einem bestimmten Nachrichtenbeschaffungsraum oder Geländeteil oder an einem Objekt oder System wiederholt die Tätigkeiten und Veränderungen durch Beobachtungsposten und/oder technische Mittel feststellen.
sichern
Geländeteile durch permanente und temporäre Beobachtungsposten, Patrouillen und Checkpoints schützen.
Dezentralisierung
Defensive, erhaltende Aktion mit dem Ziel, eigene Kräfte und Mittel der gegnerischen Aufklärung und Wirkung in allen Operationssphären zu entziehen. Als solche ist sie wesentlicher Bestandteil der passiven Luftverteidigung.