Advanced Structural Concrete
ETH Zürich / Bauingenieurwissenschaften MSc / Herbstsemester 2022 / Vertiefung Konstruktion
ETH Zürich / Bauingenieurwissenschaften MSc / Herbstsemester 2022 / Vertiefung Konstruktion
Kartei Details
Karten | 9 |
---|---|
Sprache | English |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 31.08.2022 / 22.11.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220831_advanced_structural_concrete
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220831_advanced_structural_concrete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Öffentliches Recht (3 Punkte)
- Primäre Beziehung: Staat - Bürgerinnen und Bürger
- Der Staat tritt den Bürgerinnen und Bürgern als Träger von Hoheitsrechten mit obrigkeitlicher Gewalt gegenüber (Abgrenzung nach Subordinationstheorie)
- Geht dem Privatrecht grundsätzlich vor
Juristisches Ordnungsmuster (2 Punkte)
Normenpyramide (auch: Normenhierarchie):
Ordnung nach Subordinationsverhältnissen (Stufen, Rechtsschichten)
Normenkreise: Ordnung nach Lebensbereichen (z.B. Arbeitsrecht)
Privatrecht (2 Punkte)
Primäre Beziehung: Bürgerin - Bürger
Im Privatrecht sind die Rechtssubjekte einander gleichgeordnet
Materielles Recht
Inhaltliche Festlegungen:
- wer hat welche Rechte und Pflichten
- was ist zu tun, was ist zu unterlassen
Formelles Recht (3 Punkte)
Legt fest, wer Recht setzen kann
Legt fest, wie materielles Recht durchgesetzt wird
Umfasst zwei Komponenten:
- Organisationsrecht
- Verfahrensrecht
Funktionale Felder
Daneben: Charakterisierung von Gebieten nach Funktion (z.B. Europarecht)
Rechtskreise
Angelsächsischer Rechtskreis (common law)
Länder mit Kodifikationsprinzip (civil law), dazu gehört CH, D.
Vernetzung und transnationale Rechtsprozesse
Die dargestellte Gliederung wird zunehmend von neueren Konzepten und Entwicklungen überlagert.
Tendenz zu Vernetzungen, d.h. keine strikt hierarchisch aufgebaute Rechtsschichten und keine strikt nebeneinander stehende Normenkreise.
Schematisierend: "Tetralemma des Globalen Rechts" (Callies 2006):
national / international / supranational / transnational
Transnationale Rechtsprozesse, charakterisiert durch Ablösung von Territorien, Verwischung der Grenze zwischen binding / nonbinding norms und bottom up Prozesse der Rechtserzeugung.
Rechtsnorm
Grundtypus:
Konditionalnorm (Bsp: