-
Fichier Détails
Cartes-fiches | 79 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 05.08.2022 / 04.03.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220805_chemie_1_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220805_chemie_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Reinstoffe
Elemente oder Verbindungen (Verbindungen können durch Analyse in die Elemente zersetzt werden)
Eigenschaften der Metalle
Leiten Strom und Wäreme recht gut
sind duktil
hohe Dichte
hohe Siede und Schmelztemperatur
bis auf Quecksilder sind alle Metalle bei NB fest
Eigenschaften der Nichtmetalle
leiten elektrischen Strom nicht, Wärme schlecht
gerinere Dichten
relativ tiefe Siede- und Schmelztemperatur
Halbmetalle Zuordnung
kann weder zu den Metallen noch zu den Nichtmetallen zugeordnet werden
organisch
immer Kohlenstoff-Verbindungen, Verbindungen der belebten Natur
anorganisch
Verbindungen der unbelebten Natur
Gesamtmasse nach einer chemischen Reaktion des Produktes
ändert sich nicht bleibt gleich
Verschiedene Verbindungen der gleichen Elemente
Wenn Kohlenstoff mit Sauerstoff verbrannt wird entstehen entweder Kohlenstoffdioxid oder Kohlenstoffmonoxid (abhängig von der Verbrennungstemperatur)
Binäre Verbindungen
Verbindung von zwei Elementen SO3
gleichartige Ladung
stösst sich ab, ungleichartige zieht sich an
subatomare Teilchen
kleiner als Atome: Protonen, Neutronen, Elektronen
Protonen
-positiv und schwer
-positive Elementarladung
-p+
Neutronen
-schwer und ungeladen
-n
Elektronen
-klein und negativ
-e-
Kernhüllemodell
-Atome bestehen aus Kern und Hülle
-Ladung des Atoms entspricht der Anzahl Protonen
-Elektronen bewegen sich in kreisförmigen Bewegungen um den Kern. Anzahl entspricht der Protonen
Nukleonen
Positiv geladene Protonen und neutrale Neutronen = Bausteine des Atomskerns
Isotope (Nuklide)
Atome eines Elements mit unterschiedlicher Neutronenanzahl, aber gleicher Protonen- und Elektronenanzahl
Nuklide
Protonenzahl und Neutronenzahl
Wie entsteht ein positiv geladenes Ion
Durch Zufuhr von Energie wird ein Elektron abgespalten, nun ist das Verhältnis zwischen Protonen und Elektronen nicht mehr gleich, es gibt ein Proton mehr -> positiv Ladung = 1+
Ionisierungsenergie
benötigte Energie für die Abspaltung. Sie nimmt mit jeder Abspaltung zu, da mehr Energie für die Abspaltung benötigt wird.
Welche Elektronen im Schalenmodell sind am energiereichsten
desto weiter weg sie vom Kern sind, desto mehr bewegen sie sich, weil sie weniger stark angezogen werden und dementsprechend mehr kinetische Energie besitzen
Schalen Reihenfolge
K, L, M, N, O, P, Q
maximale Elektronenzahl in einer Schale
K = 2
L = 8
M = 18
Reihenfolge der Buchstaben nummerieren, dann hoch 2 und mal 2 rechnen
Valenzelektronen
Anzahl Elektronen auf der äussersten Schale
Wie wird ein stabiler Zustand für die Atome erreicht
8 Valenzelektronen. dann ist das Atom sehr reaktionsträge => Edelgaskonfiguration
Atomrumpf
Atom ohne VE, Rumpfladung 1+, besteht aus Kern und innere Elektronen
Eigenschaften Alkalimetalle
-geringe Dichte
-tiefe Schmelztemp.
-relativ weich
-reaktionsfreudig
Eigenschaften Halogene
-ähnlich Reaktionsfreudig wie Alkalimetalle
-und auch ähnlich chemisches Verhalten
Eigenschaften Edelgase
-reaktionsträge
Gruppennummer, Ordnungszahl, Periodennummer
-Anzahl Valenzelektronen
-Protonenzahl/Elektronenzahl
-Anzahl Elektronenschalen
Edelgaskonfiguration bei Nichtmetallen
Elektronen aufnehmen und ihre äusserste Schale auf 8 Valenzelektronen ergänzen -> Sie werden zu negativ geladenen Ionen
Edelgaskonfiguration bei Metallen
Valenzelektronen abgeben, dann werden Sie zu positiv geladenen Ionen
Atomrumpf berechnung
Atom ohne die VE, Ladung positiv und entspricht der Zahl der VE
Das heisst die Metalle werden weniger stark angezogen von ihrem Atomrumpf als die Nichtmetalle
Rumpfladung Berechnung
Ladung ohne VE, also alle Elektronen ausser die auf der Valenzschale
Reaktivität der Nichtmetalle
je kleiner der Abstand zum Atomkern desto stärker werden sie angezogen (weniger Schalen)
Reaktivität der Metalle
weniger VE und kleinere IE
einfache Destillation
Lösung mehrerer Flüssigkeiten wird getrennt (Siedetemperatur muss sich deutlich unterscheiden). Gemisch wird erwärmt bis die tiefste Siedetemp. verdampft. Danach geht der Dampf durch ein Kühlrohr wo dieser kondensiert und als Destillant in ein Gefäss aufgefangen wird.
fraktionierte Destillation
die Trennmethode wird durch wiederholtes destillieren verbessert.