BFL22

Lehrgang 2022

Lehrgang 2022


Set of flashcards Details

Flashcards 476
Students 34
Language Deutsch
Category Physics
Level Other
Created / Updated 04.10.2022 / 29.10.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20221004_brandklassen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221004_brandklassen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Fehlerquellen bei Prüfröhrchen kennst du?

-Falscher Temperaturberich

-Feuchtigkeit

-Querempfindlichkeit

-Schlecht ersichtlicher Farbumschlag

-Vor- und Nachbearbeitung des Röhrchens

-Faktor Mensch

Ab welchem Wert auf dem Mehrgasmessgerät ist ein Gemisch Explosionsfähig?

Ab 100% der Unteren Explosionsgrenze

Wie gross ist die Skala beim pH-Wert?

Die Skala für den pH Wert geht von 0 (Sauer) bis 14 (Basisch).

Ein pH Wert von 7 gilt als neutal.

Welche Elemente beinhaltet der 3-Fach Test plus und was wird damit nachgewiesen?

Mit der Wassernachweispaste wird kontrolliert, ob die Probe Wasser enthält.

Mit dem Öl- Nachweispapiert wird die Probe auf Kohlenwasserstoffe kontrolliert.

Mit dem pH-Universalindikatorpapier wird der pH Wert der Probe erhoben. Wenn die Probe auf chlorierte Lösungsmittel geprüft werden soll, kann ein Stück pH-Indikatorpapier zur Hälfte in die Flüssigkeit getaucht werden und anschliessend am Zonenrand angezündet werden. Dabei kann, duch die entstehenden Dämpfe, der "trockene" Teil vom pH Papier den pH-Wert der Dämpfe anzeigen.

Die Stoffkonzentration wird oft in Volumen% oder in ppm angegeben.

Was bedeutet die Abkürzung "ppm" und wie viele ppm sind 1%?

ppm steht für "parts per million"

1% entspricht 10 000 ppm

Wie lauten die Messgrundsätze?

-Messungen benötigen einen konkreten Auftrag

-Windrichtung beachten

-Geländeform berücksichtigen (Kanalisation, Vertiefungen)

-Messbereich langsam abschreiten

-Stoffeigenschaften berücksichtigen (Aggregatszustand? Hoch oder tief messen?)

-Immer zu zweit messen

-Bei Alarm anhalten und Alarmwert prüfen

-meldungen gesichert an Einsatzleiter (Messwert und Standort)

Was bedeutet das H in der HAUS Regel ?

Das H ist für Hindernisse. 

Zb. Schächte Randsteine Autos Bäume Freileitungen usw.

Was bedeutet das A in der HAUS Regel ?

Das A in der HAUS Regel ist für die Abstände:

Hierbei geht es um die Abstände zum Objekt wie auch zu den Hindernissen so wie auch zu den Anderen Einsatzfahrzeugen (Fronteinstieg).

Für was steht das U in der HAUS Rewgel? 

Das U steht für Untergrund.

Ist der Boden Tragfähig  sind die Abstände zu Schächten genug gross. Vorsicht bei Schnee und Eis.

Wofür steht das S in der HAUS Regel.

Das S Steht für Sicherheit.

Für die Sicherheit ist der Maschinist verantwortlich, Standsicherheit Belastung dur Zusatzgeräte. Absicherung der Einsatzstelle usw.

Was sind die Aufgaben des Gruppenführers des Sicherungstrupps in der ersten Phase des ANT?

Überblick verschaffen, Kontaktaufnahme verunfallter Trupp, Entscheidung Rettungsvariante, Ständige Rückmeldung, Kommunikation, Anforderung weitere Mittel

Was sind die Aufgaben des Gruppenführers des Sicherungstrupps in der zweiten Phase des ANT?

keine explizit genannt

Was sind die Aufgaben des Gruppenführers des Sicherungstrupps in der dritten Phase des ANT?

Rückzug mit Verunfalltem

Was sind die Aufgaben des Truppmanns 1 des Sicherungstrupps in der ersten Phase des ANT?

Kontakt zum Verunfallten

Kopf des Verunfallten stabilisieren

Bewusstsein, Atmung, Zuschussventil kontrollieren

Was sind die Aufgaben des Truppmanns 1 des Sicherungstrupps in der zweiten Phase des ANT?

Abziehen Helm und Maske

Was sind die Aufgaben des Truppmanns 1 des Sicherungstrupps in der dritten Phase des ANT?

Umlagern Verunfallter

Rückzug mit Verunfalltem

Was sind die Aufgaben des Truppmanns 2 des Sicherungstrupps in der ersten Phase des ANT?

Vorbereiten der Gerätschaften

Was sind die Aufgaben des Truppmanns 2 des Sicherungstrupps in der zweiten Phase des ANT?

Aufsetzen Rettungshaube

Was sind die Aufgaben des Truppmanns 2 des Sicherungstrupps in der dritten Phase des ANT?

Seite und Umfeld des Verunfallten kontrollieren

Bodycheck

Umlagern Verunfallter

Rückzug mit Verunfalltem

Was sind die Aufgaben des Truppüberwachers des Sicherungstrupps über alle Phasen des ANT?

Führen Einsatzjournal

Was gibt es für Pumpentypen?

Verdränger- und Zentrifugalpumpen

Zu welcher Kategorie gehört die Kofferpumpe (Doppelmembranpumpe)?

zu den Verdrängerpumpen

Zu welcher Kategorie gehört die Handmembranpumpe?

zu den Verdrängerpumpen

Zu welcher Kategorie gehört die Doppelmembranpumpe?

zu den Verdrängerpumpen

Zu welcher Kategorie gehört die Schlauchquetschpumpe?

zu den Verdrängerpumpen

Zu welcher Kategorie gehört die Fasspumpe?

zu den Zentrifugalpumpen

Zu welcher Kategorie gehört die Tauchpumpe?

zu den Zentrifugalpumpen

Benenne die Förderleistung und die Druckhöhe der Kofferpumpe (Doppelmembranpumpe)

  • Förderleistung ca. 20l/min
  • Druckhöhe ca. 3-5 m

Benenne die Förderleistung und die Druckhöhe der Handmembranpumpe

  • Förderleistung bis 100l/min
  • Druckhöhe ca. 4-6 m

Benenne die Förderleistung und die Druckhöhe der Doppelmembranpumpe

  • Förderleistung 160-350l/min
  • Druckhöhe ca. 9 m

Benenne die Förderleistung und die Druckhöhe der Schlauchquetschpumpe

  • Förderleistung 150-300l/min
  • Druckhöhe ca. 4-6 m

Benenne die Förderleistung und die Druckhöhe der Fasspumpe

  • Förderleistung ca. 200l/min
  • Druckhöhe ca. 4-8 m

Benenne die Förderleistung und die Druckhöhe der Tauchpumpe

  • Förderleistung 350-500l/min
  • Druckhöhe max. 15 m

die Verdrängerpumpen sind .... und sollten desshalb nahe an den .... installiert werden, mit möglichst kurzer ....leitung.

die Verdrängerpumpen sind Saugseitig stark und sollten desshalb nahe an den Reservisten installiert werden, mit möglichst kurzer Druckleitung.

die Zentrifugalpumpen sind .... und sollten desshalb nahe an den .... installiert werden, mit möglichst kurzer ....leitung.

die Zentrifugalpumpen sind Druckseitig stark und sollten desshalb nahe an den Havaristen installiert werden, mit möglichst kurzer Saugleitung.

Welche 4 Faktoren beeinflussen das Winken im Verkehrsdienst?

- Gesetz

- Strasse

- Fahrzeug 

- Mensch