BFL22
Lehrgang 2022
Lehrgang 2022
Set of flashcards Details
Flashcards | 476 |
---|---|
Students | 34 |
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | Other |
Created / Updated | 04.10.2022 / 29.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20221004_brandklassen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20221004_brandklassen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet das V im SÜV und was beinhaltet dies alles?
- Verbindung
- Bei Einsatzbeginn ist die Verbindung zwischen Trupp und Einsatzleitung zu kontrollieren. Der Truppführer ist verantwortlich, dass Rückmeldungen an den Einsatzleiter erfolgen mittels Funkgerät oder Feldtelefon oder mit der Signalhupe am Atemschutzgerät. Die Signalhupe dient auch der Verständigung untereinander und ist in Notsituationen unter Umständen die einzige noch funktionierende Verbindung.
Was könnte die Ursache sein, wenn der Öffnungsdruck unter 4,2 mbar ist ?
- Federspannung zu schwach
- Feder falsch eingesetzt
- Federsteg verzogen
Was könnte die Ursache sein, wenn der Niederuck (statischer Überdruck) zu gering ist ?
- Federdruck Überdruckfeder zu sschwach
- Überdruckfeder nicht korrekt eingesetzt
Was könnte die Ursache sein, wenn die Abweichung bei der Dichtigkeitsprüfung während 1 Minute grösser 10 bar aufweist ?
- Maske / Maskensitz undicht
- undichte Sprechmembran
In welche beiden Untergruppen werden Atemschutzgeräte eingeteilt?
Umgebungsluft unabhängig und Umgebungsluft abhängig
Welche Atemschutzgeräte sind Umgebungsluft abhängig?
Filtergeräte
In welche beiden Untergruppen können Umgebungsluft unabhängige Geräte eingeteilt werden?
Frei tragbare und nicht frei tragbare Geräte
Nenne zwei Umgebungsluft unabhängige und nicht frei tragbare Atemschutzgeräte.
Druckluftschlauchgerät und Frischluftschlauchgerät
Nenne zwei Umgebungsluft unabhängige und frei tragbare Atemschutzgeräte.
Regenerationsgerät (z.B. Kreislaufgerät) und Pressluftatmer
Wie ist eine Compositeflasche (heisst auch Verbundflasche) aufgebaut?
Kern der Flasche = Liner/Innenliner wird mit Fasern (Kohle-/Kavlar- oder Glasfaser umwickelt und verleiht ihr die Druckfestigkeit.
Welche Farbcodierung finden wir auf der Schulter unserer Atemluftdruckflaschen?
Schwarz (Stickstoff) und weiss (Sauerstoff)
Welche Informationen müssen auf jeder Atemluftflasche zu finden sein?
Kennzeichnung des Flaschengewindes, Norm, nach der die Flasche gebaut wurde, Fabrikationsland, Bezeichnung des Lieferanten, Fabrikationsnummer der Flasche, Fülldruck in bar, Prüfdruck, Gewicht der leeren Flasche, Volumen in Liter, Datum der letzten Prüfung, Stempelung der Prüfstelle, Datum der nächsten Prüfung
Was bedeutet ein blaues Handrad an einer Druckluftflasche?
Die Flasche hat einen Durchflussbegrenzer (Feder). Ab 1000l/Min. löst diese aus und reduziert den Durchfluss auf 500-600l/Min.
Wofür werden Druckluftflaschen mit schwarzem Handrad eingesetzt?
Kein Durchflussbegrenzer, Einsatz z.B. beim Sprungretter, findet man nur bei Stahlflaschen, Compositeflaschen vertragen keine schnelle Druckentlastung
Ab welchem Flaschendruck muss zur Berechnung des Flaschenvolumens der Korrekturfaktor berücksichtigt werden und welcher Wert hat der Faktor?
Ab 200 bar, Korrekturfaktor = 1.1
Weshalb gibt es den Korrekturfaktor?
Ab 200 bar muss mehr Kraft aufgewendet werden, um die Gasmoleküle der Atemluft zusammenzupressen.
Welche Eigenschaften muss die gefüllte Druckluft haben?
Frei von Wasser, Öl, Fett und Staub
Weshalb müssen gefüllte Flaschen nochmals nachgepresst werden?
Beim Befüllen wird die Luft warm und dehnt sich aus. Nach dem Abkühlen (ca. 2h) zieht sich die Luft zusammen, was zu einem Druckabfall führt.
Wie berechnet man das Atemluftvolumen in Druckflaschen?
(Anzahl Flaschen x Inhalt in Liter) x Fülldruck in bar. Ab 200 bar Fülldruck muss noch durch den Korrekturfaktor 1.1 dividiert werden. Bsp: 2 Flaschen à 6 Liter und 300 bar -> ((2 x 6l) x 300 bar) : 1.1 = 3273 l
Welcher Druck muss bei der Bereitstellung in der Flasche vorhanden sein?
Der Druck darf nicht mehr als 10% unter dem Nenndruck liegen -> 270 bar bei 300 bar Nenndruck
Bei welchem Druck gilt eine Flasche als gebrauchsbereit?
Druck in der Flasche darf nicht mehr als 10 bar unter dem Nennfülldruck liegen.
Welche Nachteile haben Stahlflaschen?
- Grösseres Gewicht
- gute Wärmeleitfähigkeit des Stahls
- Anfälligkeit auf Rost im Innern des Behälters
Welche Nachteile haben Compositeflaschen?
- kürzere Wartungsintervalle (5 Jahre)
- wenig Schutz gegen mechanische Einwirkung von aussen
- wenig Schutz gegen Hitze (Composite ist brennbar, Flasche wird im Einsatz aber nie zu heiss, weil sie durch die Druckminderung beim Atmen kalt wird)
- wenig Schutz vor Chemikalien
Welche Nachteile haben Alu-Liner in Compositeflaschen?
- begrenzte Lebensdauer durch Rissbildung
- Gesundheitsrisiko durch Einatmen von Aluminiumoxid bei fehlendem Sinterfilter
Welche Nachteile haben Full-Composite Behälter?
- vermehrt Undichtigkeiten an der Verbindung Kunststoffliner/Flaschenventil
- Ablösen der Schutzkappe
Wie oft müssen Flaschen und Ventile von einer zertifizierten Prüfstelle kontrolliert werden?
- Stahlflaschen alle 10 Jahre
- Composite Flaschen alle 5 Jahre
- Flaschenventile alle 10 Jahre
Wie hoch muss der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft mind. sein, wenn ein Atemfilter getragen wird?
Wer entscheidet im Einsatz, ob Atemfilter oder Pressluftatmer eingesetzt werden?
Atemfilter werden nur auf Befehl des Einsatzleiters (in Absprache mit dem Chemiefachberater) eingesetzt
Was ist ein Kombinationsfilter?
Gas-/ und Partikelfilter im gleichen Gehäuse -> filtert einerseits Partikel und Aerosole und andererseits Gase. Wird i.d.R. in der Chemiewehr eingesetzt (A2B2E2K2Hg-P3 Filter)
Wann muss ein Filter ersetzt werden?
- sechs Monate nach dem Öffnen
- bei ungeöffneten Filtern nach Erreichen des Ablaufdatums
- im Einsatz bestimmt der Chemiefachberater die maximale Gebrauchsdauer
- wenn der Filter gesättigt ist
Woran erkennt man, dass der Filter gesättigt ist?
Spürbarer Geruch bei Gasfiltern (aber nicht Geruch des schädlichen Gases), zunehmender Atemwiderstand bei Partikelfiltern, bei Kombinationsfiltern eines der beiden Merkmale
Wie funktioniert ein Partikelfilter?
Feste und flüssige Partikel (Aerosole) werden physikalisch/mechanisch von den mikroskopisch kleinen Fasern des Filters zurückgehalten
Wie funktioniert ein Gasfilter?
Je nach Typ enthält der Filter verschiedene Stoffe, z.B. Aktivkohle, die die entsprechenden Gase oder Dämpfe adsorbieren (physikalische Bindung). Es gibt auch Filter, deren Inhalt Gase/Dämpfe durch einen chemischen Vorgang aus der Einatemluft entfernen
Woran ist erkennbar, gegen welche Schadstoffe ein Filter schützt?
Am Farbcode und der Buchstaben/Zahlenkombination
Wieso muss bei Kontakt mit schädlichen Gasen oder Dämpfen neben dem korrekten Filter zwingend eine Vollmaske getragen werden?
So sind die Augen geschützt -> Gase/Dämpfe können über die Schleimhäute aufgenommen werden
Welche Bestimmungen gelten für einen Schlauch eines Druckluftschlauchgerätes?
Max. 100m lang, max. 5 Kupplungen
Wie lang darf eine Verlängerung ab PA max. sein?
50m
Was ist ein Umschaltventil?
Wird am PA befestigt und schaltet dann automatisch zwischen zwei Atemluftquellen (Airpack und PA) hin und her
Was ist ein Fluchtgerät und welche Arten gibt es?
Für die Selbstrettung von Personen gedacht. Stehen oft in grösseren Betrieben/Hotels/Spitälern u.s.w zur Verfügung. Haben nur eine kurze Gebrauchszeit.
- Druckluftfluchtgeräte
- Fluchtfiltergeräte (Industrie)
- Regenerationsfluchtgeräte
- Zweitmaske am PA (Normaldruck oder Überdruck)
Was ist ein Rettungsgerät?
Wird von den Einsatzkräften zur Personenrettung mitgebracht