Technische Gestaltung

Die Studierenden....

Die Studierenden....


Set of flashcards Details

Flashcards 102
Students 14
Language Deutsch
Category Handcraft
Level Other
Created / Updated 07.10.2022 / 10.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221007_technische_gestaltung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221007_technische_gestaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kennen die 5 Gestaltungsbereiche eines Objekts

Funktion, die technische Funktionsweise des ganzen Objekts und einzelner Teile davon.

Konstruktion, Aufbau des Objekts beziehungsweise die Konstruktionsart.

Material, die für das Objekt verwendeten Werkstoffe

Verfahren, die Fertigungsverfahren zur Herstellung des Objekts

Erscheinung, die äußere Erscheinung in Bezug auf Formen Proportionen Farben und Oberflächenstrukturen des Objekts

Können die 4 Phasen des kreativen Prozesses nach Graham Wallas (1926) benennen

Präparation

Inkubation

Illumination

Verifikation

Kennen die Umschreibung der ersten Phase die Phase der Präparation

Entdecken und Sammeln von Informationen

wissen wird aufgebaut

Kennt die Umschreibung der zweiten Phase, die Phase der Inkubation

Reifeprozeß

Abkehr vom Problem: sich mit Themen beschäftigen die scheinbar nichts mit dem Problem zu tun haben.

Ausbruch aus gewohnten Denkmustern

Kennen die Umschreibung der dritten Phase: die Phase der Illumination

Kreativer Einfall / Geistesblitz

ein Lösungsansatz kann aus dem Unterbewusstsein auftauchen

Kennen die Umschreibung der vierten Phase: die Phase der Verifikation

Die Lösungsansätze werden systematisch ausgearbeitet

Die gewonnenen Einsichten werden anhand Machbarkeit überprüft

Kennen unterschiedliche Bedeutungen des Begriffs Phantasie

Phantasie haben jemand ist kreativ Begriff für positiv wahrgenommen

Phantasieren oder ein Phantast sein jemand hat den Boden unter den Füßen verloren nicht realistische Träumen Begriff wird negativ wahrgenommen

Fantastisch etwas ist wundervoll Begriff wird positiv wahrgenommen zum Beispiel fantastisch auf dem Klavier spielen können

Phantasie Musikstücke eines Komponisten das in freier Form geschrieben ist zum Beispiel Fantasien von Mozart

Kennen die Herkunft des Begriffs: Phantasie

Griechischer Gott Phantasos

Gott der Träume der Schattenwesen der Trugbilder

verfügt über Schattenwesen, Irreales, Widersinn, aber auch atemberaubende neue Welten

Können verschiedene Bedeutungen den Begriff Phantasie zuordnen (Quelle: Lexikon)

Vorstellungsvermögen, Einbildungskraft, Erfindungsgabe, Einfallsreichtum, Trugbild, Fiebertraum, Traumgebilde, frei Erdichtets, Ausgedachtes.

Wissen was mit Kreativität gemeint ist (nach John E. Drevdahl)

Kreativität ist die Fähigkeit des Menschen neue Denkergebnisse hervorzubringen

Kennen die Bezeichnung von Kreativität und Phantasie

Phantasie ist die „Mutter“ der Kreativität

die Kreativität verwirklicht die Phantasie

die Kreativität bringt die Phantasie in eine dauerhafte Form

Wissen unter welchen Bedingungen Drevdahl die Ergebnisse von Denkprozessen als "neu" bezeichnen

Die Ergebnisse von kreativen Denkprozessen waren demjenigen, der sie hervorgebracht hat, vorher unbekannt

können Beispiele von „objektiver Kreativität“ aufzählen

Folgende Erfindungen sind Beispiele objektiver Kreativität Punkt Sie waren Gesellschaftsverändernd

Das Rad, der Buchdruck, der Strom, die Verkehrssysteme, die digitalen Möglichkeiten

Wissen, wie Lehrpersonen ihren Vorsprung an Wissen und Erfahrung in einen kreativitätsfördernden Unterricht umsetzen

Lehrpersonen setzen ihre Phantasie und Kreativität dafür ein, dass Kinder die Chance erhalten, selber Wissen zu erarbeiten und eigene Lösungen zu finden

Kennen die Begriffe welche Seitz auf die Phasen des kreativen Prozesses (nach Wallac) anwendet

Problemphase

Suchphase

Lösungsphase

Verwirklichungsphase

Kennt die Umschreibung der Problemphase nach Seitz

Am Schluss der ersten Phase steht ein Problem

das Problem kann von außen vorgegeben sein

Kennen die Umschreibung der Suchphase (nach Seitz)

Zuerst wird nach einer Lösung gesucht, indem Bekanntes auf Brauchbarkeit untersucht wird.

Durch Nachdenken, Ausprobieren und Experimentieren oder auch durch Lektüre sucht man nach einer Lösung für das Problem.

Die Dauer dieser Phase ist oftmals nicht vorhersehbar.

Kennen die Umschreibung der Lösungsphase (nach Seitz)

Eine Lösung kann sehr plötzlich auftreten (Geistesblitz)

Die Lösung wird formuliert und eventuell wird auch eine ausgewählt und analysiert wenn mehrere zur Wahl stehen

Kennen Tipps, um kreative Lösungen zu fördern

Sich nicht sofort festlegen

verzögert reagieren

Unmögliches für möglich halten

utopisch denken

Fragen

Nachschlagen

Erproben

ausprobieren

Wissen, was ein Klima ausmacht, das förderlich ist für Kreativität.

Fehler machen dürfen

Lösungsfindungen geschehen nicht ohne Fehler

aus Fehlern kann man lernen

keine Angst vor Fehlern

lernen Verantwortung für eigene Fehler zu übernehmen

eine Unterrichtsumgebung schaffen, wo Fehler machen normal und erlaubt ist

gut für Neues nicht verlieren

können die Voraussetzungen für ein Kreativitäts-förderndes des Klima erläutern: Zeit

Man braucht Zeit für kreative Prozesse

Zeit lassen, sich Zeit gönnen

die Zeit nutzen

Kindern ihren Rhythmus geben

jeder Mensch hat eine eigene Uhr in sich

Kreativität entwickelt sich wenn man entspannt ist. Viele Künstler und Wissenschaftler kamen auf ihre Lösungen als sie völlig entspannt waren

Können die Voraussetzungen für ein Kreativitäts-förderndes Klima erläutern: Raum

Anregende Umgebung

Zugang zu Informationsquellen

Umgebung soll Persönlichkeiten der Kinder widerspiegeln

„vorbereitete Umgebung“ in der sich Kinder selbst motivieren und arbeiten. ein Unterrichtsraum mit vielfältigen Materialien, Werkzeugen und Anregungen auszustaten, hilft den Kindern, motiviert, eigenständig und kreativ bei ihrer Lösungsfindung zu sein.