Baukonstruktion Ausbau BKP 271-277

Baukonstruktion Ausbau BKP 271-277

Baukonstruktion Ausbau BKP 271-277


Kartei Details

Karten 87
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 19.03.2023 / 29.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230319_baukonstruktion_ausbau_bkp_271277
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230319_baukonstruktion_ausbau_bkp_271277/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

271 Gipserarbeiten

In welche zwei Teile unterscheidet sich die Gipserarbeit?

  1. Trockenarbeit
  2. Verputz

271 Gipserarbeiten

Welche vier Zwecke soll ein Innenputz erfüllen?

  1. Verschönerung der Wand, Deckenflächen, Deckputze, kreative Techniken
  2. Regulierung Raumfeuchtigkeit
  3. Unterlage für andere Wandbekleidungen z.B Wandplatten, Tapeten
  4. Regulierung Raumakustik

271 Gipserarbeiten

Nenne zwei Untergründe/Haftungen. 

  1. Normaler Untergrund:
  • Backstein
  • rauer Beton 
  • Gipsplatten 
  • Kalksand-, Zement-, Zementhohlblocksteine
  1. Spezieller Untergrund:
  • glatte Betonfläche
  • Porenbeton
  • Leichtbeton
  • Dämmstoffe
  • Gipsfaser-, Gipskartonplatten
  • Holzwelleleichtbauplatten
  • Trägerplatten von hinterlüfteten verputzten Aussenwärmedämmsystemen 

271 Gipserarbeiten

Von welchen fünf Eigenschaften ist die Haftung des Putztes abhängig?

Die Haftung des Putztes ist abhängig von der Material- und Oberflächenbeschaffeneheit

  1. starksaugend und nichtsaugend
  2. glatt oder rau
  3. trocken oder feucht
  4. hart oder weich
  5. thermische oder hygrische Ausdehnung

271 Gipserarbeiten

Nenne vier verschiedene Putzarten.

Grundsätzliche Unterscheidung:

Fabrikmässig gemischte Putze enthalten meist kleine Mengen organischer Zusatzstoffe (Additive), Porenbildner, Entschäumer. Zweck: Erzielung optimale Konsistenz, Abbinde-, Wasserrückhalte-, Haftungsvermögen.

1. Mineralischer Putz:

  • Putzmörtel aus Gesteinskörnung, ein oder mehrere mineralische Bindemittel

2. Organischer Putz (Kunstharzputze)

  • Putzmörtel aus Gesteinskörnung, ein organisches Bindemittel

Unterscheidung nach Art des Bindemittels:

1. Gipsgebundene Putze

  • wasserempfindlich, Anwendung in trockenen Räumen
  • reine Gipsputze
  • Gipssand-, Gipskalk-, Kalkgipsputze
  • Gipsputze mit organischen Zusatzmitteln
  • Gipsputze mit Spezialzement für Feucht- und Trockenräume 

2. Kalkputze

  • Kalk, Zementputze
  • Weisskalkputze

3. Zementgebundene Putze

  • wasserunempfindlich, Anwendung in Nassräumen
  • Zementputze
  • Zement/ Kalkputze

4. Lehmputze

  • Anwendung in trockenen Räumen

 

 

 

 

271 Gipserarbeiten

Beschreibe den Grundputz (Untergrund).

 

  • ausgleichen, begradigen von Untergrund
  • Oberflächentemparatur 5°C
  • Vorbereitung: Kantenschutz setzten, Haftbrücke
  • Bei Vorsatzschale ist Grundputz überflüssig
  • kann in mehreren Arbeitsgängen aufgetragen werden
  • ca. 1 cm
  • in einem Arbeitsgang kann 2-3 mm aufgetragen werden 
  • Risse und Schlitze mit Netzte korrigieren

271 Gipserarbeiten

Beschreibe einen Deckputz (Oberputz) und deren sieben Ausführungen/ Strukturen. 

  • oberste Schicht von Putzaufbau 
  • Einschichtputz direkt auf Untergrund
  • mineralisch- oder kunststoffgebunden
  • unterschiedliche Oberflächenstrukturen

Ausführungsmöglichkeiten

  1. Abrieb (Wohnbereich 1-2mm)
  2. Strukturputz
  3. Spritzputz
  4. Weissputz (Decke ohne Grundputz, nur Haftbrücke)
  5. Gipsspachtelung
  6. Kalkputz
  7. Lehmputz

271 Gipserarbeiten

In welchen vier Fällen braucht es eine Ergänzung zur Putzausführung?

  1. Unterschiedlicher oder unebener Untergrund
  2. Ein-, oder Mehrschichtputz
  3. Mörtelart
  4. Haftung

271 Gipserarbeiten

Nenne acht Ergänzungen zur Putzausführung.

  1. Spachtelüberzug: füllen von Poren, ausgleichen kleiner Unebenheiten, Untergrund für weitere Beschichtungen
  2. Ausgleichsputz: ausgleichen von unebenen Untergründen
  3. Haftbrücke: erzielen der erforderlichen Haftung und gleichmässig saugende Unterlage von Grundputz und Spritzputz, organisch gebunden, auf rohe Betonfläche aufgetragen
  4. Haftschicht: verbessert die Haftung 
  5. Putzträger: überputzen einzelner Holz-. oder Metallteile
  6. Putzbewehrung: vermeidung von Rissen 
  7. Anschlüsse/Materialwechsel im Putzgrund: vermeidung von Rissen, Anwendung: Anschlüsse an Holz, Sichtbeton, Kunststein, Materialwechsel im Untergrund
  8. Korrosionsschutz: Schutzanstrich, Verzinken

271 Gipserarbeiten

Nenne fünf Anforderungen an den Putz.

  1. gute Haftung, keine hohltönenden Stellen
  2. gleichmässiges Gefüge und Dicke
  3. genügende Festigkeit
  4. keine sichtbaren oder wasserführenden Risse
  5. Eignung als Untergrund für weitere Beschichtungen

271 Gipserarbeiten

Welche drei Bereiche gehören zu den speziellen Gipserarbeiten?

  1. nichttragende Trennwände
  2. Wand- und Deckenbekleidungen
  3. Stützen- und Trägerbekleidungen

271 Gipserarbeiten

Nenne vier Platten die für die speziellen Gipserabeiten verwendet werden.

  1. Gipsplatten
  2. Gipskartonplatten: Gipskern, Kartonummantelung
  3. Gipswandbauplatten: homogener Aufbau
  4. Gipsfaserplatten: Gips-, Zellulosefasern

271 Gipserarbeiten

Nenne 11 Vorteile vom trockenen Innenausbau.

  1. schnelle und trockene Bauweise, daruch wirtschaftlich
  2. Universell einsetzbar in Neubauten, Umbauten, Renovationen, Sanierungen
  3. Planungs-, Nutzungsflexibilität, mobile Bauweise
  4. geringes Gewicht
  5. gute Unterlage für Tapeten, Abriebe, Strukturputze, Anstriche, Plattenbeläge
  6. gute Platzverhältnisse für Installationen
  7. für Schalldämm- Anforderungen stehen spezielle Systeme zur Verfügung
  8. leicht zu demontieren
  9. Verbesserung: Wärmedämmung, Brandschutz, Schalldämmung, Raumakustik, 
  10. Bekleidung: Bauteile, Installationen, Begradigung bestehender Untergründe
  11. vertragen hohe Feuchtigkeitsbelastungen (lange Trocknungszeit entfallen)

271 Gipserarbeiten

Beschreibe Trennwände.

 

  • aus Gipswandbauplatten, nichttragend
  • ein- oder mehrschalige Konstruktion (ohne Untergrundkonstruktion auf feste und ebene Unterlage gestellt)
  • Mehrschalige Wände: nicht oft eingesetzt, für erhöhte Anforderungen an Schall, aus Gipswandbauplatten und Verbundplatten
  • ein- oder doppelschalige Ständerwände
  • gegen Rissbildung und bessere Schalldämmung: für Anschlüsse Kork- und Filzprofile
  • in Feuchträume: hydrophobierte Platten (grün)
  • Gipsblock oben bei Durchbiegung von Decke benötigt

271 Gipserarbeiten

Beschreibe Leichtbau-Ständerwände.

  • Gewicht: 30-55kg/m²
  • Einsatz sehr oft

Ausführungen:

  1. Ständerbauweise mit Unterkonstruktion aus Metall beplankt mit Gipsplatten, am meisten angewendet
  2. Ständerkonstruktion aus verzinkten Stahlblechprofilen oder Holz
  3. Einlagig beplankt mit Gipswandbauplattenn 
  4. ein-, zwei-, dreilagig beplankt mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten
  5. Zwischenlage aus Mineralfaserdämmplatte
  6. bei Brand- Schallschutz müssen die Fugen der 1. Plattenlage verspachtelt werden
  7. für Brandabschnitte nur geprüfte Systeme verwenden
  • Schalldämmeigenschaften ergeben sich aus zusammenwirken von Unterkonstruktion, Beplankung, Dämmschichten, Nebenwegübertragungen

271 Gipserarbeiten

Beschreibe Vorsatzschalen.

  • freistehend oder mit Untergrund verbunden (dickere Gipswandbau-, Verbundplatten freistehend)
  • für Installationsbekleidung
  • verbessern Schall-,Wärmedämmung
  • benötigt keinen Grundputz

271 Gipserarbeiten

Beschreibe Wandbekleidungen.

  • mit Untergrund verbunden
  • Gipsplatten können auf Untergrundkonstruktion geschraubt oder mit oder ohne Dämmung direkt mit Klebemörtel auf Untergrund geklebt werden
  • direkt oder mit Hilfkonstruktionen auf Wand verschraubt oder geklebter Bekleidung
  • in Nass oder Feuchträume: imprägnierte Platten oder spezielle Abdichtungen erforderlich

Wandbekleidung mit Gipskartonplatten (Trockenputz):

  • Gipsbauplatten einlagig zur inneren Aufdoppelung oder Begradigung mit Gipsmörtel direkt auf bestehende Wände geklebt
  • als Bekleidung von Wärmedämmschichten sowie als Brandschutzbekleidung ein oder zweilagig auf Unterkonstruktion geschraubt

271 Gipserarbeiten

Wonach richten sich diverse Bekleidungen?

  • Art der Bekleidung richtet sich nach Anforderung (Schall, Ästhetik, Brandschutz)
  • Gipskarton-, Gipsfaser-, spezielle Brandschutzplatten für Bekleidungen von Luftkanälen, Abluftkaminen, Tragwerke aus Stahl, Beton, Holz, --> Zweck: vorbeugender Brandschutz, Gründen der Gestaltung

271 Gipserarbeiten

Beschreibe den Inneren Abrieb, Struckturputz.

  • nicht reparierbar
  • mineralisch oder organisch gebunden
  • Anwendung in allen Räumen
  • als Deckputz meist auf mineralischen Grundputz

271 Gipserarbeiten

Beschreibe den Aufbau eines mineralischen Putzes.

271 Gipserarbeiten

Beschreibe den Grundputz für Wandplatten ( z.B Mosaik).

Zur Unterlage von keramischen Platten wird vorgängig ein ebener Grundputz erstellt.

Ausführunge:

  • Zementgebundener oder kalkzementgebundener Grundputz,  Solldicke: 10 mm

 

271 Gipserarbeiten

Beschreibe den Weissputz.

  • gut reparierbar
  • zur Aufnahme von Tapeten, Farbanstrichen
  • Anwendung: hauptsächlich in Wohn- und Schlafräumen (keine Feuchträume ausgenommen Decke)
  • einschichtig ausgeführt, mit anschliessenden Glättgang
  • schichtdicke min. 2 mm auf Grundputz
  • Schichtdicke min. 5 mm auf Betondecke
  • Schichtdicke Gipsspachtelung 0-2 mm
  • 4 Qualitätsstufen: Q1,Q2,Q3,Q4, je höher desto mehr Ansprüche, für Tapete Q3

271 Gipserarbeiten

Beschreibe Kantenschutzprofile.

Ausführungen:

  • Kantenschutzprofile Kantenschoner): bei gefährdeten vorspringenden Kanten
  • Putzschlussprofile: bei Zargentüre

Material:

  • Stahlprofile feuerverzinkt
  • Aluminium
  • Kunststoff
  • Chromstahl

271 Gipserarbeiten

Wie sieht der Putz bei einer Decke aus?

  • Abrieb: Anwendung in allen Räumen
  • Weissputz: Anwendung in trockenen Räumen
  • Gipsspachtelung, Spritzputz: Schichtdicke 0-2 mm (beim Spritzputz können Vorhangschienen direkt in Decke eingebaut,  verputzt werden)
  • heute oft eine glatte Decke gewünscht

271 Gipserarbeiten

Beschreibe den Aufbau von einer Einfachständerwand und einer Doppenständerwand.

271 Gipserarbeiten

Wie werden Einzellasten und Konsollasten an Trennwänden montiert?

  • leichte Einzellasten bis mittelschwere Konsollasten: Befestigungsschrauben oder Anker direkt an Beplankung
  • schwere Konsollasten: benötigt spezielle Untergrundkonstruktion ( Tischlerplatten, Traversen aus Profilen, spezielle Tragelemente) aus Sanitäprogramm

271 Gipserarbeiten

Beschreibe Vorsatzschalen mit Unterkonstruktion.

  • Anwendung im Sanitärbereich, Schachtwände
  • Unterkonstruktion aus Metall oder Holz und einseitig aufgeschraubten Gipsplatten
  • Beplankung: einfach Beplankt oder doppelt Beplankt

271 Gipserarbeiten

Nenne vier Konstruktionsbeispiele von Bekleidungen von Stahlstützen und Stahlträgern.

272 Metallbauarbeiten

In welche vier Bereiche werden Metallbauarbeiten eingeteilt?

  1. Innentüren aus Metall
  2. Metallbaufertigteile
  3. Allgemeine Metallbauarbeiten (Schlosserarbeiten)
  4. Schutzraumbauteile

272 Metallbauarbeiten

Wer macht die Pläne für die allgemeinen Metallbauarbeiten?

  • Architekt macht: Fassadenplan 1:50 (Werkplan), Grunriss

272 Metallbauarbeiten

Innentüren in Metall:

Wie wird die Schliessrichtung in einem Plan angegeben?

  • Schliessrichtung wird immer von der Öffnungsseite angegeben, und bezieht sich auf Lage des Türbandes

272 Metallbauarbeiten

Nenne verschiedene Varianten von Türen und Toren nach Art der Bedienung.

272 Metallbauarbeiten

Nenne zehn Metallfertigbauteile.

  1. Fensterbänke
  2. Brüstungskanäle
  3. Fensterzargen
  4. Türen
  5. Deckel
  6. Kellerfenster
  7. Gitterroste
  8. Brief- und Ablagekästen
  9. Fahhradklammern
  10. Fahrradbügel

272 Metallbauarbeiten

Nenne vier allgemeine Metallbauarbeiten.

  1. Treppen 
  2. Geländer
  3. Handläufe
  4. Konsolen

272 Metallbauarbeiten

von wem werden Geländer gezeichnet?

  • Architekt 1:20

272 Metallbauarbeiten

in welcher SIA stehen die Normen für Geländer und Brüstungen?

  • SIA 358

272 Metallbauarbeiten

Nenne zwölf Schutzraumbauteile.

  1. Panzertüren PT
  2. Panzerdeckel PD
  3. Panzertore PTO
  4. Drucktüren DT
  5. Zubehör wie Fenster und Gitter
  6. Leitern und Steigeisen in Notausstiegsschächten
  7. Trockenklosett TC
  8. WC-Kabinen
  9. Liegen
  10. Belüftungsgerät VA,
  11. Explosionsschutzventil mit Vorfilter ESV/VF
  12. Überdruckventil ÜV

272 Metallbauarbeiten

Beschreibe die wichtigsten SIA Normen für Geländer und Brüstungen.

  

273 Schreinerarbeiten

Holzverbindungen:

Beschreibe drei Kantenarten.

273 Schreinerarbeiten

Beschreibe eine Blendrahmentür.

Vorteile:

  • optimal für grosse Glasflächen
  • optimal für schmale, breite Wandstärken
  • preiswert

Nachteile:

  • Rahmen sichtbar (kann Nachteil sein, muss aber nicht)

 Arbeitsablauf: vor Deckputz, nach Grundputz

Masse im Licht: 80*200 = 84*200 Masse roh