ERP - HKA

ERP Fragenkatalog aus der Vorlesung

ERP Fragenkatalog aus der Vorlesung


Fichier Détails

Cartes-fiches 100
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Université
Crée / Actualisé 28.01.2023 / 07.02.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20230128_erp_hka
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20230128_erp_hka/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was kann beim Durchführen der MRP angelegt werden?

 

Planaufträge, Sekundärbedarfe

Im System wird ein Wareneingang gebucht. Welche der folgenden Belege
werden dabei erstellt?

 

Buchhaltungsbeleg, Materialbeleg

Physische Warenbewegungen gehören zu den Merkmalen von
Umlagerungsbuchungen.

 

Um welches Element in der Materialbedarfsplanung (MRP) handelt es sich bei
einem Kundenauftrag?

 

Bedarfselement

Das Werk ist die ______ Einheit.

 

Disponierende, bestandsführende

 Zu welcher Sicht gehört die Bestellwährung?

 

Einkaufssicht

Zu welcher Sicht gehört die optimale Losgröße?

Dispositionssicht

Zu welcher Sicht gehört die optimale Bestellgröße?

 

Dispositionssicht

Wann wird der Einkaufsinfosatz geschrieben?

 

Wird mit der ersten Bestellung angelegt. Wird mit einem Angebot angelegt.

Wie wird nicht bestandsgeführtes Material beschafft?


 

Manuelle Bedarfsanforderung

Für welche Organisationseinheiten kann eine Einkaufsorganisation zuständig
sein kann?

 

Werk

Welche Organisationeinheit ist für die Materialbewertung im Außenverhältnis
verantwortlich?

 

Buchungskreis

Welche Organisationeinheit ist für die Materialbewertung im Innenverhältnis
verantwortlich?

 

Werk

Wie wird nicht bestandsgeführtes Material beschafft?

 

Manuell, Bestellanforderung

Welche Bedarfe werden im MRP-Lauf nicht geplant?

 

Tertiärbedarfe

Wo wird eine Orderbuchpflicht eines Materials vermerkt?

Im Einkaufsinfosatz

Auf welche Organisationseinheit bezieht sich die Orderbuchpflicht eines
Materials?

 

Werk

Die Festlegung der Bewertungsmethode erfolgt auf Ebene des

Werks

Mandant, Werk und ... sind Beispiele für Organisationsebenen, die bei der Pflege
von Materialstammsätzen eine Rolle spielen.

 

Lagerort

Welche der folgenden Beispiele gehören zu den Stammdaten?

 

Material, Kunde, Lieferant

In welcher Sicht des Materialstammsatzes befindet sich die Information, ob ein
Material plan- oder verbrauchsgesteuert ist?

 

Dispositionssicht

Wie ist die Kardinalität (n:m-Beziehung) zwischen den Objekten Mandant und
Buchungskreis?

 

1:n

Wie ist die Kardinalität (n:m-Beziehung) zwischen den Objekten
Einkauforganisation und Werk?

 

m:n

A-Materialien werden in der Regel ... disponiert.

 

Bedarfsgesteuert, plangesteuert

C-Materialien werden in der Regel ... disponiert.

 

Verbrauchsgesteuert, rhythmusgesteuert

In welcher Sicht des Materialstammsatzes befindet sich die Losgröße?

 

Dispositionssicht

Welche sind organisatorische Einheiten der Materialplanung?

 

Mandant, Einkaufsorganisation, Buchungskreis

Welche sind organisatorische Einheiten der Beschaffung?

 

Buchungskreis, Einkaufsorganisation, Werk

Welches ist die richtige Reihenfolge folgender Begriffe/Aktivitäten im
Materialwirtschaftsprozess?
a) Einkauf
b) Lagerverwaltung
c) Bestandsführung
d) Disposition
e) Rechnungsprüfung

 

Antwort: d, a, c ,b, e

Die dispositive/bestandführende Einheit ist

 

das Werk

Wie ist die Kardinalität (n:m-Beziehung) zwischen den Objekten Lager und
Werk?

 

m:1

Wie wirkt sich folgender Vorgang auf die Positionen des dispositiven Kontos
aus? Vorgang „ungeplante Entnahme für Fertigung“.

 

phys. Abgänge + / disp. Bestand -

Wie wirkt sich folgender Vorgang auf die Positionen des dispositiven Kontos
aus? Vorgang „Inventurdifferenz physischer Bestand (Zählbestand) größer
Buchbestand“

 

phys. Zugänge + / disp. Bestand +

Welche der folgenden Aktivitäten verknüpft das Anlegen eines Kundenauftrags
mit der Materialwirtschaft?

 

Verfügbarkeitsprüfung

 Welche 3 Organisationsebenen werden benötigt, um einen Wareneingang für
Lagermaterial, das über eine Bestellung beschafft wurde, erfolgreich zu buchen?
 

Werk, Lagerort und Buchungskreis

Welches beschafftes Material wird sofort vom System als verbraucht behandelt?

 

Nicht bestandgeführtes Material

Welche Stammdaten werden benötigt, um eine Bestellung anzulegen?

 

Material, Lieferant

Welche der folgenden organisatorischen Zuordnungen können Sie im
Beschaffungsgeschäftsprozess vornehmen?

 

Sie können einem BUK mehrere Einkaufsorganisationen zuordnen (1:n).

Welche Objekte können durch einen Materialbedarfsplanungslauf (MRP) erzeugt
werden?

Bestellanforderung, Planauftrag

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Umlagerung „Werk an Werk“ zu?
- Bei einer Umlagerung „Werk an Werk“ werden stets Materialwirtschaftsbelege
erzeugt.

- Die beiden Werke können zu verschiedenen BUK gehören.