ERP - HKA
ERP Fragenkatalog aus der Vorlesung
ERP Fragenkatalog aus der Vorlesung
Set of flashcards Details
Flashcards | 100 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 28.01.2023 / 07.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20230128_erp_hka
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230128_erp_hka/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ergibt sich aus der Verarbeitung des Zahlungsprogramms?
- Die Zahlungsbelege werden gebucht. - Die offen Posten der Kreditoren werden ausgeglichen
Was ist keine Möglichkeit der Anpassung eines ERP-Systems?
Fremdentwicklungen
Möglichkeiten sind: Erweiterungen, Personalisierung, Enhancement Packages, Modifikationen, Eigenentwicklungen, Customizing
Welche der folgenden Tätigkeiten finden im Entwicklungssystem einer
dreistufigen Systemlandschaft statt?
SAND: Entwicklung „Sandbox“, TEST: Entwicklungstests, CUST: Customizing
Welche der folgenden Tätigkeiten finden im Q-System einer dreistufigen
Systemlandschaft statt?
TRNG: Training, QTST: Qualitätstests
In welcher der ASAP-Phasen werden Transportwege definiert?
Realisierung + Produktionsvorbereitung
In welcher der 5 ASAP-Phasen werden Integrationstests durchgeführt?
Realisierung + Produktionsvorbereitung
In welcher der 5 ASAP-Phasen findet die Unternehmensanalyse statt?
Business Blueprint
In welcher der ASAP-Phasen werden Transportwege definiert?
Realisierung
Die gesetzlich vorgeschriebene 2-stufige Systemlandschaft besteht aus:
Entwicklungs- und Testsystem + Produktivsystem
Eine typische 3-stufige ERP-Systemlandschaft besteht aus:
Entwicklungs- und Testsystem, Qualitätssicherungssystem, Produktivsystem
Enhancement Packages konzentrieren sich auf folgende Bereiche:
Vereinfachungen, Generische Erweiterungen, Enterprise-Service-Pakete, Branchenspezifische Erweiterungen
Aus welchen Teilen besteht ein dynamisches Programm (Dynpro)?
grafische Darstellung und Ablauflogik
Was ist eine Logical Unit of Work ?
Nicht teilbare Folge von Datenbankoperationen.
Welche drei Prozesse betreffen das Transaktionslocking über die Sperrtabelle?
Verbucherprozess, Workprozess, Enqueue-Workprozess
Welche zwei Schritte umfasst eine Transaktion mindestens?
Verbuchung, Dialogsteuerung
Die Architektur von ERP-Systemen ist in Schichten aufgebaut. Welche Schichten
sind nicht Bestandteil von ERP-Systemen?
Integrationsschicht, Schnittstellensicht
Wozu dient der Verbucherprozess?
Freigabe auf der Sperrtabelle, Wegschreiben von Daten auf die Datenbank
Welcher Prozess ist für die Verwaltung der Sperrtabelle zuständig?
Enqueue-Workprozess
Welchen der folgenden Prozesse gibt es genau einmal?
Dispatcherprozess + Enqueue-Workprozess
Welche Aussagen zum Dispatcher sind richtig?
- Der Dispatcher ordnet dem Benutzer über das GUI angeforderte Dialogschritte einem
Workprozess zu.
- Ein Dialogschritt wird genau einem Workprozess zugeordnet