Basis Modul Reinigung
Reinigungs- und Schutzmittel Kurstag2
Reinigungs- und Schutzmittel Kurstag2
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 29.08.2022 / 10.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220829_basis_modul_2OWV
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220829_basis_modul_2OWV/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was erfährt man auf einer Produktetikette?
Name des Reinigungsmittels
• Gefahrensymbol mit Signalwort, Gefahren- und Sicherheitshinweise
• Piktogramme: Hauptanwendungsbereiche und Reinigungsmethoden
• Dosierung: Angaben zur Dosierung
• pH-Bereich: Hinweis pH-Bereich des Produkts
• Produktbeschreibung und Gebrauchsanweisungen
• Kontaktadressen für Rückfragen
Zählen Sie drei Verwendungsformen von Produkten auf!
Fertigprodukte
• Konzentrate (fest oder flüssig)
• Hochkonzentrate
• Aerosol/Druckflaschen
Was ist der Unterschied eines Sicherheitsdatenblatts (SIDA) und einer Produkteinformation?
Produkteinformation Eher Marketingtext; Eigenschaften und Vorteile werden beschrieben. SIDA Alle relevanten Daten bei einem Notfall; Informationen über Gefahren, Lagerung, Handhabung und Entsorgung. Dieses Datenblatt ist ein vom Gesetz vorgeschriebener Beitrag zum Gesundheits- und Umweltschutz
Was beschreiben die H- und P-Sätze?
Die H-Sätze beschreiben Gefährdungen (engl. hazard), die von den chemischen Stoffen oder Zubereitungen ausgehen; die P-Sätze geben Sicherheitshinweise (engl. precaution) im Umgang mit dem Produkt an
Was versteht man unter Abbaubarkeit?
Abbaubarkeit ist der generelle Begriff, unter dem die Zersetzung eines organischen Stoffes in seine Grundbestandteile verstanden wird.
Erklären Sie den Begriff «Viskosität»!
Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Stoffen. Je grösser die Viskosität, desto dickflüssiger oder weniger fliessfähig ist das Reinigungsmittel.
Was sagt der «MAK-Wert» aus?
MAK ist die Abkürzung für maximale Arbeitsplatz-Konzentration und gibt die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der Luft am Arbeitsplatz an
Was ist ein Flammpunkt?
Der Flammpunkt ist die Temperatur, bei der die von einer Flüssigkeit abgegebenen Dämpfe mit Luft und einer Zündquelle ein entzündbares Luft-Gas-Gemisch ergeben.
Was sagt der pH-Wert aus?
Reinigungs- und Pflegemittel auf Wasserbasis, aber auch andere wässrige Flüssigkeiten sind entweder sauer, neutral oder alkalisch. Der Messbereich reicht von 0 bis 14; pH-Wert 7 ist neutral.
Was bedeutet «Neutralisation» von Reinigungsmitteln?
Saure und alkalische Reinigungslösungen neutralisieren sich, das heisst, ihre Wirkung hebt sich auf, wenn sie im richtigen Mengenverhältnis zusammengebracht werden. In der Gebäudereinigung wird zum Beispiel nach der Zementschleierentfernung die gereinigte Oberfläche neutralis
Nennen Sie drei reinigungswirksame Substanzen
Wasser
• Tenside
• Säuren
• Alkalien (Laugen, Basen)
• Organische Lösungsmittel
• Makromoleküle
• Enzyme
• Komplexbildner
• Oxidations-/Reduktionsmittel
• Abrasivstoffe
Was sagt eine hohe Oberflächenspannung aus?
Eine hohe Oberflächenspannung verhindert eine gute Benetzung des zu reinigenden Materials; ihretwegen kann Wasser nicht gut in kleine Hohlräume eindringen oder Schmutz unterwandern
Was bewirkt eine hohe Wasserhärte?
Die Wasserhärte basiert auf dem Anteil von gelösten Mineralien (Calcium- und Magnesiumsalze) im Wasser, die im Sanitärbereich zu Kalkablagerungen auf Armaturen, an Fliesenwänden und in WC-Schüsseln führen können. Je höher die Wasserhärte, desto mehr Kalkablagerungen.
Nennen Sie drei Säurearten und teilen Sie diese in schwach, mittelstark und stark auf!
Zitronensäure (schwach)
• Phosphorsäure (mittelstark)
• Methansulfonsäure (stark)
• Sulfaminsäure (stark)
• Ameisensäure (stark)
• Salzsäure (stark)
Nennen Sie die Einsatzgebiete von Alkalien!
Alkalien kommen vor allem bei Wäsche-, Geschirr- und Oberflächenreinigungen (Verkrustungen) in Küche und Industrie zum Einsatz.
Beschreiben Sie Lösungsmittel!
Lösungsmittel sind flüchtige organische Flüssigkeiten, die andere flüssige oder feste Stoffe zu lösen vermögen, ohne dabei sich selbst und den gelösten Stoff chemisch z
Nennen Sie drei Lösungsmittel!
• Alkohole
• Glykolether
• Benzine
• Isoparaffine
• Citrusterpene
• Aceton
Warum werden Enzyme in der Gebäudereinigung kaum eingesetzt?
In der Gebäudereinigung werden Enzyme aufgrund des Gesundheitsrisikos kaum mehr eingesetzt.
Was sind Komplexbildner? Worin besteht ihre Aufgabe?
Vermögen Kalk sehr stark an sich zu binden und verhindern dadurch dessen störenden Einfluss auf die reinigende Wirkung. Zudem vermindern sie erneuten Kalkaufbau. Ebenso sind sie in der Lage, den angelösten Schmutz in der Reinigungslösung in Schwebe zu halten; dadurch haben sie eine Reinigungswirkung
Benennen Sie zwei Oxidationsmittel und ihren jeweiligen Zweck!
Chlor- (Javelwasser) und Sauerstoffabspalter (Wasserstoffperoxid) werden in der Reinigung nur als Problemlöser eingesetz
Nennen Sie zwei schutzwirksame Substanzen!
• Wachse
• Öle
• Polymere
• Tensidrückstände
Nennen Sie zwei Desinfektionswirkstoffe!
• Alkohol
• Aldehyde
• Chlorabspalter
• Sauerstoffabspalter
• QAV/Quats
Nennen Sie drei Aufgaben von Hilfsstoffen!
• Farbgebung
• Duftgebung
• Geruchsumwandler
• Verdickung
• Konservierung
• Weichmachen
• Korrosionsschutz
Was ist die Aufgabe eines Reinigungsmittels?
Die Aufgabe eines Reinigungsmittels ist, den Schmutz anzulösen und in eine lösliche Form zu bringen.
Warum muss ein Reinigungsprodukt richtig dosiert werden?
• Ökologisch, umwelttechnisch vertretbar
• Ökonomisch, Kosten-Nutzen
• Werterhaltung, Schädigung der Oberfläche vermeiden
• Wirkungsgrad, mehr hilft nicht unbedingt mehr
Was muss bei der Lagerung von Reinigungsmitteln beachtet werden?
• Auffangmöglichkeit für auslaufende Produkte
• Angabe des Sollbestandes
• Beschriftung von Nachfüllflaschen (Gebrauchsflaschen)
• Bei grossen Einfüllöffnungen Ausgusshahnen auf den Kanistern zum leichten Nachfüllen und sicheren Dosieren verwenden
• Kanister mit Ausgusshahnen aufrecht lagern, um das Auslaufen von Produkten zu verhindern
• Mittel mit Gefahrstoffkennzeichnung sollten nicht allgemein zugänglich sein, sondern in speziellen Gefahrstoffschränken deponiert werden
Über was informieren Gefahrenstoffetiketten?
Gefahrstoffetiketten geben Hinweis auf giftige und gesundheitsgefährdende Stoffe. Mit Gefahrstoffetiketten gemäss CLP/GHS werden Stoffe und Gemische weltweit einheitlich gekennzeich
Auf welcher Website kann ich mich schnell über den richtigen Umgang mit Reinigungsmitteln informieren?
www.cheminfo.ch
Über was informieren Warnzeichen?
Warnzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrenstellen (Reinigungsraum), an denen zum Beispiel Anstoss-, Quetsch-, Sturz- und Stolpergefahr oder die Gefahr des Fallens von Lasten besteht
Weshalb werden die Tenside auch Waschaktive Substanzen genannt?
Da die Tenside der Hauptwirkstoff vieler Reinigungsmittel sind. Sie setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab, der Schmutz kann benetzt werden. Sie halten den Schmutz in der Schwebe und ermöglichen dadurch einen Abtransport des Schmutzes.
Womit kann eine Lauge neutralisiert werden?
Säuren können, wenn sie im richtigen Verhältnis beigemischt werden, Laugen neutralisieren. Wasser kann Laugen verdünnen und entsprechend neutralisieren.
Welche Stoffe können als pflegende Substanzen eingesetzt werden
Wachse, wasserlösliche Polymere, wasserunlösliche Polymere, synthetische und natürliche Öle, Tensidrückstände
Welche Säure ist stärker: Phosphorsäure oder Essigsäure
Phosphorsäure ist stärker in ihrer Wirkung, da es sich um eine anorganische Säure handelt. Essigsäure ist eine organische Säure – ihre Wirkung ist eher schwach.
Nenne vier Reinigungsmittel, in welchen Alkalien eingesetzt werden?
Grundreiniger für alkalienempfindliche und alkalibeständige Beläge, Küchenreiniger, Backofen- und Grillreiniger, Industriereiniger
Welche Substanz mag Teer zu lösen?
Organische Lösungsmittel wie zum Beispiel: Benzin, Nitroverdünner. Pur anwenden.
Wozu werden Konservierungsmittel eingesetzt?
Konservierungsmittel verhindern das Wachstum von Bakterien während der Lagerung. Nur für Produkt im Neutralbereich
Worin liegt der Unterschied zwischen einer Kunststoffdispersion und einer Wachsdispersion? Nennen Sie mögliche Einsatzgebiete der beiden Dispersionen.
- Kunststoffdispersion: bessere Strapazierfähigkeit, bessere Wischbeständigkeit, bessere Trittsicherheit, bessere Wasserbeständigkeit, geringere Schmutzanfälligkeit, kann nur mit hochtourigen Maschinen poliert werden, Entfernung nur mit Grundreiniger möglich – schlechtere Entfernbarkeit. Vernetzung mit Metallionen möglich. Einsatz: Als Beschichtungsprodukt für stark strapazierte Böden auf PVC, Lino. Kann auch als Sprayprodukt oder Wischpflege verwendet werden.
- Wachsdispersion: geringere Lebensdauer und Strapazierfähigkeit, bessere Polierfähigkeit, grössere Schmutzanfälligkeit (Gehspuren, Gummiabsatzstriche), schlechtere Trittsicherheit, schlechtere Wischfestigkeit gegenüber Allzweckreiniger, Alkohol- und Desinfektionsmittelreiniger, einfachere Entfernung. Einsatz: Grundreinigung und Sprayprodukt für Holzbodenbeläge
Sie haben sich in Ihrem Betrieb entschieden, dass die Bodenbeläge mit einer Wischpflege behandelt werden. Sie möchten dabei aber auch das umweltorientierte Reinigungskonzept unterstützen. Nennen Sie die Aufgaben der Wischpflege. Für welches Wischpflegeprodukt entscheiden sie sich und aus welche Gründen?
Aufgabe Wischpflege: Reinigung und Pflege in einem Arbeitsgang Entscheid: Wischpflegemittel mit wasserlöslichen Polymeren: Reinigungseffekt relativ gut, kein unerwünschter Filmkrustenaufbau, alle wasserbeständigen Oberflächen können behandelt werden, keine Grundreinigung erforderliche deshalb auch umweltfreundlich.
Vertragen emaillierte Badewannen saure Reiniger bedenkenlos?
Nein. Starke Säuren wie zum Bsp. die Flusssäure greifen die Oberflächen von säurefestem Email an.
Sind alle alkalischen Reiniger für die Grundreinigung von Linoleum- Bodenbeläge geeignet?
Nein. Linoleum- Bodenbeläge sind alkaliempfindlich. Normale Grundreiniger haben einen pH-Wert über 11. Es bedarf ein spezieller Grundreiniger für Linoleum, welcher ein pHWert unter 11 hat. Ansonsten könnte die Grundreinigung zu Werkstoffschäden führen.