Schweizer Parteiensystem
Schweizer Parteiensystem
Schweizer Parteiensystem
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Politics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 27.11.2022 / 22.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221127_schweizer_parteiensystem
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221127_schweizer_parteiensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
FDP
Zusammenschluss: Freisinnig-Demokratische Partei und Liberale Partei der Schweiz
SVP
Schweizer Volkspartei
Die Mitte
ehemals CVP: Christlichdemokratische Partei
SP
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Grüne
Grüne Partei der Schweiz
GLP
Grünliberale Partei der Schweiz
BDP
Bürgerlich-Demokratische Partei
EVP
Evangelische Volkspartei
Partei
eine politische Organisation, in der sich Menschen mit der gleichen politischen Überzeugung zusammenschliessen.
links
… bedeutet, dass mehr (soziale und politische) Gleichheit angestrebt wird, manchmal auch auf Kosten individueller Freiheiten.
rechts
… steht für ein Demokratieverständnis, bei dem innerhalb der Demokratie die individuellen Freiheiten wichtiger sind als Gleichheit.
liberal
… bedeutet, dass politische Freiheit nur dann realisiert werden kann, wenn auch die Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung gewährleistet ist.
konservativ
… bedeutet, eher an alten Traditionen, Werten und Überzeugungen festhalten und neuen Entwicklungen kritischer gegenüberstehen.
sozial
… bedeutet anderen helfen und eigene Interessen zurückzustellen.
progressiv
… bedeutet, auf den Grundgedanken des Fortschritts in den Bereichen der Wissenschaft, Technologie, wirtschaftlichen Entwicklung und Organisation aufbauen.
restriktiv
… bedeutet, dass die Rechte oder Möglichkeiten einer Person eingeschränkt werden, etwa durch Gesetze oder Vorschriften.
Parteiprogramm
… ist eine politische Schrift und enthält die grundsätzlichen Forderungen, Ziele und Werte einer politischen Partei.
Smartspider
… ist ein Diagramm, mit dem die politischen Positionen einer Person nach acht thematischen Achsen darstellbar ist.
Rechtsform
… ist die rechtliche Organisationsform eines Unternehmens.
Verein
… ist eine Organisation von Menschen, die ein gemeinsames Interesse haben, sich regelmässig treffen und sich aus Beiträgen der Mitglieder finanzieren.
Statuten
allgemein eine Sammlung bzw. Zusammenfassung von Rechtsnormen
kleine und mittelständische Unternehmen
Solidarität
unbedingtes Zusammenhalten mit jemandem aufgrund gleicher Anschauungen und Ziele
Familienzulage
einmalige oder periodische Geldleistungen, die ausgerichtet werden, um die finanzielle Belastung durch ein oder mehrere Kinder teilweise auszugleichen
Evangelium
… ist die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen ist. Einzig normative schriftliche Formulierung des Evangeliums ist die Bibel als Heilige Schrift.
Sozialismus
Form einer Gesellschaft, die auf Gleichheit, Solidarität und Gerechtigkeit basiert, in der es keinen Privatbesitz an den wichtigsten Produktionsmitteln, keine Ausbeutung der Arbeiter und keine Bevormundung bei der Güterverteilung mehr gibt.
Wirtschaftspolitik
Teil der Politik, der sich mit der Förderung, Entwicklung und Regulierung der Wirtschaft eines Landes befasst
Ideal
Inbegriff für ein Vollkommenheit
Wertvorstellung
… bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw. Qualitäten, die Objekten, Ideen, praktischen bzw. sittlichen Idealen, Sachverhalten, Handlungsmustern, Charaktereigenschaften oder auch Gütern beigemessen werden.
Sozialwerke
… ist eine Institution, welche Arme oder andere Hilfsbedürftige auf dem Wege der Selbsthilfe mit Geld, Sachleistungen oder Beratung unterstützt.
Verursacherprinzip
… besagt, dass derjenige die Kosten zu tragen hat, der sie verursachte.
Sicherheitspolitik
… umfasst die allgemeinverbindliche, dabei interessengeleitete Gestaltung (Schaffung, Wahrung, Stärkung) der inneren wie äusseren Sicherheit von Individuen und Gemeinschaften, Organisationen, Institutionen in und für Gemeinwesen.
öffentliches Netz
Netzwerk, in dem jeder, nämlich die breite Öffentlichkeit, Zugang hat und über das er sich mit anderen Netzwerken oder dem Internet verbinden kann.
Asylmissbrauch
… ist der Versuch, Asyl und Asylverfahren zu benutzen, um unter Umgehung bestehender Einwanderungsgesetze andere Zwecke zu erreichen.
illegale Einwanderung
Einwanderung unter Verstoss gegen die Gesetze des Ziellandes
Steuern
… sind Geldleistungen, die von einem öffentlichen Gemeinwesen (der Bund, die Kantone und Gemeinden) hauptsächlich zur Deckung des Finanzbedarfs erhoben werden.
Aussenpolitik
… sind alle politischen Massnahmen, die für die Beziehungen eines Staates zu anderen Staaten massgeblich sind.
Ideologie
System von Werturteilen und Vorstellungen, das auch gerne als ‚Weltanschauung‘ bezeichnet wird
Immigrantin
jmd., der in einem Land, aus dem er nicht stammt, dauerhaft leben will
Wirtschaftsfreiheit
Menschenrecht der freien Berufswahl und Berufsausübung sowie das Unternehmensrecht, geschäftliche Entscheide ohne Einschränkung durch staatliche Vorschriften selbst zu treffen