SHL - Semester 5 - HRM
HRM 1 + 2
HRM 1 + 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 29.09.2022 / 21.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220929_shl_semester_5_hrm
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220929_shl_semester_5_hrm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
E-Recruiting - Homepage
- Hinweis auf Vakanzen auf Startseite
- Darstellung und Navigation
- Informationsgehalt
E-Recruiting - Instrumente
- Job Speed Dating
- Video Recruiting
- Talent Akquisition
- Social Recruiting
Interne Personalwerbung
der zukünftige Mitarbeiter wird im eigenen Betrieb gesucht
interne Personalwerbung - Instrumente
- Potential Portfolio
- Qualifikationsgespräche
- Intranet
- Stellenaushang
externe Personalwerbung
der Mitarbeiter wird ausserhalb des Betriebes gesucht
externe Personalwerbung - Instrumente
- direkt
- indirekt
externe Personalwerbung - direkte Instrumente
- Stelleninserat / Stellenausschreibung
- Vermittler
- RAV
- Schulen
externe Personalwerbung - indirekte Instrumente
- Langfristige Imagewerbung
- Tag der offenen Tür
- Messen
- Besuchstage für potenzielle Mitarbeiter
Stelleninserat / Stellenausschreibung Aufbau
- Wir sind
- Wir suchen
- Wir erwarten
- Wir bieten
- Wir bitten
Wir sind...
Aussagen über den Betrieb
- Firma
- Grösse
- Lage
- Kundenkreis
- Alter
Wir suchen...
Bezeichnung der Stelle
- Datum der Anstellung
- Pensum der Anstellung
- M / W / D
- Stellenbeschreibung
Wir erwarten...
Kurzes Anforderungsprofi
Wir bieten...
Aussagen über unsere Leistungen
- Sozialleistungen
- Arbeitszeit
- Aus- und Weiterbildungen
- Freizeitgestlatung
- Salär
- Fringe Benefits
Wir bitten..
Bewerbung
- Bewerbungsart
- Kontaktperson
Stelleninserat / Stellenausschreibung - Inhalt und Botschaft
- Immer eine Visitenkarte, CI muss eingehalten werden
- AIDA
AIDA
- A = Attention
- I = Interest
- D = Desire
- A = Action
Stelleninserat / Stellenausschreibung - Platzierung
linken oberne Winkel oder auf der Diagonale
Personalbeschaffungswege
- intern
- extern
interne Personalbeschaffung - Vorteile
- Aufstiegs- und Entwicklungschancen vergrössern sich
- der Mitarbeiter kennt das Unternehmen bereits
- kurze Einarbeitungszeit, da Know-how bereits vorhanden
interne Personalbeschaffung - Nachteile
- Vakanz wird nur verschoben
- Mitarbeiter die nicht genommen werden, fühlen sich gedemütigt und gehen vlt.
- die Mitarbeiter unterliegt einer gewissen Betriebsblindheit
externe Personalbeschaffung - Vorteile
- neues Know-how fliesst mit ein
- grosse Auswahl an Bewerbern
- Unternehmensabläufe werden neu betrachtet
externe Personalbeschaffung - Nachteile
- der Mitarbeiter kennt das Unternehmen noch nicht - llängere Einarbeitungszeit
- Bringt Unruhe ins Team
- Hohe Kosten und Zeitaufwand beim Recruiting
Fluktuation Kosten
- Direkte Kosten = 64%
- Indirekte Kosten = 36%
Fluktuation - direkte Kosten
- Werbekosten
- Bewerbungsbearbeitung
- Vorstellungskosten
- Einarbeitung des neuen MA = 33%
- Zeitaufwand Schreibarbeiten
- Leistungsminderung durch den austretenden MA = 55%
Fluktuation - indirekte Kosten
- Umfeld
- Kunde
- Mitarbeiter
Fluktuation - indirekte Kosten - Mitarbeiter
- zieht weitere Austritte mit sich
- Schwächung der Performance
Fluktuation - indirekte Kosten - Kunde
- Kundenverlust
- Negativnachrichten verbreiten sich schneller als positive
Fluktuation - indirekte Kosten - Umfeld
- Arbeitgeberimage sinkt
- Mitbewerber bekommen Aufwind
Fluktuation Gründe
- betrieblich bedingt
- mitarbeiter-bedingt
Fluktuation - Hauptproblem der Gastronomie
Organisation des Personalswesen
Personalentwicklungsprozess
- Bedarfsermittlung auf Mitarbeiterebene
- Bedarfsermittlung auf Unternehmensebene
- Personalentwicklungsziele
- Planung
- Durchführung
- Evaluation
Bedarfsermittlung auf Mitarbeiterebene
- Mitarbeitergespräche
- Qualifikationsgespräche
- Anforderungsprofil
GAP
Differenz zwischen Anforderungen des Unternehemns und Fähigkeiten des Mitarbeiters
Bedarfsermitltung auf Unternehmensebene
- Welche Kernkompetenzen möchte man fördern
- Welche Massnahmen festigen die Unternehmenskultur (Arbeitsklima, Führungsstil, Kommunikation)
- Ziele / Prioritäten
Kompetenzen
- Fachkompetenz
- Selbstkompetenz
- Sozialkompetenz
- Führungskompetenz
- Methodekompetenz
Fachkompetenz
- Fachwissen
- Fachkönnen
Selbstkompetenz
- Reflexionsfähigkeit
- Verantwortung übernehmen
- Entwicklungsfähigkeit
Sozialkompetenz
- Empathievermögen
- Verhalten im Team
- Verhalten mit Gästen
Führungskompetenz
- Durchsetzungsfähigkeit
- Delegationsfähigkeit
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Ergebnisorientierung
- Vorbildfunktion
Methodenkompetenz
- Organisationsfähigkeit
- Arbeitsweise
- Einsatz von Hilfsmitteln
- Arbeitsqualität