Bauphysik Baustellenleiter/in

Fragen zur Baustellenleiter/in Prüfung 2023

Fragen zur Baustellenleiter/in Prüfung 2023


Fichier Détails

Cartes-fiches 96
Utilisateurs 19
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 19.03.2023 / 13.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230319_bauphysik_baustellenleiterin
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230319_bauphysik_baustellenleiterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie nennt man die Umwandlung von Gasförmig zu Flüssig?

Kondensieren

Wie nennt man die Umwandlung von Gasförmig zu Fest?

Resublimieren

Es gibt die Ph-Wert Skala, welche von 0-14 geht.

Für was steht 0-7?

Sie stehen für Säuren

Es gibt die Ph-Wert Skala, welche von 0-14 geht.

Für was steht 7 - 14?

Sie stehen für Laugen

Es gibt die Ph-Wert Skala, welche von 0-14 geht.

Für was steht die 7?

Sie ist neutral

Nenne mir häufig vorkommende Säuren:

Schwefelsäure, Salzsäure, Kohlensäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Apfelsäure, Zitronensäure

Nenne mir häufig vorkommende Laugen:

Natronlaugen, Kalklaugen, Chlorbleichlaugen, Amoniaklaugen, Kalilaugen

Was ist ein Sulfat?

sind Salz der Schwefelsäure

Was ist ein Nitrat?

sind Salze der Salpetersäure

Was ist ein Chlorid?

sind Salze der Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure)

Was sind Carbonate?

sind Salze der Kohlensäure

Was sind Phosphate?

sind Salze der Phosphorsäure

Was sind Fluate?

sind Salze der Flusssäure

Was sind Silicate?

sind Salze der Kieselsäure

Was braucht, dass ein Metallobjekt rostet?

Feuchtigkeit und Sauerstoff

Was passiert bei einer Oxidation?

Was passiert bei einer Reduktion?

Wie funktioniert die Trocknung von Kalk?

Das Calciumhydroxid (Kalklauge) erhärtet durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Luft.

Dieser Vorgang bezeichnet man als die Karbonatisierung.

Beim Abbinden verbindet sich das Kohlendioxid mit dem Wasser der Kalklauge und wird zu

Kohlensäure.

 

Die so entstandene Kohlensäure neutralisiert die Kalklauge.

Die Kalklauge versteinert wieder zu Kalkstein.

Diesen Vorgang bezeichnet man deswegen «Kreislauf des Kalkes».

Wie funktioniert die Trocknung von Silikatfarben?

Das Wasserglas bildet keinen Film, sondern versteinert mit dem Untergrund.

Dabei bilden sich Silikate (Kalklauge oder quarzhaltige Bestandteile sind im Untergrund eine

Voraussetzung).

Den Vorgang der Versteinerung mit dem Untergrund nennt man eine Verkieselung.

Um sich verkieseln zu können, nimmt das Kaliwasserglas Kohlendioxid aus der Luft auf.

Aus diesem Kohlendioxid bildet sich mit Wasser Kohlensäure.

Die Kohlensäure verbindet sich mit dem Kaliwasserglas und dem Calciumhydroxid (Kalklauge)

im Untergrund zu unlöslichem Calciumsilikat und löslicher Pottasche. Wasser wird dabei abgespaltet.

Wie funktioniert die Trocknung von Gips?

Der Stuckgips erhärtet nach dem Einstreuen in Wasser, indem das beim Brennen ausgetriebene

Kristallwasser chemisch wieder eingebunden wird. Es entsteht wieder Gipsstein.

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Kalkputz?

 

Chemisch

- Im frischen Zustand hoch alkalisch

- Erhärtet durch Karbonatisierung

- Älkalität ist bei der Auswahl von Anstrichen zu berücksichtigen

Physikalisch

- Hohe Kapillarität (hoch saugfähig)

- Hohe Diffusionsfähigkeit

- Spannungsreiche Anstriche führen zu Schäden

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Kalkzementputz?

Chemisch

- Erhärtet durch Karbonatisierung

- Gute Verträglichkeit mit verschiedenen Anstrichstoffen

- Bei zu langer Oberflächenbearbeitung bildet sich eine Sinterschicht

- Alkalität berücksichtigen

Physikalisch

- Mittlere bis hohe Druckfestigkeit

- Gut saugfähig

- Hohe bis mittlere Diffusionsfähigkeit

- Gute Oberflächenhärte

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Gipsputz?

Chemisch

- Gips ist ein schwerlösliches Salz

- Nicht anwendbar in Nassräumen, da Gips wasserlöslich ist

- Chemisch neutral

- Keine Silikatfarben möglich (Abplatzung)

Physikalisch

- Hohe Kapillarität (hoch saugfähig)

- Hohe Diffusionsfähigkeit

- Mittlere Druckfestigkeit

- Nicht im aussen Bereich anwendbar

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Lehmputz?

Chemisch

- Chemisch neutral Ph-Wert 7

- Stark Wasserlöslich

- Alkalische Bestandteile im Lehmputz führen zu Rissbildungen

Physikalisch

- Hoch sorptionsfähig

- Hoch Diffusionsoffen

- Hohe Kapillarität

- Niedrige Druckfestigkeit

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Beton?

Chemisch

- Akalität bei frischem Beton muss bei der Anstrichauswahl berücksichtigt werden

- Je mehr Wasser beim Mischen verwendet wird, umso mehr Porenbildung

Physikalisch

- Sehr hohe Druckfestigkeit

- Mittlere bis hoher Diffusionswiederstand

- Hohe bis tiefe Saugfähigkeit

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Porenbeton?

Chemisch

- Leicht alkalisch

- Salzausblühungen von der Herstellung her möglich

- Kalkausblühungen von der Herstellung her möglich

- Für innen und aussen geeignet

Physikalisch

- Hohe Kapillarität (trocknet langsam nach Durchfeuchtung)

- Hoch diffusionsoffen

- Niedrige Druckfestigkeit

- Niedrigere Wärmeleitfähigkeit

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Kalksandstein?

Chemisch

- Leicht alkalisch

- Salzausblühungen von der Herstellung her möglich

- Kalkausblühungen von der Herstellung her möglich

- Für innen und aussen geeignet

Physikalisch

- Mittlere bis hohe Druckfestigkeit

- Gute Diffusionsfähigkeit

- Hohe Kapillarität (trocknet langsam nach Durchfeuchtung)

- Gute Schalldämmeigenschaft

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Ziegelsteinen?

Chemisch

- Salzausblühungen von der Herstellung her möglich

- Säure – und Laugenfest

- Chemisch neutral Ph-Wert 7

- Hoher Energieaufwand beim Brennen

Physikalisch

- Hohe Kapillarität

- Gute Diffusionseigenschaften

- Mittlere bis hohe Druckfestigkeit

- Gute Schalldämmeigenschaften

Was sind die Inhaltsstoffe von Holz?

  • 40 – 60% Zellulose
  • 15 – 40% Lignin
  • 15 – 20% Hemizellulose
  • 2 – 8% Zucker, Stärke, Eiweiss, Mineralstoffen

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Holz?

Chemisch

- Anfällig auf Holzschädlinge (Pilze und Insekten)

- UV-Strahlung zerstört Holzstruktur

- Holzfeuchte vor Anstrich beachten

Physikalisch

- Gut bearbeitbar

- Je nach Schrittrichtung geringe bis hohe Saugfähigkeit

- Gute Diffusionsfähigkeit

- Quellen und Schwinden

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffharzputz & Silikonharzputz?

Chemisch

- Gute Witterungsbeständigkeit

- Elastizität

- Erhalten Fungizide / Algizide

Physikalisch

- Wenig kapillarleitend bis wasserabweisend

- Gute bis mittlere Diffusionsfähigkeit

- Harte, dauerhafte Oberfläche

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffe?

Chemisch

- Häufig brennbar

- Oft nicht lösemittelbeständig

- Schlecht verrotbar

- UV Beständig gut bis schlecht

Physikalisch

- Hart bis elastisch

- Mittlere bis schlechte Diffusionseigenschaften

- Nehmen kein Wasser auf

- Formbar bis spröde

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Eisen und Stahl?

Chemisch

- Können oxidieren

- Hoher Energieaufwand bei Herstellung

- Eisenchlorid Bildung durch Streusalz

- Bildung von Zunder und Walzhaut

- Fette und Öle auf Oberflächen möglich

Physikalisch

- Sehr hart

- Statisches Versagen unter Brandeinwirkung

- Hohe Zugfestigkeit

- Gusseisen ist spröde, Stahl ist zäh und biegsam

- Verformbar

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Zink?

Chemisch

- Auf der Oberfläche können Zinksalze vorhanden sein

- Es können Fette und Öle auf den Oberflächen vorhanden sein

- Witterungsbeständigkeit

- Zink ist gegenüber Wasser beständig, Säuren und Laugen greifen Zink an

- An trockener Luft oxidiert Zink zu Zinkoxid

Physikalisch

- Metallisch hart und spröde

- Bei höheren Temperaturen verformbar

- Starke Ausdehnung bei Erwärmung

- Zinkstaub als Rostschutzpigment in Grundanstrichen

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Aluminium?

Chemisch

- An der Luft bildet sich eine dünne, feste anhaftende Oxidschicht

- Säure und Laugen greifen Aluminium an

- Elektrochemische Korrosion beim Kontakt mit anderen Metallen

- Legierungen verbessert die Eigenschaften des Aluminiums

- Sehr energieintensive Herstellung

Physikalisch

- Geringe Dichte

- Sehr Weich und dehnbar

- Geringe Festigkeit

- Gute Bearbeitbarkeit

- Sehr Witterungsbeständigkeit

 

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Blei?

Chemisch

- Fest gegenüber Schwefelsäure und Salzsäure

- Nicht beständig gegenüber Laugen

- Bleiverbindung sind giftig

- Legierung verbessert die Eigenschaften

- An der Luft bildet sich eine dünne, schützende Oxidschicht

Physikalisch

- Weich und dehnbar

- Geringe Festigkeit, Härte und Elastizität

- Verformbar und biegsam

- Hohe Dichte

- Witterungsbeständigkeit

 

Was sind die chemisch und physikalischen Eigenschaften von Kupfer?

Chemisch

- An der Luft bildet sich eine schützende Oxidschicht

- Beständig gegenüber Kalk und Zementmörtel

- Hohe Korrosionsbeständigkeit

Physikalisch

- Sehr weich und dehnbar

- Hervorragender Wärmeleiter

- Verformbar

Wie können wir Feuchteschäden verhindern oder minimieren?

  • Hydrophobieren
  • Systemgerechter Aufbau
  • Geeignete Verputze und Anstriche
  • Konstruktiver Feuchteschutz (Dachüberstände)

Wieso sollte man eine Wohnung öfters lüften? 

  • Die Feuchte aus den Räumen zu bringen
  • Den Kohlendioxidgehalt der Luft zu reduzieren
  • Frische Sauerstoffzufuhr zu erhalten
  • Unangenehme Gerüche los zu werden
  • Bauschäden zu vermeiden

Wie ist die Zusammensetzung der Luft? (Bestandteile)

  • 78% Stickstoff
  • 21% Sauerstoff
  • 0.03% Kohlendioxid
  • 1% Edelgase