Prognose Verfahren SCM
Prognose Verfahren SCM
Prognose Verfahren SCM
Fichier Détails
| Cartes-fiches | 62 | 
|---|---|
| Langue | Deutsch | 
| Catégorie | Culture générale | 
| Niveau | Université | 
| Crée / Actualisé | 14.08.2022 / 16.10.2022 | 
| Lien de web | 
                                
                                
                                https://card2brain.ch/cards/20220814_prognose_verfahren_scm?max=40&offset=40
                             | 
| Intégrer | 
                                
                                
                                <iframe src="https://card2brain.ch/box/20220814_prognose_verfahren_scm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
                             | 
Erläutere Lagerrestriktionen / Kapitalbeschränkung
> Ist ein Artikel am Lager gelagert und Bestandesgeführt, können je nach Lager, Lieferant und Artikel Einschränkungen bestehen.
Nenne Lagerrestriktionen bei gelagerten Atrikel die Bestandesgeführt sind
> Minimalbestand
> Maximalbestand
> Verpackung
> Anlieferart
> Gefahrenklasse
ESELSBRÜCKE: Alles was im MD04 und Repacking ersichtlich ist
Erläutere die Logistsche Restriktion Mindestbestellmenge / Mind. Losgrösse
> Ist die Menge die mind. benötigt wird um die Produktion nicht zu unterbrechen
> Ist dei Kleinstmögliche Menge die der Lieferant ohne Mindermengenzuschlag anbietet.
Wie wird die Mindestbestellmenge / Mind. Losgrösse Berechnet?
> Beschaffungszeit (Tage) x Verbrauchsmenge pro Tag
Was ist der Sicherheitsbestand und für was ist dieser gut?
> Auch Eisernereserve genannt
> Ist der Bestand der an Lager sein muss um unerwarteten hohen Bedarf befriedigen zu können
> Aufgabe des Sicherheitsbestand ist: Entstehung von Fehlermengen zu verhindern
Wieso muss der Sicherheitsbestand regelmässig überprüft werden?
> Da er Lagerhaltungskosten verursacht
Was sind Kapazitätsrestriktionen?
Einschränkungen in der Kapazität in folgenden Bereichen:
> Räumliche Kapazitätsbeschränkung (Zu viele Artikel zu wenig Platz)
> Produktionskapazität des Lieferanten
> Transportkapazität des Lieferanten
> Mitarbeiter Kapazitätsbeschränkung
Definiere Disposition und deren Aufgaben
Definition: Betriebliche Organisation, die für den Materialnachschub zuständig ist
> Baedarf ermitteln und an Lieferanten weiterleiten
> Er koordiniert Liefertermine, Mengen und sicherstellung Materialverfügbarkeit
Bei der Dispositin / Materialnaschub gibt es so genannte Dispositionsparameter.
Was genau ist ein Parameter?
Ein Parameter ist ein Kriterium, Kennzeichen, Faktor, Einschränkung
Nenne einige Dispositionsparameter
> Gesammtwiederbeschaffungszeit
> Meldebestand
> Minimalbestand / Sicherheitsbestand
> Mind. Losgrösse
> Max. Losgrösse
> Höchstbestand
> Lieferbereitschaftsgrad
Erläutere Dispositionsverfahren
Verfahren das festlegt, ob es sich um eine Plangesteuerte oder Verbrauchsgesteuerte Disposition handelt.
Verbrauchgesteuert: Basiert auf Verbrauchswerten der Vergangenheit
Plangesteuert: Basiert auf den konkreten Bedarf in der Zukunft
Nenne ein Beispiel einer Plangesteuerten und einer Verbrauchgesteuerten Disposition
Plangesteuert: Teurer Motor der nur in einem Artikel eingebaut wird (Wehnig Zahlenmaterial)
Verbrauchgesteuert: Schraube die bei über 50% der Artikel eingebaut wird (Genug Zahlenmaterial)
Wie kann man Artikel klassifizieren?
> ABC Analyse ( Umsatz hoch / gering / niedrig)
> XYZ Analyse ( Verbrauch hoch / gering / sporadisch)
> Wertigkeit ( Teuer / Günstig)
> Eisatzzweck ( Ersatzteil / Verschleissteile)
> Absatzgebiet (Lokal / Regional / International)
Was sind Logistische Grössen?
> Kennzahlen
beispiel: DLZ, Lagerumschlag, Fehlerquote
Was sagt der ROI aus und was bedeutet das?
ROI = Return on Investment
> Ertrag aus dem eingesetzten Kapital
> Zeigt die Auswirkung wenn man bei der Materialbewirtschaftung einspart. = Mehr return
Wie wird der ROI gerechnet?
Gewinn durch Gesammtkapital x100
Um Kosten zu sparen und die Effizienz zu steigern kann die Wertschöpfungskette optimiert werden. Was muss beachtet werden, damit dies optimal gemacht werden kann?
> Eine Optimierung verlangt nach neuen Ansätze der Zusammenarbeit bei den beteiligten Unternehmen
> Lieferanten und Kunden müssen in die Wertschöpfungskette integriert werden
> Daten sollen ohne unterbrüche und verlust an verschiedene Schnittstellen übergeben werden
Wie kann die Wertschöpfungskette in bezug auf die Materialbewirtschaftung optimiert werden?
> Lossgrösse optimieren
> Lagerbestände optimieren
> Lieferzeiten optimieren
> Liefertreue optimieren
> Produktion Outsourcing
> VMI / ECR
> Prozesse Automatisieren
Wie endsteht der Bullwhip-Effekt
> Unterschiedliche Bedarfsnachfrag beim Endkunden sorgt für Schwankungen entlang der Wertschöfungskette, die sich wie ein Peitschenschlag auswirkt.
Erläutere Kollaborative Dispositionsverfahren
> Verfahren die eingesetzt werden um Bedarfsschwankungen entlang der Wertschöfungskette zu verhindern.
> Unternehmen spannen zusammen
Was ist der Vorteil wenn man ein Kollaboratives Dispositionsverfahren einsetzt?
> Bullwhip-Effekt kann verhindert werden
> zu hohe Bestände werden verhindert
> Planungsgenauigkeit wird erhöht
> Service grad wird erhöht
Welche Kollaborativen Dispositionsverfahren gibt es? Beschreibe sie
> VMI (Vendor Managed Inventory) : Lieferant geführtes Lager, dieser hat Zugang zum Lager und übernimmt Nachschubsteuerung
> SMI (Supplier ManagedInventory): Lager beim Lieferanten, er hat Verantwortung und ist für Nachschubsteuerung verantwortlich
> ECR (Efficient Consumer Response): Effektive reaktion auf Kunden Nachfrage: Durch Scannen an der Kasse wird Mittels EDI den Verbrauch an den Lieferanten weitergeleitet.
> EDI (Electronic Data Interchange) : Software und Hardwaresysteme zum elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen BSP; SAP
 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
                