4.1 klinische Themen: Anästhesiologie

exkl. Wirkstoffe (separate Kartei)

exkl. Wirkstoffe (separate Kartei)


Set of flashcards Details

Flashcards 390
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 16.11.2022 / 22.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221116_4_1_klinische_themen_anaesthesiologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221116_4_1_klinische_themen_anaesthesiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Unterschied zwischen A-Delta myelinisierten Fasern und C-polymodale Fasern?

Übertragung

  • Die A-Delta-myelinsche Fasern sind myelinisert und leiten daher schneller den Schmerz, durch diese Fasern spüren wir den ersten Schmerz. => gut lokalisierbar
  • Die C-polymodalen Fasern lassen uns einen zweiten Schmerz, oder auch Brennen spüren. Dumpf, nicht genau lokalisierbar

In der Haut haben wir mehr A-Delta-Fasern, in den inneren Organen haben wir vergleichsweise mehr C-Fasern.

Was verstehen wir unter Wind-up im Bezug auf Schmerz?

Modulation

Es wird wiederholt ein Stimulus verabreicht, dessen Intensität ausreicht, um die C-Fasern zu aktivieren. Der Stimulus ist also schmerzhaft. Die Antwort ist dann eine progressive Zunahme der Schmerzantwort

Wieso? Glutamat wird zu wenig schnell abgebaut/zurück in Zelle zurückgebracht und führt darum zu einer Summation

Was versteht man unter "the gate-control-theory" im Bezug auf Schmerz?

Modulation

  • Nozizeption kann durch einen taktilen Stimulus moduliert werden.
  • Inhibitionstheorie: Wenn man eine nicht-nozizeptive Faser aktiviert (hier Ab), welche das inhibitorische Interneuron aktiviert, so das zweite Neuron inhibiert.
  • Reiben der schmerzenden Körperstelle (mechanisch-taktiler Reiz) macht weniger Schmerzen.

Was versteht man unter "Descending inhibition" beim Schmerz?

Modulation

  • Diffuse Noxious Inhibitory Control (DNIC)
  • Conditioned Pain Modulation (CPM)
  • Eigene zentrale Möglichkeit → Körper kann Schmerz selber regulieren. Ein Schmerz kann einen anderen inhibieren → Schmerzschwelle wird erhöht, während ein anderer Schmerz/Reiz wirkt

Ist auch ein Inhibitionsmechanismus, welcher auf Spinalebene funktioniert. Wir haben C-Fasern die von der Peripherie kommen. Wenn diese Faser auf das zweite motorische Neuron über geht, kann auch ein inhibiotirsches Neuron eingreifen und die zweite motorische Faser inhibieren oder hemmen. Dieses inhibitorische Neuron wird von oben gesteuert, es kann z. B. von einem anderen Schmrerz aktiviert werden. Wenn ich also Schmerz hinzufüge, kann ich einen anderen Schmerz inhibieren.

In welche 3 Kategorien kann pathologischer Schmerz eingeteilt werden?

  • Entzündungs-Schmerz
  • Neuropathischer Schmerz
  • Chronischer Schmerz

Welcher Schmerz ist sozusagen die Brücke zwischen physiologischem und pathologischem Schmerz?

Entzündungs-Schmerz

darum: Entzündungshemmer als Basis von jedem Eingriff, weil eine Entzündung fast immer ausgelöst wird.

Was versteht man und Hyperalgesie und Allodynie?

Unter Hyperalgesie versteht man das gesteigerte Empfinden eines Schmerzreizes. Der Reiz würde aber auch schon bei gesunden Tieren Schmerz auslösen.

Unter Allodynie versteht man eine gesteigerte Schmerzenpfindlichkeit. Der Schmerz wird durch Reize auslöst, die bei normalen, gesunden Tieren (oder an einer anderen Körperregion) keinen Schmerz verursachen würden.

Was sind die 4 generellen Zeichen für Schmerz?

  • Verlust des normalen Verhaltens
  • Abnormales Verhalten
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Physiologische Parameter: Erhöhung HF, AF, T, BD; Pupillendilatation

Wo geschieht die Modulation des Schmerzes und welche 3 Phänomene sind besonders wichtig für Modulation?

  • Modulation (chemisch) geschieht im Dorsalhorn (nicht nur, aber ganz wesentlich an erster Synapse möglich!)
  • Phänomene: zentrale Vorgänge, die den Reiz inhibieren
    • Wind-up
    • Gate Theory
    • descending inhibition

bei chronischem Schmerz funktioniert die Inhibition nicht mehr so gut.

Wie hoch ist durchschnittlich dasanästhesiebedingte Sterblichkeitsrisiko bei Pferden?

2.1%

=> selbst bei elektiven Operationen 0.9%; also 1 von 100 Pferden!! => Aufklärung

Wie hoch ist durchschnittlich das anästhesiebedingte Sterblichkeitsrisiko bei Hunden?

  • 0.05% (ASA I, II)
  • 1.33% (ASA III, IV)

Wie hoch ist durchschnittlich dasanästhesiebedingte Sterblichkeitsrisiko bei Menschen?

< 0.001%

Wenn die TPA die Anästhesie an einem Tier durchführt, wer ist dann verantwortlich für die Anästhesie?

Tierarzt

Wichtiges zum Anästhesie-Protokoll (Zweck, Verantwortlichkeit...)

  • Wozu dient es?
  • Was wird festgehalten?

  • Aufzeichnung des Anästhesieereignisses
  • Qualitätssicherung für den Patienten
  • Garantie für den Tierarzt
     
  • Der Tierarzt ist verantwortlich
     
  • Medikamente und ihre Wikrung
  • Vitalparameter
  • Komplikationen

Auf welche Punkte achtet man bei der prä-anästhetischen Untersuchung während der klinischen Untersuchung besonders gut?

  • Schmerz
  • HKL
  • Atemwege
  • (Nervensystem)
  • (Harnsystem)
    -> je nach Vorgeschichte

► Zustand des Patienten vor der Anästhesie kennen um zu wissen, ob allfällige Patholoige/Komplikation von Anästhesie kommt oder schon vorher bestanden hat!

Welche Labortests oder weiterführenden Untersuchungen können sinnvoll sein, bevor wir ein Tier anästhesieren?

  • Hämatologie, Chemie
    • abhängig vom Tier mehr oder weniger Parameter
  • Thorax Rx
    • bei veränderter Atmung, Trauma/HBC, Metastasen
    • wichtig wegen Pneumothorax
  • EKG
    • bei Leistungsschwäche, Arrhythmie bei Auskultation
  • Blutgasanalyse
  • Gerinnungsprofil, Blutgruppe

=> je nach Vorgeschichte

► Alle Befunde der präanästhetischen Untersuchung mit Besitzer besprechen!!

Was ist die Definition eines Patienten der ASA Klasse I?

normaler, sonst gesunder Patient

Beispiel: Ovariohysterektomie, Zahn-Behandlung, Kastration

Was ist die Definition eines Patienten der ASA Klasse II?

Patient mit leichter Allgemeinerkrankung

Beispiel: Hauttumor, unkomplizierte Hernie, lokalisierte Infektion

Was ist die Definition eines Patienten der ASA Klasse III?

Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung

Beispiel: Fieber, Dehydrierung, Anämie, Kachexie

Was ist die Definition eines Patienten der ASA Klasse IV?

Patient mit schwerer Allgemeinerkrankung, die eine ständige Lebensbedrohung darstellt

Beispiel: Urämie, Toxämie, schwere Dehydrierung und Hypovolämie

Was ist die Definition eines Patienten der ASA Klasse V?

totdranker Patient, der ohne die OP voraussichtlich nicht überleben wird

Beispiel: extremer Schock und Dehydrierung, terminale Malignität oder Infektion oder schweres Trauma

Wie viele ASA-Klassen gibt es?

5

Welche 6 Punkte sind ausschlaggebend für die Wahl des Anästhesie-Protokolls (Medikamente und Methoden)?

  • Präanästhesie-Untersuchungsergebnisse
  • Diagnose- und Labortests
  • Anästhesie-Grund
  • Erwartete Dauer
  • Erwartete Schmerzintensität/ -qualität
  • Erwartete Aufwachphase (Kooperation, drinnen/draussen...)

Was sollte man bei einem Pferd als Fall-spezifische Massnahme vor einer Kolik-OP machen?

Nasenschlundsonde

Wie lange sollte man Kleintiere vor der Anästhesie fasten?

4-6h

nicht länger wegen Ansäuerung Mageninhalt

Wie lange sollte man Pferde vor der Anästhesie fasten?

Warum überhaupt?

12h

Voller Magen erschwert je nach Lagerung des Patienten während Anästhesie physiologische Atmung

Wie lange sollte man WDK vor der Anästhesie fasten?

Warum?

12-24h

Volle Mägen erschweren während Anästhesie physiologische Atmung

Bis wie lange vor der OP sollten Tiere Zugang zu Wasser haben?

Keine Einschränkung

Was sind mögliche Symptome dafür, dass Anästhetika intraartieriell gespritzt wurden?

  • Sofortige Muskelsteifigkeit
  • Unkontrollierte Motoraktivität
  • Krämpfe
  • Seitenlage
  • Tod

Welche 4 Punkte muss man bei der Materialvorbereitung abdecken?

  • Intubationsmaterial
    • Anästhetika deprimieren Atemzentrum, evtl. drückt etwas auf Atemwege… => fast immer 02-Versorgung nötig.
  • Sauerstoffversorgung (meist 30-50% Sauerstoff)
  • Reanimationsbox
    • → auch bereits Dosierungen ausrechnen!
  • Atemsystem

Für welche Tierarten ist Medetomidin und Dexmedetomidin zugelassen?

Kleintiere

alpha-2 Agonisten jüngerer Generation

Was ist die physiologischen Wirkungen von Azepromazin?

  • Dopamin-Antagonist: Beruhigend
  • Alpha-1-Antagonist: periphere Vasodilatation (BD-Senkung), Penisprolaps möglich, Milz-Dilatation (Hkt-Abnahme). Nicht für hypovolämische / Schockpatienten
  • Antiarrythmische Wirkung: Blockierung von Herz-Alpha-Rezeptoren, Schutz vor Adrenalin-induziertem Flimmern

Geeignet für gesunde Tiere (KT + Pferd). Lange Wirkung.

Darf ich Azepromazin bei hypovolämischen Patienten und bei Schockpatienten einsetzen?

Nein

Warum ist Azepromazin bei Hengsten kontraindiziert?

Penis-Prolaps möglich

Welches Medikament (Prämedikation/Sedation) reduziert statistisch das Anästhesierisiko beim Pferd?

Azepromazin

Welche Wirkstoffklasse nimmt man für die Sedation von jungen Tieren?

Benzodiazepine

ganz sicher nicht Azepromazin!

Welche Opioide sind reine µ-Agonisten?

Morphin, Methadon, Fentanyl, Pethidine

Welche Opioide sind K-Agonisten und µ-Antagonisten?

Butorphanol

Welche Opioide sind partielle µ-Agonisten?

Buprenorphin

v.a. post-OP angewendet

Welches Opioid ist ein µ-Antagonist?

Naloxone