Sozialpsychologie 1, Prof. Dr. Deutsch

Nach den Vorlesungsfolien, spezifisch gerichtet nach den Folien "Was sollten Sie nun wissen?"

Nach den Vorlesungsfolien, spezifisch gerichtet nach den Folien "Was sollten Sie nun wissen?"


Kartei Details

Karten 179
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 20.02.2023 / 12.02.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20230220_sozialpsychologie_1_prof_dr_deutsch
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230220_sozialpsychologie_1_prof_dr_deutsch/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus welchen Motiven ordnet sich der Mensch der Mehrheitsmeinung unter? 

Seeking connectedness und mastery

Wie kann man experimentell nachweisen, dass es sich bei beobachtet Konformität um normativen oder informationalen Einfluss handelt? 

UV: VPn geben Urteil öffentlich oder privat ab, AV: Ausmaß konformer Antworten

 

 

 

Durch öffentliche Urteile: signifikant mehr Konformität als bei privaten Urteilen

Welche Randbedingungen fördern Konformität? 

Positivere Bewertung bei Normerfüllung, eigene negative Emotionen bei Abweichung von wichtigen Gruppen

Unter welchen Bedingungen können Minderheiten Mehrheitsmeinungen durchbrechen? 

Validierungsprozess: Gültigkeit der Argumente

Welche Faktoren führen zur Wirksamkeit von Normen? 

Informationaler Einfluss, Übung, Konsens und Unterstützung, Belohnung/Bestrafung

Welche Randbedingungen fördern oder verringern Gehorsam im Milgram-Paradigma? 

Soziale Vorbilder, Intensität der Empathie, Salienz der Autoritätsnorm (Lab, Office, überwacht), kulturelle Einflüsse

Welche Mechanismen sind womöglich für Gehorsam im Milgram-Paradigma verantwortlich? 

Direkte Autoritätswirkung, allmähliche Steigerung, Verantwortungsdelegation

Was spricht dafür, dass die Reziprozitätsnorm internalisiert ist?

Wirkt bei unsympathischen Gegenübern, wirkt auch bei unfreiwilligen Gefallen, wirkt stärker, je kürzer Zeitabstand

Funktion von Gruppen 

Quelle von Stärke und Kontrolle, als Marktplatz

Social Identity Theory 

Soziale Kategorisierung, soziale Identität, positive Distinktheit, sozialer Vergleich

Fremdgruppenhomogenitätseffekt (auch outgroup homogeneity effect) 

The tendency to see the outgroup more homogeneous and less diverse

Definition: Positiv-Negativ-Asymmetrie

Belege dafür, dass Menschen mehr Eigengruppenbevorzugung zeigen, wenn sie positive Belohnungen anstatt Bestrafungen verteilen

Minimal-Group-Paradigm (Tajfel et al., 1971)

Bedeutungslose Kategorien, Anonymität, keine direkte Interaktion, keine Konsequenzen für Person, dafür für GM

Positive Distinktheit

Das Bestreben, die eigene Person positiv von anderen Gruppen auf sozial relevanten Dimensionen abzugrenzen zur Selbstwerterhaltung

Black-Sheep-Effect

Normverletzendes Verhalten von Eigengruppenmitgliedern wird negativer bewertet

Deindividuation

Group or social identity completely dominates individual identity so that group norms become maximally accessible

Discontinuity effect

Geringere Kooperation beim Handeln als Gruppe

Collective Action

Any action that promotes the interests of one's group

Wovon hängt es ab, in welchem Ausmaß und wie wir uns sozial kategorisieren? 

Stärkere Kategorieverwendung: Anwesenheit von Fremd-/Eigen-GM, Minderheitenstatus, Intergruppenkonflikte

Wie wirkt sich soziale Kategorisierung auf Wahrnehmung aus? 

U.a. Outgroup homogeneity effect - beeinflusst Wahrnehmung

Was sind Ursachen des Outgroup homogeneity effect? 

häufigerer Kontakt zur Eigengruppe, Treffen mit anderen Gruppen durch Normen homogenisiert

Was sind Randbedingungen des Outgroup homogeneity effect? 

Mehr OHE bei Konflikt, bei großen Gruppen, wenn Urteilsmerkmal Gruppen mitdefininiert

Was ist das zentrale Motiv, das in der Social Identity Theory postuliert wird? 

Positive Distinktheit -> positiver Selbstwert

Wie wirkt sich soziale Kategorisierung auf die Bewertung und Behandlung von Eigen- und Fremdgruppe aus?

Positive und negative Verhaltensweisen werden in Gruppensituationen verstärkt

Inwiefern kann die Social Identity Theory soziale Diskriminierung erklären? Wie wird dies durch die Positiv-Negativ-Asymmetrie eingeschränkt?

Ingroup-Favoritism bei positiven Ressourcen, negative Ressourcen nur bei Bedrohung

Was sind Ursachen des Ingroup-Favoritisms?

Streben nach Sicherheit und positiver Distinktheit, positive Bewertung sozialer Hierarchien

Was sind Randbedingungen des Ingroup-Favoritisms?

Kleinere Ingroup, hoher Status, Bedrohung, Identifikation

Begehen Personen IF um ihren Selbstwert zu steigern oder zu schützen? 

Um ihren Selbstwert zu steigern

Positive/negative Interdepedenz:

Andere gewinnen: wir gewinnen/andere gewinnen: wir verlieren

Realistic Conflict Theory

The theory that intergroup hostility arises from competition among groups

Symbolischer Konflikt

Glaubenssätze, Meinungen

Realistischer Konflikt

Greifbare Ressourcen

Soziale Dilemmata

Gefangenendilemma, public-goods-dilemma, commons-dilemma

Tit-for-tat

"wie du mir, so ich dir"

Gefangenendilemma: Beispiele für UVn:

Auszahlungsverhältnisse, Kommunikationsmöglichkeit, als Gruppe vs allein, Bedrohungsmöglichkeiten

Public-goods-dilemma: Beispiel zum sozialen Dilemma, bei dem Individuen für Erhalt zu einem gemeinsamen Topf beitragen müssen 

ÖPVN, Schwarzfahren, Kaffeekasse

Commons-dilemma: Beispiele zum sozialen Dilemma, bei der jeder auf Gütervorrat zugreifen kann, der sich bei Überstrapazierung erschöpft 

Fischfang, Abholzung des Regenwaldes

Wie wirkt sich negative Interdepedenz auf Intergruppen/interpersonelles Verhalten und Einstellungen aus? 

Aggressivität und Fremdenfeindlichkeit geht hoch, negativere Einstellungen und geringere Unterstützung

Mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen, wenn man Wettbewerb zwischen Personen/Gruppen einführt? 

Feindseligkeiten, Beleidigungen, Drohungen

Haben symbolische oder realistische Konflikte negativere Auswirkungen? 

Realistische