BV 300 Ortbetonarbeiten
Lernziele
Lernziele
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 29.11.2022 / 28.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221129_bv_300_ortbetonarbeiten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221129_bv_300_ortbetonarbeiten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Ich kann die besonderen Eigenschaft von Beton und Stahl unterscheiden und auf den Stalbeton übertragen.
Beton hat eine hohe druckferstigkeit. Stahl hat eine grosse Zugfestigteit. Beide Eigenschaften sind wichtig für eine Decke (Stahlbeton).
Ich kann die Verbundwirkung von Stahlbeton mit den drei Punkten begründen, erklären was die Verbundwirkung erst möglich macht
Die gute Haftung der Betons an der profilierten Stahlbewehrung, den praktischen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, den Rostschutz für Stahl bei einer genügenden Betonüberdeckung
Ich kann vier Anforderungen an eine Betonschalung beschreiben.
Bild
Ich kann die Faktoren für den Schalungsdruck benennen.
Einhäuptige Wand, Geschwindigkeit beim einbauen, Konsistenz der Betons, wieviel man Vibriert
Ich kann Schallhaut nach Typen unterscheiden.
Bild
Ich kann verschiedene Bewehrungsteile erkennen, benennen und zuordnen.
Bild
Ich kann die Faustregel für den Abstand zwischen den Eintauchstellen beim Vibrieren nennen.
Abstand der Eintauchstellen gleich 8- bis 10-facher Nadeldurchmesser
Ich kann Ursachen für das Entmischen der Betons aufzählen.
Undichte Schalung, zu dicht und engmaschige Bewegung, ungenügend Betonüberdeckung, Ungeeignete Betonzusammensetzung, zu grosses Kis, zu kurze Mischzeit
Ich kann fünf Risiken für Betonschäden aufzählen und je zwei Gegenmassnahmen dazu beschreiben.
Entmischung des Betons, Rissbildung und Schwinden, Karbonatisierung und Bewehrungskorrosion, Ausblühungen,angriff dur frost und Taumittel und Sulfate, chmische Stoffe, feuerbeständigkeit
Ich kann den Prozess der Karbonatisirung beschreiben.
Bild