-
Set of flashcards Details
Flashcards | 79 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Chemistry |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 05.08.2022 / 04.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220805_chemie_1_semester
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220805_chemie_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Eigenschaften von Stoffen
Mit Sinnen erfassbar ode rmit Geräten messbar: Dichte, Schmelztemperatur, Siedetemperatur, Härte, Glanz, Farbe, Verformbarkeit, Löslichkeit, Leitfähigkeit (Strom, Wärme)
kristallin
Teilchen haben definitive Position im Gitter.
Kondensation
gasförmig zu flüssig
Verdunsten
flüssig zu gasförmig
Sublimation
von fest direkt auf gasförmig
Resublimation
gas direkt zu fest
Volumen einer Gasportion bei Druckänderungen
Höherer Druck = kleinere Gasportion
Erniedrigung des Druck = grösser Gasportion
Satz von Avogadro
Gleiche Volumina verschiedener Gase enthalten bei gleicher Temperatur und gleichem Druck die gleiche Anzahl Teilchen.
Diffusion
Gase verteilen sich im Raum, der ihnen zur Verfügung steht, aufgrund der ständigen Bewegung (wärmebewegung)
komprimierbar
Gas, weil die Teilchen sich zusammendrücken lassen, Bsp Wasser braucht jedes Teilchen seinen Platz.
tm, tb
Schmelzwärme bei 0°C
Verdampfungswärme bei 100°C
Energie, die benötigt wird, um eine Stoffprobe von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen / von flüssigen in den gasförmigen...
homogen
einheitlich
heterogen
vom blossen auge sind die Stoffe unterscheidbar
heterogene Stoffgemische
Gemenge, Suspension, Emulsion, Schaum, Nebel
Komponenten sind meistens Reinstoffe
Homogene Stoffgemische
Legierung, Lösung, Gasgemisch
Physikalische Trennmethoden für Stoffgemische
Auslesen, Sedimentieren (filtrieren), Abscheiden, Filtrieren
Gemenge
zwei oder mehr Feststoffe gemischt - Sand, Granit
Trennmethode: Extraktion (trennt nach Löslichkeit)
Suspension
Feststoff in Flüssigkeit - Schlamm (Sand und Wasser)
Trennmethode: Filtration (trennt nach Teilchengrösse)
Emulsion
Flüssigkeitstropfen in einer Flüssigkeit - Öl im Wasser, Fett in Suppe
Trennmethode: Scheidetrichter (trennt nach Dichte)
Schaum
Gas in Flüssigkeit - Seifenschaum, Eischnee (geschlagenes Eiweiss)
Nebel
-Flüssigkeit in einem Gas - Nebel, Wolken
-Zwei oder mehr Flüssigkeiten - Alkohol in Wasser
-Gas in Flüssigkeiten - Sauerstoff in Flüssen, Seen, Meer
Legierung
2 oder mehr Arten von Metallen - Messing (Kupfer + Zink), Sterlingsilber (Legierung aus Silber und Kupfer)
Trennmethode: Ausschmelzen (trennt nach Schmelztemp.)
Lösung
-Fest in Flüssigkeit - Salzwasser, Zuckerwasser
-Zwei oder mehr Flüssigkeiten - Alk im Wasser
-Gas in Flüssigkeit - Sauerstoff in Flüssen, Seen, Meer
Trennmethode: Eindampfen, Destillation (trennt nach Siedetemp.)
bei hartnäckigen Lösungen wie Erdöl muss man fraktionierte Destillation anwenden.
Gasgemisch
Zwei oder mehr Gase - Luft
Trennmethode: Verflüssigen / Destillieren (nach Siedetemp.)
Auslesen - bei Gemenge
Eigenschaft: unterschiedliche Farben, Magnetismus
Sedimentieren, flitrieren - bei Suspension
Sedimentieren: unterschiedliche Dichte
Flitrieren: unterschiedliche Partikelgrösse (bleibt im Filter zurück)
Abscheiden - bei Emulsion
unterschiedliche Dichte, Trennung mit Scheidetrichter - Ölscheidetrichter
Filtrieren - bei Rauch
Unterschiedliche Partikelgrösse - Luftfilter Raucherbereich
Edukt
Ausgangsstoff
Produkt
Endstoff
Verbindung
Edukte verbinden zu einem neuen Stoff = Produkt ist ein Reinstoff (nicht durch die Physikalischen Trennmethoden Trennbar)
Energieinhalt
Abhängig von Mass der Portion und Art des Stoffs
exotherm
Energie wird als Wärme - und Lichtenergie an die Umgebung abgegeben = Produkte sind energieärmer
Endotherm
Produkte sind energiereicher als Edukte, Reaktionsgemisch nimmt während Reaktion Energie auf
Innere Energie
In den Ausgangsstoff enthalten
chemisches Element
Reinstoffe, welche sich nicht durch chemische Vorgänge zerlegen lassen - es entsteht ein anderer Reinstoff
Verbindung
Stoffe lassen sich durch chemische Vorgänge in mehrere Stoffe zerlegen
Analyse
Zersetzung einer Verbindung:
-Elektrolyse - Mit Strom
-Thermolyse - durch Wärme
-Fotolyse - durch Licht
Synthese
Stoffe reagieren in einem Verhältnis zu einer neuen Verbindung
Merkmale von chemischen Reaktionen
Umwandlung der Edukte in Produkte
Energieumsatz, Temperaturänderung - Lichtabgabe
Aktivierungsenergie
Massenverhältnis