Aufbau Muskelzelle

Funktion der subzellulären Bestandteile

Funktion der subzellulären Bestandteile


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.10.2022 / 15.10.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221011_aufbau_muskelzelle
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221011_aufbau_muskelzelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Aus wievielen Zellen besteht der menschliche Körper?

aus etwa 100 Billionen Zellen

Was ist die Grundsubstanz der Zelle und wie hoch ist der Anteil?

Das Zellplasma stellt die Grundsubstanz der Zelle dar und nimmt etwa 70% des Zellraumes ein.

Welches sind die Grundsubstanzen im Zellplasma?

  • Metaplasma (Sarkoplasma)
  • Zellorganellen
  • Paraplasma

Welche sechs Bestandteile gehörten zu den Zellorganellen?

  1. Zentriol
  2. Ribosomen
  3. Golgi-Apparat
  4. endoplasmatisches Retikulum
  5. Lysosomen
  6. Mitochondrien

Welche Bestandteile werden dem Petaplama (Sarkoplasma) zugewiesen?

  • Struktur und Regulatoreiweisse z.B. Actin u. Myosin (Miofibrille)
  • Das Zytoplasma gehört zum Metaplasma und ist der Ort der Anaeroben Energiegewinnung (Glykose), der Glykogensynthese, des Glykogenabbaus sowie der Fettsäuresynthese. In diesem Zytoplasma befinden sich auch verschiedene Energiespeicher wie z.B. Glykogenschollen und Fetttröpfchen

endoplasmatische Retikulum

das endoplasmatische Retikulum erstreckt sich über das gesamte Zytoplasma und stellt ein intrazelluläres Transportsystem dar, das teilweise von kugelförmigen Partikeln, den Ribosomen, besetzt ist.

Die Ribosomen und das endoplasmatische Retikulum bilden u.a. den Ort der Proteinsynthese.

Kurzfassung:

  • erstreckt sich durch gesammtes Zytoplasma
  • intrazelluläres Transportsystem
  • endoplasmatisches Retikulum & Ribosomen bilden Ort der Proteinsynthese
  • Sarkoplasmatisches Retikulum wichtige Rolle bei Erregungsübertragung der Oberfläche zum kontraktilen Fibrillenapparat.

Zellkern

enthällt das genetische Material und besitzt die Fähigkeit zur identischen Verdoppelung.

Steuert Stoffwechselprozesse der Zelle, indem Muster für Aktion vorgibt. Z.B. für die Eiweisssynthese.

Der Kern und die Ribosomen ermöglichen durch die Vermehrung der Eiweissstrukturen die Grössenzunahme der Muskelzelle wärend des Wachstums bzw. bei körperlichem Training Hypertrophie

Wirkung von Ausdauertraining auf die Mitochondrien

Durch das Ausdauertraining werden Mitochondrien massgäblich verändert in ausseren & inneren Struktur. 

  • Zahl der Mitochondrien erhöht sich
  • Mitochondrien werden grösser
  • räumliche Anordnung der Mitochondrien in Zelle wird Optimiert

Auswirkung von Krafttraining auf die Mitochondrien

Nach einem Krafttraining kommt es zu einer prozentualen Abnahme des Mitochondriengehalts.