Technische Gestaltung

Die Studierenden....

Die Studierenden....


Fichier Détails

Cartes-fiches 102
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Artisanat
Niveau Autres
Crée / Actualisé 07.10.2022 / 10.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20221007_technische_gestaltung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221007_technische_gestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

wissen, was Lehm ist.

Lehm findet man leicht - an sumpfigen Stellen - an einem Bach - in einer Baugrube Geeignet für kleine Welten im Freien

wissen, was Ton ist

Ton ist gereinigter Lehm Ton kann fein oder grob schamottiert sein Schamotte = bereits gebrannten, zermahlenen Ton Schamotte macht Material robuster, ähnlich wie Armierungseisen in Beton

wissen, mit welcher Farbe man trockenen Ton bemalen kann und welche Wirkung dies erzeugt. 

Gouache starke Leuchtkraft

kennen für Kinder geeignete Tonwerkzeuge.

Hände: Drücken, streichen, rollen, zwicken, bohren Schneidedraht zum Portionieren Beim Verteilen soll Ton nicht schnell austrocknen: feuchte Baumwolltücher, Plastikfolien Für spannende Bearbeitung des Tons: - Modellierhölzer - Modellierschlingen - Holzstäbchen - Zahnstocher - Teigschaber - Messer - Draht

wissen, wie man Tonstücke ansetzen kann. 

Ton aus einem Stück formen Beim Ansetzen: Am Ansatz mit Druck in den Fingern einarbeiten und verstreichen Leicht angetrockneten Ton mit Schlicker verbinden Trockene Tonstücke nicht mehr schlickern zerbrochene trockene Tonstücke brennen und dann kleben (z.B. mit Araldit) Drahtstücke in den Ton stecken und mitbrennen

wissen, wie man Schlicker herstellen kann. 

Trockene Tonstücke zerstossen Mit Wasser zu einem Brei verrühren

wissen, wie man Ton einsumpfen kann.

Trockenen Ton sammeln Zerkleinern mit Hammer auf Brett Zugedeckt in einem Becken mit Wasser stehen lassen Tonbrei kräftig durchkneten Kleine Haufen Tonbrei antrocknen lassen auf einem Brett Zu grossen Brocken formen Lange schlagen, bis zur richtigen Konsistenz

Wissen, wie man kleine Lehm- und Tonarbeiten auf einfache Art selber brennen kann. 

1kg - Konservendosen für 2-4 Kinder Auf Unterseite mit Ahle gut lochen für Kaminwirkung Kleine Kohlestücke bedecken den Boden Getrocknete Tonstücke abwechselnd mit weiteren Kohlestücken einfüllen letzte Schicht aus Kohle feuersicherer Untergrund erhöht auf Steine stellen Anzündhilfe Hinweis: Anders als hier beschrieben, soll der Brand von oben nach unten ausgeführt werden (weniger Rauchentwicklung, weniger Feinstaub). leichter Luftzug Erfolgreicher Brand: Aufsteigende Hitze (Luft "zittert") 1kg-Dose braucht 2-3 h Brand hüten wegen anderen Kindern Ende der Brandes: Zu Asche verglühte Kohlestücke Gebrannte Tonstücke werden "Scherben" (=gebrannter Ton) archaisch wirkende, typische Verfärbungen

kennen die für Kinder geeignete Fingerhaltung beim Benützen einer Schere

Daumen und Mittelfinger (ev. auch Ringfinger) in Öffnungen und Zeigefinger unterstützt

kennen Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit der Schere.

mmer von sich weg schneiden Mit geschlossener Spitze von A nach B tragen

kennen die Vorteile von Weissleim und wissen, wie die Arbeitsplätze eingerichtet werden müssen.

Klebt verschiedenste Bastelmaterialien Bleibt in nassem Zustand gut sichtbar Bleibt lange feucht Tische mit Zeitungen oder Plastik abdecken Kinder tragen Malschürzen Erbsengrosser Leimtropfen wird aufs Papier gedrückt Verteilen mit Deckel-Spachtel, schmalem Kartonstreifen, Zeigefinger Leimtrocknung ist für Kinder ein spannendes Phänomen

kennen die Einsatzmöglichkeiten und Probleme bei der Verwendung von Leimstift.

Nur für Papier geeignet Kaum sichtbar, wenn aufgetragen Trocknet sehr schnell

kennen Regeln für den Umgang mit Messern. 

vorzeichnen, wo schneiden Hilfslinie der LP zeigen Messer aus Hülle oder Blechdose holen Messer mit der Spitze nach unten oder in der Schachtel tragen, nicht rennen schneiden und das Messer zurück bringen

wissen, wie ein Cutter zu verändern ist, damit 4- 7jährige Kinder sicher damit arbeiten können. 

Der Schieber wird mit Klebeband fixiert, damit die Klinge nicht nach vorne geschoben werden kann. 

kennen preisgünstige Quellen für Holz.

Wald Sägerei, Schreinerei

wissen, wie Kinder unterstützt werden können, um gut zu sägen zu können.

Zwei andere Kinder halten mit Einsatz des Körpergewichts ein Holz Einspannvorrichtung Zyliss für Schulbank (abdecken) Alter Hobelbank mit abgeschnittenen Beinen oder mit Podest 

kennen die spezifischen Qualitäten der Japansäge und wissen, wie Kinder ans Sägen heran geführt werden können. 

Sägt auf Zug Viel effizienter Kennenlernphase des Sägens: Nur Spuren ohne Trennen des Holzes

kennen die spezifischen Qualitäten der Feinsäge

Für ungeübte sehr geeignet da einfaches Kraftdosieren Furche ansägen mit Hilfe des Daumennagels

wissen, wie man das aufwändige Reinigen nach dem Schleifen von Holz umgehen kann. 

Draussen schleifen, damit man nicht reinigen muss

wissen, dass man beim Raspeln und Feilen die Werkstücke einspannen muss. 

  Werkstücke einspannen muss. Holz einspannen zum Raspeln und Feilen: Abtragen und Kerben 

wissen, wie eine Raspel und eine Feile geführt werden.

Raspel und Feile mit beiden Händen halten

wissen, wie man die Gefahr mindern kann, dass sich das Holz beim Nageln spaltet.

Nagelspitze stauchen

wissen, wie Kinder mit feinmotorischen Schwierigkeiten beim Nageln unterstützt werden können. 

Loch mit Ahle vorlochen Nagel in Loch stecken einschlagen

wissen, was zu beachten ist, wenn Kinder der ersten Schuljahre mit einem kleinen Akkuschrauber arbeiten

Kleiner Akkuschrauber Schutzbrille lange Haare zusammenbinden nicht zu kleine Werkstücke

wissen, was zu beachten ist, damit Leimungen von Holz gelingen.

Weissleim (Holzleim): Wasserfest Zusammenpressen mit Schraubzwingen Klebeband Schnur Spanngurte

wissen, für welche Situtionen Heissleim der geeignete Kleber ist. 

Geeignet, wenn keine Pressmöglichkeit Keine Geduld nötig, wird sofort hart Keine Langlebigkeit Holz-Kunststoff-Textilresten-Recyclingmaterialien

wissen, welche Sicherheitsmassnahmen ergriffen werden, wenn junge Kinder mit dem Heissleim arbeiten. 

Niedrigtemperierte Heissleimpistolen (Marke UHU): Leim nur 100 Grad statt 200 Grad Kinder von 4-5 Jahren: Auf heisse Spitze und erhitzten Leim aufmerksam machen Verbrennen: Tasse mit kaltem Wasser zur Abkühlung 

wissen, dass Papiere nach Flächengewichten unterschieden werden.

g/m2

können die Flächengewichte von Seidenpapier, Zeitungspapier, normalem Druckerpapier und Tonzeichenpapier zuordnen.

Seidenpapier 20g/m2 Zeitungspapier 50g/m2 Tonzeichenpapier 130g/m2 Zusätzlicher Hinweis: Druckerpapier 80g/m2 

kennen die Logik der Din A-Formatreihe

Ansteigende Din-Zahl bedeutet Halbierung der Fläche

kennen die genauen Masse eines DinA4 – Formates

29.7cm x 21 cm

kennen die Verwendung von Din C – Formaten

Umschläge, Couverts, Mappen für A-Formate

Kennen die Herkunft der Laufrichtung von Papier und Karton.

Bei der maschinellen Papierherstellung richten sich die Fasern aus. 

wissen, wie sie preisgünstig zu Ton gelangen können.

In der Natur suchen Bei Ziegeleien in grossen Mengen beziehen: Ungebrannte Ziegel, meist gratis Im Fachhandel in grossen Mengen beziehen: Preis von Bezugsmenge abhängig > schulhausweiser Jahreseinkauf Beliebig oft aufbereiten > sehr preisgünstiges Material

wissen, wie Schamotte hergestellt wird

Zusatz von feinen, gebrannten Tonscherben

kennen die Vorteile von schamottiertem Ton. 

Ton durch Zugabe von Schamotte für experimentelles Arbeiten und experimentelles Brennen geeignet > geringere Bruchgefahr

Ton aufbewahren

In Stücke zupfen leicht befeuchten Unbeschränkt haltbar in gut schliessenden Behälter schichten (Kessel mit Deckel, Kunststoff-Fass)

kennen den Aufbau von Sperrholz.

Besteht aus einer ungeraden Anzahl von Furnieren, die kreuzweise aufeinandergelegt und unter Druck verleimt werden.

kennen die Vorteile von Sperrholz gegenüber von Massivholz.

Kann nicht mehr ungehindert arbeiten (wachsen und schwinden) Biegeeingenschaften werden verbessert (bricht sonst quer schnell) formstabil fest preiswert

können aus einer Liste von Holzwerkstoffen ein Grund - Lagersortiment von Holz zusammenstellen

Gipserleiste Dachlatte Grillspiesschen Rundstäbe Buche Sperrholz Pappel Resten aus Zimmerei und Schreinerei (Massivholz Fichte)