Materialkunde Baustellenleiter/in

Fragen zur Baustellenleiter/in Prüfung 2023

Fragen zur Baustellenleiter/in Prüfung 2023


Fichier Détails

Cartes-fiches 119
Utilisateurs 22
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 18.03.2023 / 05.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230318_materialkunde_baustellenleiterin
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230318_materialkunde_baustellenleiterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Unter Anorganischen und Organischen Pigmenten gibt es auch Spezialpigmente.

Nenne mir vier:

- Korrosionsschutzpigmente (Zinkphosphat, Zinkstaub, Eisenglimmer)

- Lasurpigmente 

- Selbstleuchtende Pigmente (Nachtleuchte, Fluoreszierende, Tagesleuchtpigmente)

- Aluminiumpigmente

- Effektlackpigmente (Perlglanz, Bronze, Gold)

Was sind die Eigenschaften von Füllstoffen?

- Verbessern das Füllvermögen

- Erzeugen Struktur

- Beeinflussen das Deckvermögen

- Steuern die Rheologie

- Beeinflussen die Nass-Abriebfestigkeit

- Beeinflussen die Ziehbarkeit von Spachteln

- Beeinflussen Biege-, Haft- und Zugfestigkeit

- Verbessern die Schleifbarkeit

- Beeinflussen Glanz und Haftung

- Beeinflussen die Lagerstabilität

- Beeinflussen die Wetterbeständigkeit

- Beeinflussen den Preis

- Beeinflussen Rissbildungen 

Wie gewinnt man Füllstoffe?

- durch Abbau

- durch Reinigung

- durch Mahlen

- durch Klassierung (Fraktion)

Nenne mir die vier Hauptgruppen von Füllstoffen:

- Carbonate (Kreide, Calcit, Dolomite, Marmor)

- Kieselsäure (Kieselerde)

- Silikate (Talkum, Glimmer, Kaolin)

- Sulfate (Schwerspat, Blanc Fix)

Was sind die Hauptaufgaben von Lösemittel?

Lösemittel sind flüssige, flüchtige Verbindungen, die andere Stoffe lösen, ohne sie dabei chemisch zu verändern. Wie zum Beispiel; Wasser löst den Zucker, dann gibt’s Zuckerwasser. Das Lösen erfolgt über physikalische Wechselwirkungen zwischen dem Lösemittel und dem zu lösenden Stoff

- Sie lösen die festen und flüssigen Bindemittel des Anstrichstoffes und regulieren das Fliessverhalten im Lackrezept

- Sie beeinflussen die Pigmente

– Füllstoffbenetzung im Rahmen der Dispergierung

- Sie beeinflussen die Trocknungseigenschaften

- Sie verbessern den Verlauf

- Sie können den Glanz erhöhen

- Sie verhindern Oberflächenstörungen

Wie kann man das Lösemittel mit dem Bindemittel trennen?

- Destillation

- Verdunstung

Was ist ein Fluid?

In der Physik werden Gase und Flüssigkeiten unter dem Begriff Fluide zusammengefasst

Was ist eine Viskosität?

Die Viskosität beschreibt den Zustand von Gasen und Flüssigkeiten. Je grösser die Viskosität, desto dickflüssiger ist das Fluid. Je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger ist das Fluid.

Was versteht man unter einem echten Löser?

Sind Lösemittel, die Bindemittel bei Raumtemperatur lösen, wie zum Beispiel Ketone, Ester, Aromaten und Glykoläther. (In Abhängigkeit vom Bindemittel) 

Was versteht man unter einem latenten Löser?

Sind Lösemittel, die ein Bindemittel allein nicht lösen, jedoch mit Zusatz eines echten Lösers aktiviert werden, wie zum Beispiel Alkohole, Wasser, höhermolekulare Ester und Ketone. (In Abhängigkeit vom Bindemittel)

Was ist ein Flammpunkt?

Der Flammpunkt eines Lösemittels ist die niedrigste Temperatur, bei der sich ein zündfähiges Lösemittel / Luftgemisch bildet. Je niedriger der Flammpunkt eines Lösemittels, umso strenger sind die Anforderungen an die Ausstattung einer Anlage. 

Es gibt eine obere und untere Explosionsgrenze.

Nenne mir deren Unterschiede zwischen einander:

Untere ZG: Die untere Zündgrenze gibt an, wie viel Lösemittel in Volumenprozent mindestens in der Luft sein muss, damit eine Explosion möglich ist.

Obere ZG: Die obere Explosionsgrenze gibt an, wieviel Lösemittel in Volumen % maximal in der Luft sein darf, damit eine Explosion möglich ist.

Was gibt und eine Verdunnstungszahl an?

Die Verdunstungszahl gibt an, wie lange eine bestimmte Menge Lösemittel zur Verdunstung braucht. Wir gehen immer von dem Diethylether aus. Er hat die Verdunstungszahl 1. 

Nenne mir die fünf Lösemittel Gruppen:

- Aliphaten

- Aromaten

- Acetate

- Alkohole

- Ketone

- Glycoläther / Glycolester

Welche Lösemittel gehören zu den Aliphaten?

- Siedegrenzenbenzin

- Testbenzin

- Terpentinersatz aromatenfrei/geruchlos

- Terpentinersatz White Spirit

- Petrol / Kerosen

Was sind die Lösemittel von Aromaten?

- Toluol

- Xylol

- Terpentinöl

 

Was sind die Lösemittel von Acetate?

- Aethylacetat

- Isobutylacetat

- Butylacetat

Was sind die Lösemittel von Alkohole?

- Methansol

- Aethanol

- Isopropanol

- Isobutanol

Was sind die Lösemittel von Ketone?

- Acetone

- Methläthalketon

- Methylisobutylketon

 

Was sind die Lösemittel von Glycoläther / Glycolester?

- Dowanol

- MPA

- Butylglycolacetat BGA

Welche Beschichtungsstoffe verdünnt man mit Aliphaten?

- Fassadenmattfarben

- Tiefgrund

- Isoliergrund geruchlos

- Bitumen

- Naturharzlacke

- Alkydharz langölig

Welche Beschichtungsstoffe verdünnt man mit Aromaten?

- Bodenfarben

- Isoliergrund 

- Kunstharz Spritzlacke

- 2K Epoxydharzlacke

Welche Beschichtungsstoffe verdünnt man mit Acetate?

- Nitrolackfarben

- Hartgrund

- Metalliclacke

- Nitrocellulose Klarlacke

- 2K-PUR Lacke

Welche Beschichtungsstoffe verdünnt man mit Alkohole?

- Mattierungslacke

- Isolierlacke

- Universal Primer

- Reaktions Primer

Welche Beschichtungsstoffe verdünnt man mit Ketone?

- 2K Epoxyd- PUR Lacke

- zum reinigen

Welche Beschichtungsstoffe verdünnt man mit Glycoläther/Glycolester?

Glycoläther und Glycolester finden wir meistens in Universalverdünner, Nitroverdünner oder 2K Verdünner.

Sie sind alles Löser!! Jedoch sehr teuer.

Was sind die Hauptaufgaben von Additiven?

Additive sind Hilfsstoffe, welche wir in Farben und Lacken beifügen um bessere Ergebnisse zu erzielen. Wie das Salz in der Suppe! Beigefügt werden sie nur in kleinen Mengen von 0.01 – 4%.

- Produkte erleichtern

- Lagerstabilität sicherstellen

- Verarbeitung zu ermöglichen

- Beschichtungsstoffe zu schützen

Nenne mir mind. fünf verschiedene Additive:

- Entschäumer - Biozide

- Korrosionsschutzinhibitoren

- Trockenstoffe

- Katalysator

- UV-Absorber

- Verlaufmittel

- Hydrophobierungsmittel

- Weichmacher

- Mattierungsmittel

- Konservierungsmittel

- Thixotropiermittel

- Leitfähigkeitverbesserung

- Untergrundbenetzer

- Offenzeitverlängerer

Nenne mir die drei verschiedenen Trocknungsarten der Beschichtungsstoffen:

 

- Physikalische Trocknung

- Chemisch Oxidative Trocknung

- Chemische Troccknung

Wie läuft eine Physikalische Trocknung ab?

Physikalische Trocknung nennt man den Trocknungsvorgang, bei dem der Übergang vom flüssigen in den festen Zustand einer Beschichtung lediglich durch die Abgabe flüchtiger Bestandteile wie Wasser oder Lösemittel erfolgt, ohne sonstige Veränderung des Bindemittels.

Wie läuft eine Oxidative Trocknung ab?

Bei der oxidativen Trocknung reagiert das Bindemittel in Gegenwart von Katalysatoren (Sikkativ) mit dem Sauerstoff der Luft und führt zu einer Vernetzung. Bevor die oxidative Trocknung einsetzt, verdunstet das Lösemittel rein physikalisch (Mischtrocknung).

Wie läuft eine Chemische Trocknung ab?

Bei der chemischen Trocknung reagiert das eigentliche Bindemittel und ein Härter miteinander und bilden eine chemische völlig anderen Bindemittelfilm. Der Härter kann ebenfalls Bindemittelfunktionen haben. 

Wie nennt man den Vorgang, wenn eine Dispersion Trocknet?

Der Kalte Fluss

Nach der Applikation erfolgt eine physikalische Trocknung durch Abdunstung der Lösemittel (Wasser). Der Film bildet sich anschliessend durch Ineinanderfliessen und Verschweissen der Teilchen. Die Temperatur muss dazu aber unbedingt über der Mindestfilmbildetemperatur liegen. Der Trocknungsvorgang ist bereits nach einer Stunde schon sehr fortgeschritten.

Nenne mir mind. masshaltige Holzbauteile:

- Fenster

- Türen

- Rahmenteile

- Fensterläden

- Gartenmöbel & Zäune

Masshaltige Holzbauteile dürfen nur sehr wenig bis gar nicht schwinden und quellen.

Nenne mir mind. drei begrenzte masshaltige Holzbauteile:

- Fassadenverkleidungen

- Tragende Holzbauteile

- Untersichten, Ort-, Trauf- und Stirnbretter, Schindeln

- Balkone

 

Was sind nicht masshaltige Holzbauteile?

Nicht masshaltige Holzbauteile sind generell alte Holzbauteile. 

In dem Fall alte, abgewitterte, vergraute Holzflächen mit Rissen.

Welche Anstichstoffe sind bei sehr gut masshaltigen Holzbauteilen geeignet?

Geeignete Beschichtungsstoffe wären Alkydharze langölig, Acryl- und Ölfarben.

Welche Anstichstoffe sind bei begrenzt masshaltigen Holzbbauteilen geeignet?

Geeignete Beschichtungsstoffe wären Acryllacke, Ölfarben/Lasuren und Imprägnierlasuren (nicht schichtbildend)

Welche Beschichtungsstoffe wären bei nicht masshaltigen Holzbauteilen geeignet?

Geeignete Beschichtungsstoffe wären Ölfarben/Lasuren und Imprägnierlasuren auf Langölbasis (nicht schichtbildend)