Baukonstruktion Ausbau BKP 271-277

Baukonstruktion Ausbau BKP 271-277

Baukonstruktion Ausbau BKP 271-277


Set of flashcards Details

Flashcards 87
Language Deutsch
Category Statics
Level Other
Created / Updated 19.03.2023 / 29.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230319_baukonstruktion_ausbau_bkp_271277
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230319_baukonstruktion_ausbau_bkp_271277/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe eine Türe mit Blockfutter.

Vorteile:

  • Deckenhoch möglich
  • ohne Verputz in Leibung möglich
  • Bauungenauigkeiten können ausgeglichen werden

Nachteile:

  • lange Bauzeit
  • Dämmung
  • idealerweise nur im Neubau

Arbeitsablauf: nach Grundputz

Masse im Licht: 80*200 = Masse Roh: 92*200

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe eine Futtertüre mit Verkleidung.

 

Vorteile:

  • Wohnbereich
  • preiswert
  • schnelle Bauzeit

Nachteile:

  • Schall
  • Brandschutz

Arbeitsablauf:

  1. Putz
  2. Maler (oder am Schluss)
  3. Futter
  4. Zierverkleidung

Masse im Licht: 80*200 = 87-203*? Masse Roh

 

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe eine Zargentüre.

Vorteile:

  • stabil
  • preiswert

Nachteile:

  • Optik

Arbeitsablauf: Vor Grundputz und Unterlagsboden

Masse im Licht: 80*200 = 87-88*204 Masse roh

273 Schreinerarbeiten

Nenne sieben Schwellenarten von Türen.

  

273 Schreinerarbeiten

Nenne 15 verschiedene Türblätter.

Nicht Ideal:

  • 1-3
  • 6,7
  • Vorteile: preiswert, geringes Gewicht

In Ordnung:

  • 4-5

Ideal:

  • 8-10

273 Schreinerarbeiten

Nenne übliche Masse von den folgenden Türöffnungen:

  • WC- und Badezimmer
  • Zimmertüren
  • Wohnungsabschlusstüren
  • Haustüren
  • Rollstuhlgänguge Türen
  • Türhöhen

  • bei Absätzen und Schwellen sind Niveaudifferenzen einzutragen

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe den Aufbau einer Haustür.

  • Aussentüren aus Massivholz nur wenn Innenraum wenig oder nicht beheizt wird --> Türkonstruktion kann krumm werden
  • Ideal: Spanplatten beidseitig mit Alublech belegt
  • müssen gut gedämmt werden --> zum Teil sehr dicke Konstruktion

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe Schränke aus Holz oder Holzwerkstoffen.

  • fest mit dem Gebäude verbunden
  • aus kostengründen heute oft Normschränke 
  • Normschränke in verschiedenen Massen erhältlich, Schranktiefe min.  60 cm

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe verschiedene Ausführungen von Schränken.

  • Böden, Seiten: Spanplatten
  • Tablare: Spanplatte beschichtet, Tischlerplatte roh oder beschichtet, verstellbar auf Stellschienen oder Reihenbohrungen (Lochabstand: 32 mm)
  • Türfronten: Spanplatten, MFD-Platten, streichen,  tapezieren, bespannen, kunstharzbelegt oder beschichtet, belegt mit PVC-Folien, Spiegel

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe Anschlagarten von Schränken zur Wand.

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe Vorhangbretter.

  • Nachtvorhang (innerer Vorhang): muss seitlich 20 bis 25 cm über Fensternische hinausragen
  • Tagesvorhang: innerhalb Fensternische, abstand zur inneren Nut 8-10 cm

273 Schreinerarbeiten

Nenne verschiedene Ausführungen von Simse, Brüstungskanälen und Bekleidungen.

  

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe verschiedene Ausführungen von Leibungsfutter, Fensterbänke und Fensterläden.

274 Innere Spezialverglasungen

In welchen vier Bereichen werden Spezialverglasungen angewendet? 

  • Gebäudehülle
  • Innenausbau
  • raumtrennende Elemente mit unterschiedlichen Funktionen: Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz
  • statisch beanspruchte Bauteile

 

274 Innere Spezialverglasungen

Wann sind die neuen Richtlinien von SIGAB in Kraft getreten?

  • 01. Januar 2018

274 Innere Spezialverglasungen

Welche Regeln sind zu beachten bei Spezialverglasungen?

  • ESG-Gläser und VSG-Gläser sind einzubauen unterhalb 1 m auf Angriffsfläche.
  • Bei Absturzgefahr: VSG-Gläser

274 Innere Spezialverglasungen

Beschreibe U-Profilverglasungen (Profilit)

Anwendungsbereiche:

  • einschalig im Spundwandsystem
  • zweischalige Konstruktion als hinterlüftete Wetterschutzschicht der Aussenwand
  • Industriebau (ungedämmt)

274 Innere Spezialverglasungen

Beschreibe Glasbausteinwände.

  • nichttragend
  • abgetrennt von Tragstruktur durch Dehnungsfuge und Gleitlager
  • Fugen zwischen Glasbausteine werden ausbetoniert und bewehrt
  • Verglasungen mit Glasbausteinelement gelten als Brandschutzelement
  • bei Glasbausteindecke wird Glas zusammen mit Beton und Bewehrung statisch beansprucht, auch begehbar
  • schlechter U-Wert
  • eher als Trennwände im Innenraum

274 Innere Spezialverglasungen

Wo werden Ganzglasbausteine eingesetzt?

Anwendungsbereich:

  • Büro- Industriebau
  • Wohnungsbau

heute Faltwände und Schiebetüren aus Glas standart

275 Schliessanlagen

Nenne vier Arten von mechanischen Schliessanlagen.

  • einfachte Schliessanlage,
  • einsatz im EFH
  • Firma Kaba am häufigsten

Doppelzylinder, Rundzylinder:

  • Einsatz: Türe
  • beidseitig verschliessbar

Halbzylinder, Rundzylinder:

  • Einsatz: Briefkasten, Schrank
  • einseitig verschliessbar

Drehknopfzylinder, Rundzylinder:

  • Einsatz: Haus-Wohnungseingang
  • beidseitig verschliessbar
  • Vorteil: braucht kein Schlüssel um innen abzuschliessen
  • bei Fluchtweg nicht erlaubt

275 Schliessanlagen

Welche weiteren mechanischen Schliessanlagen gibt es noch?

  

275 Schliessanlagen

Beschreibe mechatronische Schliessanlagen.

  • verbinden ähnlich wie mechanische Anlagen mit entsprechenden elektronischen Zutrittskontrollen
  • Einsatz bei MFH (Eingang MFH: elektronisch, Eingang Wohnung in MFH: mechanisch)

Vorteile:

  • Schlüsselverlust ohne Ärger
  • 1 Schlüssel für alle Türen
  • einfache Installation ohne Verkabelung
  • sicher gegen Manipulation
  • Schlüsselkopien ohne Sicherungsschein nicht möglich

275 Schliessanlagen

Beschreibe elektronische und automatische Schlissanlagen.

Ausführungen:

  • elektronische Zylindereinheiten/Türbeschläge für Badge, Kartenleser, Digitalschlösser, Transponder mit (Bluetooth oder Funk
  • Biometrische Fingerprint Systeme
  • Motorantriebe und Funk Türschlossantrieb

Vorteile:

  • elektronische Zutrittskontrollen können kurzfristig, auf beschränkte Zeitfenster, mit Einschränkungen erteilt werden
  • alle Wünsche können erfüllt werden

Nachteil:

  • kostenintensiv

275 Schliessanlagen

Beschreibe die vier verschiedenen Schlüsselanlagen (Schliessplan).

  • Bei Türbestellung die Schliessanlage mitbestellen
  • Schliessplan zeigt: welcher Schlüssel mit jeweiligen Tür kompatibel ist
  • reine Hauptschlüsselanlage (Code E): Garderoben
  • reine Zentralschlüsselanlage (Code E): Mehrfamilienhaus
  • reine Zentralhauptschlüsselanlage (Code E): Mehrfamilienhäuser mit Hauptschlüssel für Verwaltung
  • Generalhauptschlüsselanlage (Code F): Fabriken, Banken, Verwaltungsgebäude, Spitäler, Hotels

275 Schliessanlagen

Beschreibe das elektronische Schliesssystem (Türsicherungsanlage).

  • funktionert ohne Schlüssel
  • Besitzt zwei frei wählbare 4,6,8 stellige Zahlencodes
  • wird an normales Stromnetz angeschlossen, verbraucht kein Strom, funktioniert auch bei Netzausfällen
  • mit Alarmanlagen und anderen Zusatzinstallationen kombinierbar
  • ohne aufwändige Installation an jeder Holz- und Metalltüre montierbar

Einsatzmöglichkeiten:

  • interne, externe Türen in Banken, Hotels, Bijuterien, Läden
  • gewerbliche Betriebe, Labors, Lagerhäuser, Ateliers, Werkstätten
  • Villen, EFH, Wohnungen

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe den Insektenschutz. 

  • Material: feinmaschiges Schutznetz 
  • Zweck: Verhindern dass Insekten, Kleintiere, Laub, Grasschnitt ins Innere gelangen
  • Ausführungen: feste Spannrahmen in Fensteröffnung, Fensterrollo
  • Schiebetür, Drehtür

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe Plisseevorhänge.

  • Material: semitransparetes, faltbares Textil
  • Zweck: Sonnenschutz, Sichtschutz, Dekoration
  • Bedienung: manuell

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe Verdunkelungsstoren.

  • Material: verstärkter Stoff, Führungen aus Leichtmetall
  • Bedienung: manuell, elektrisch

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe Lichtlenk-Lamellenstoren.

  • reflektieren Licht an die Decke --> bessere Lichtausbäute
  • Tageslicht-Transportelement
  • Bedienung: manuell, elektrisch

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe horizontale Innenbeschattung.

  • innenliegender Sonnenschutz
  • Anwendung: Wintergärten, Oblichter, Lichtbänder
  • kein Schutz vor Überhitzung
  • Material: Stoffbahnen
  • Bedienung: manuell, elektrisch

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe Rollos.

  • Material: Textil, Naturmaterialien (Holzstäbe, Bambus, Schilf)
  • manuell höhenverstellbar und arretierbar
  • Zweck: Blend- und Sichtschutz, Raumunterteilung, Dekoration
  • Bedienung: manuell, elektrisch

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe Lamellenstoren

  • Material: Textil, Aluminium, Kunststoff
  • beliebig verstellbar
  • Zweck: Blend- und Sichtschutz, Raumunterteilung, Dekoration
  • Bedienung: manuell, elektrisch 

276 Innere Abschlüsse

Beschreibe Rollgitter.

  • Material: Leichmetall 
  • teilweise auch aussen angebracht
  • Bedienung: manuell, elektrisch
  • selten im Wohnungsbau

276 Innere Abschlüsse

Welche fünf Punkte sind bei der Planung von inneren Abschlüssen zu beachten?

  1. Art und Anordnung der Bedienungselemente (Gelenkkurbel, Elektromotor)
  2. Anschlagart und Platzbedarf
  3. Abklären von Aussparungen, Antrieben, Befestigungsmöglichkeiten
  4. Zweckbestimmung zu erzielender Effekt
  5. frühzeitige Planung

276 Innere Abschlüsse

Was sind die drei Merkmale von inneren Abschlüssen?

  • Schutz der Privatsphäre bei vollverglasten Fassaden
  • innenliegene, bewegliche Abschlüsse
  • schützen nicht vor Übererhitzung des Innenraumes

277 Elementwände

in welche vier Bereiche werden Elementwände eingeteilt?

  1. bewegliche Elementwände
  2. versetzbare Trennwände
  3. Gittertrennwände
  4. Kabinentrennwände

277 Elementwände

Was sind Elementwände?

  • Ausführungen: feststehend, versetzbar, bewegliche Schiebe- und Faltwände
  • bestehen aus mehreren Komponenten, viele verschiedene Materialien
  • ökologische Materialoptimierung nur beschränkt möglich

277 Elementwände

Nenne verschiedene bewegliche Elementwände.

  • Faltwände: drei Ausführungen 
  1. einschalige Faltwand
  2. doppelschalige Faltwand
  3. Harmonikawand
  • Schiebestapelwände
  • Spezielle bewegliche Trennwände

277 Elementwände

versetzbare Trennwände:

Beschreibe versetzbare Trennwände.

  • Ausführungen: einschalige Elementwände, mehrschalige Elementwände
  • Elementtypen: Vollwandelemente, Elemente mit Flügel und/oder Schiebetüren
  • Elemente mit Glasausschnitten
  • Material: Holzwerkstoff

277 Elementwände

Beschreibe Gitterwände.

Ausführungen: 

  1. Gittertrennwandsystem auf Pfosten und Trennelementen
  2. Gittertrennwandsystem Türe zweiflüglig
  3. Gittertrennwandsystem Schiebetür einflüglig

Anwendungsberich:

  • Werkstätten, Lagerräume, Garagen

Material:

  • feuerverzinkte Stahlrohrpfosten, Gitterelemente