FSBwIT_Netzwerktechnik_1SJ
FSBwIT_Netzwerktechnik_1SJ
FSBwIT_Netzwerktechnik_1SJ
Kartei Details
Karten | 89 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Informatik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 06.10.2022 / 09.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221006_fsbwitnetzwerktechnik1sj
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221006_fsbwitnetzwerktechnik1sj/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die allgemeinen Nachteile von Multimode Lichtwellenleitern?
- Bedingt an beiden Enden Multiplexing (Prisma zum Trennen und Zusammenführen optischer Signale)
- störanfälliger, da mehrere gleichzeitige Übertragungen (beeinflussen sich gegenseitig)
Nennen sie die in einer gängigen Verkabelung (Primär, Sekundär, Tertiär) verwendeten Kabelarten.
- Primär (Gebäude:Gebäude): Lichtwellenleiter
- Sekundär (Gebäude:Etage): LWL oder Kupfer
- Tertiär (Etage:Endgerät): Kupfer
Was bedeutet die Abkürzung ISO?
International Standardisation Organisation
Was bedeutet die Abkürzung OSI?
Open System Interconnection Reference Model
Was bedeutet die Abkürzung IEEE?
Institute of Electrical and Electronics Engineers
Was bedeutet die Abkürzung DIN?
Deutschen Institut für Normung
Was bedeutet die Abkürzung ANSI?
American Standardisation Institute
Was sind die Grundideen des ISO/OSI Modells?
- Zerlegen der Kommunikationsprozesse in kleine, überschaubare Teilbereiche
- Jede Schicht nutzt die untere Ebene als transportinstanz und die darüberliegende als Kontroll-/Managementinstanz
- Die Service Access Points (SAP) zwischen zwei Schichten sind von oben nach unten gesehen eine Auftraggeber/Auftraggnehmer Beziehung
- Die Schichten Arbeiten durch Headerauswertung via Peer-to-peer Kommunikation.
Was ist der Nachteil am ISO/OSI Modell als Standardisierung in Schichten?
Da jede Schicht Steuerinformationen (Header+ggf. Footer) benötigt, werden die übertragenen Pakete mit, für die Daten irrelevanten, Daten aufgebohrt.
Nenne die Ziele des ISO/OSI Modells.
- Kompatibilität (Herstellerübergerifend)
- Portabilität (Protokolle sind unabhängig von der Hardware)
- Standardisierung (der Netzkomponenten)
- Unabhängigkeit der Schichten (Änderungen einer Schicht beeinträchtigt die anderen nicht)
Nenne die Schichten des ISO/OSI Modells.
7 - Application Layer
6 - Presentation Layer
5 - Session Layer
4 - Transport Layer
3 - Network Layer
2 - Data Link Layer
1 - Physical Layer
Merksatz: Alle Praktischen Studenten Trauen Niemals Dem Professor
Welche Schichten des ISO/OSI Modells zählen zu den Anwendungsorientierten Schichten?
Schicht 5-7
Welche Schichten des ISO/OSI Modells sind Transportorientiert?
Schicht 1-4
Welche Aufgaben übernimmt die Bitübertragungsschicht (Physical Layer) des ISO/OSI Modells?
- Übertragen eines Datenstroms über ein physikalisches Medium
- Signalwandlung
- Kanalauswahl (Bsp. bei WLAN oder LWL Multimode)
- Taktsynchronisation
- Zustandsüberwachtung (Stichwort: Grundrauschen)
- Anpassung des Signals an das physische Medium
Was macht die Sicherungsschicht (Layer 2)?
Übertragung von Daten zwischen den Endpunkten einer Teilstrecke (Netzsegment).
Unterteilt in LLC (Flusskontrolle) und MAC (Medienzugriffskontrolle).
Was sind die Aufgaben der Sicherungsschicht (Layer 2)?
- Media Access (Zugriff auf physikalisches Medium)
- Framing (Kapselung in Frames)
- QoS ( Fehlererkennung/ -verarbeitung) - verarbeiten oder "wegwerfen"
Was sind optionale Aufgaben der Sicherungsschicht (Layer 2)?
- physikalische Addressierung (MAC-Adressen)
- Protokoll bspw. Ethernet
- Synchronisation
- Auf-/Abbau von Verbindungen
- Flusssteuerung
Was macht die Vermittlungsschicht (Layer 3)?
Die Vermittlungsschicht ist für den Transport von Daten zwischen Quelle und Ziel auf der Gesamtstrecke (mehrere Netzsegmente) verantwortlich.
Welche Funktionen erledigt die Vermittlungsschicht (Layer 3)?
- logische Addressierung (IP-Adressen)
- Wegewahl (Routing)
- Vermittlung (Forwarding)
- Aufbau und Überwachung von Netzwerkverbindungen
- Erstellen von Datenpaketen
Was macht die Transportschicht (Layer 4)?
Sie steuert den Datenaustausch zwischen zwei Endsystemen über die Gesamtstrecke.
Welche allgemeinen Funktionen (TCP+UDP) hat die Transportschicht (Layer 4)?
- Segmentierung von Datenpaketen (Datenstrom in Teilstücke zerlegen)
- Multiplexing für Dienste (Aufbau und Unterhalt logischer Verbindungen mithilfe von Ports)
Welche optionalen Funktionen (nur TCP) hat die Transportschicht (Layer 4)?
- Verbindungsorientierte Kommunikation (Verbindungsaufbau; Übertragung; Verbindungsabbau)
- garantierte Zustellung (Paketverlust;Duplikate;falsche Reihenfolge)
- Flusskontrolle (Stauvermeidung/-behebung)
Was macht die Sitzungsschicht (Layer 5)?
Sie verwaltet die Kommunikation zwischen kommunizierenden Anwendungen (Anwendung zu Socket).
Welche Aufgaben hat die Sitzungsschicht (Layer 5)?
- Eröffnung der Kommunikation
- Geordnete Durchführung der Kommunikation
- Beendigung der Kommunikation
Was macht die Darstellungsschicht (Layer 6)?
Sie stellt eine gemeinsame Syntax für Benutzerdaten sicher.
Welche Dienste stellt die Darstellungsschicht (Layer 6) zur Verfügung?
- Datenkompression
- Verschlüsselung
- (dynamische) Aushandllung der Syntax --> bspw. Codierung (UTF8/ASCII/...)
Was macht die Anwendungsschicht (Layer 7)?
Zentraler "Eintrittspunkt" von Anwendungen/Programmen in die "Kommunikationswelt".
Welche Dienste stellt die Anwendungsschicht (Layer 7) zur Verfügung?
- Schnittstelle zu Applikationen
- allgemeine Kommunikationsdienste (bspw. EMail [SMTP]; Dateitransfer [ftp])
Was ist ein "Layer 8 Problem"?
Der Benutzer ist das Problem.
Häufig auch als ID-10-T Fehler oder Fehlercode 80 bezeichnet.
Zwischen welchen Schichten und auf wie vielen Systemen findet ein logischer Datenfluss statt?
Zwischen zwei gleichartigen Schichten, auf unterschiedlichen Systemen.
Zwischen welchen Schichten und auf wie vielen Systemen findet ein physikalischer Datenfluss statt?
Zwischen unterschiedlichen Schichten, auf einem System.
Auf welche(r/n) Schicht(en) spricht man von Daten?
Auf welche(r/n) Schicht(en) spricht man von Segmenten?
Auf welche(r/n) Schicht(en) spricht man von Paketen?
Auf welche(r/n) Schicht(en) spricht man von Frames?
Auf welche(r/n) Schicht(en) spricht man von Bits?
Was sind Dienste (im Kontext ISO/OSI)?
Dienste sind Dienstleistungen einer Übergeordneten Schicht, dessen "Metainformationen" an die untergeordnete Schicht übergeben werden (Header und/oder Footer).
Wie können Protokolle kommunizieren?
Protokolle können nur mit gegenüberliegenden Schichten (gleichartig) kommunizieren (logischer Datenfluss).
Was sind die grundlegenden Protokoll-Elemente?
- Syntax (wie übertrage ich etwas)
- Semantik (was bedeutet das gesendete)
- Prozedur (wie etwas abgearbeitet wird)
- Abfolge - Timing (wann etwas abgearbeitet wird)
Welche Schichtinformationen (ISO/OSI) dürfen durch ein Gerät gelesen werden (unverändert)?
Alle Schichtinformationen von Layer 1 bis eigener Schicht.
Bei Layer 3 Gerät also die Schichtinformationen von Layer 1-3.