Kartographie 2022 Unibas

Kurs "Kartographie" an der Universität Basel 2022

Kurs "Kartographie" an der Universität Basel 2022


Kartei Details

Karten 63
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.11.2022 / 01.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221130_kartographie_2022_unibas
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221130_kartographie_2022_unibas/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne verschiedene Kartentype (reale)

Unterscheidung von realen und virtuellen Karten

Reale:

-Topographische Karte = Massstabsgetreue Darstellung aller geographischer Objekte und Sachverhalte der Erdeoberfläche, v.a. der Geländeform
Bsp: Wanderkarte, Bathymetrische Karte, Ingenieurskarte

-Thematische Karte = verbildlichen bestimmtes Thema bzw. Zusammenhänge, durch überlagern von Informationsebenen

-Kartogramme = verzerrte Abbild der Realität auf Basis von Attributwerten

-Fernerkundungskarten = mit Sensor erhobene Daten der Erdoberfläche

-Planimetrische Karte (Plan), = Lotrechte Darstellung der Objekte in horizontaler Bezugsebene ohne Höhenangabe

Nenne verschiedene virtuelle Kartentypen

virtuelle Karten sind nicht greifbar, können aber in reale Karten konvertiert werden

-Digitale Daten oder Aufschriebe/Notitzen

-Mental Maps = generalisiertes Abbild unserer physischen Umwelt, die in unserem Kopf exisitert
häufig falsch und voller Vorurteile

Benenne Kartentyp

Planimetrische Karte

Benenne Kartentyp

thematische Karte

Benenne Kartentyp

Kartogramm

Benenne Kartentyp

Fernerkundungskarte

Benenne Kartentyp

virtuelle Karte, Digital, Notitze

Benenne Kartentyp

mental Map

Nenne verschiedene Darstellungmethoden von Karten

Blockbild

Globus

Reliefkarte (mit Erhöhungen auf Karte)

Luftbild

Satellitenbild

Profil

Was sollte man sich überlegen, bevor man eine Karte erstellt?

Was will ich darstellen?

welche Information will ich Wem vermitteln?

Wie erreiche ich das?

Was sind die Vorteile einer Karte gegenüber schiriftlichen oder mündlichen Übermittlung?

 

  1. Grösser Informationsgehalt
  2. Inhaltliche und räumliche Zusammenhänge zwischen Objekten erkennbar
  3. Besser kommunizierbar an Dritte
  4. Ortsspezifische Datenspeicherung
  5. Darstellung von abstrakten Sachverhalten
  6. Räumliche Datenbank zu visuellen oder statistischen Auswertung

Was ist Generalisierung?

zweckgemässe Auswahl und Vereinfachung der darzustellenden Objekten nach ihrer Wichtigkeit und Wertigkeit für den jeweiligen Zweck

es gibt kartographische und Erfassungsgeneralisierung

Dadurch geht Information verloren

Nennen Möglichkeiten der kartographischen Generalisierung

Generalisationsregelen

  1. Gleiche Objekte gleich darstellen
  2. Unterschiedliche Objekte können unterschiedlich stark generalisiert werden
  3. Kartenobjekte > 0.5mm Kantenlänge
  4. Gesunder Menschenverstand

Formel Masstabszahl=reale Grösse des kleinsten Objektes/Grösse des kleinsten Objektes auf Karte

m=D/d

verschiedene geometrische Objekttypen und wie man sie darstellen kann

Was muss alles auf einer Karte sein, damit es gut ist?

  1. Kurz und prägnanter Titel
  2. Vollständige Legende
  3. Name Autor/Hersteller
  4. Angabe Karten und Datengrundlage
  5. Angabe von Massstab und Nordpfeil
  6. Nummerierung bei Serien
  7. Produktionsjahr

ev. Nebenkarte, Kartenrand

Worauf sollte geachtet werden?

 

Ausgewogenheit der Elemente

Kontrastverhältnisse

Hierarchie des Kartenbildes

Hierarchie des Kartenblattes

Nenne verschiedene Arten der Kartenreproduktion

bis Beginn 15. Jhd

  1. Ritzen auf Tontafel (Babylon) oder Metallplatten (China)
  2. Zeichnungen auf Papyrus (Ägypten)
  3. Meiseln auf Stein (Rom)
  4. Zeichnen auf Pergament (Mönchskarten)
  5. Zeichnen auf Tierhäuten (Portolankarten)

Frühe Druckverfahren nach Gutenberg

  1. Holzschnitte mit Hochdruckverfahren
  2. Kupferstick mit Tiefdruckverfahren

Flachdruckverfahren

Rotationsdruck

  1. deutlich höherer Durchsatz und geringerer Druck notwendig

Offset-Druck

  1. indirektes Rotationsdruckverfahren

elektronische und digitale Druckverfahren und Multimedia

  1. Farbtondrucker, Plotter, Tintenstrahldrucker, Laserdrucker, interaktive Bildschirmkarten, 3D Animation

 

Was sind Choropleten

Chloroplethenkarte

Problem bei graduated symbols

Symbole bleiben nicht am richtigen Ort, sie Überlagern sich und werden unleserlich

Problem Choroplethen

Man muss auf Fläche normierte Werte nehmen

z.B. Einwohner / Fläche

Was ist Kartenlesen, was ist Karteninterpretation?

 

Kartenlesen = Erkennen von Geoobjekten, Orientierung im Raum, erkennen von räumlichen Zusammenhängen und Vorstellung des Aussehens der natürlichen Gegebenheiten

Karteninterpretation = Erstellen von Schlussfolgerungen über Sachverhalte und Zusammenhänge die nicht unmittelbar in der Karte dargestellt sind

Ablauf Karteninterpretation und Synthese