Medikamente HFRB (Rettungssanitäter*in)
Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich
Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich
Kartei Details
Karten | 278 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 30.07.2022 / 07.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Benzodiazepine
Clonazepam (Rivotril)
- Wirkeintritt/Wirkdauer
- Ampullengrösse
- Dosierung
- Indikation
- WE: sofort
- WD: 2-3h
- 1mg/1ml
- Epilepsie bei Säuglingen / Kindern
- Status epilepticus
- fokale Anfälle
- Dosierung: langsam 1mg i.v.
Benzodiazepine
Lorazepam (Temesta)
- Wirkeintritt / Wirkdauer
- Dosierung / Ampullengrössse
- WE: -
- WD: 10-12h
- Dosierung 0.1mg/kgKG
- Ampullengrösse 4mg/1ml
- Tbl. 1 & 2.5mg
- Kontraindikation: Kinder <18 J. Erwachsene > 65 J.
Benzodiazepine
Midazolam (Dormicum)
- Wirkeintritt / Wirkdauer
- Dosierung / Ampullengrösse
- Indikation
- WE: 2-3min. Wirkmaximum nach 5-10min
- WD: 1.5-4h
- Dosierung:
- Sedation: 0.5-2.5mg i.v. od. 0.05-0.1mg/kgKG i.m.
- Krampfanfall: 0.1-0.2mg/kgKG i.v. od. 0.2mg/kgKG nasal/i.m. --- >40kg = max. 10mg <40kg = 5mg
- Narkose: 0.2mg/kgKg i.v.
- Ampullengrösse:
- 5mg/5ml
- 5mg/1ml
- 15mg/3ml
- Indikation:
- in Kombination mit Ketamin zur Analgosedation
Benzodiazepine
Diazepam (Valium):
- Wirkeintritt / Wirkdauer
- Dosierung / Ampullengrösse
- Indikation
- WE: 2-3min
- WD: 32h
- Dosierung:
- 0.15 - 0.3 mg/kgKG i.v./i.m.
- Status = 0.15 - 0.25mg/kgKG
- Rectiole <15kg = 5mg
- Rectiole >15kg = 10mg
- Ampullengrösse:
- Rectiole = 5mg pro Rectiole
- i.v. = 10mg/2ml
- Indikation:
- Fieberkrämpfe
Kortikoide
Allgemeines
werden in der Nebennierenrinde gebildet:
Korisol = Glukokortikoid
Aldosteron = Mineralkortikoid
Cortison = inaktive Vorstufe des Hromons im Körper, wandelt sich schnell in aktives Cortisol um
Cortisol:
- wichtiges Stresshormon
- Entzündungshemmend
- Immunsuppressiv
- Erhöhung Blutzuckerspiegel
Unterstützend bei allergischen Reaktionen, Erkrankungen der Atemwege
Methylprednisolon (Solu-Medrol)
Ampullengrösse
40mg/1ml, 125mg/2ml, 250mg/4ml
Methylprednisolon (Solu-Medrol)
Indikation
- allergische Reaktion
- Asthma bronchiale
- COPD
- Krupp-Syndrom
Methylprednisolon (Solu-Medrol)
Dosierung
125 - 250mg über mind. 5 Minuten (2mg/kgKG beim Kind)
Methylprednisolon (Solu-Medrol)
Nebenwirkungen
- Hyper-/Hypotonie
- Kopf-SZ
- Schwindel
Methylprednisolon (Solu-Medrol)
Kontraindikationen
im Notfall keine
Methylprednisolon (Solu-Medrol)
Wirkung
Wirkungseintritt
Wirkungsdauer
Wirkung:
- antiallergisch
- antiproliferativ (gegen Zellvermehrung / -wucherung)
- antiinflammatorisch
- immunsuppressiv
WE: 1-2h
WD: unbekannt
Prednison (Rectodelt)
Grösse
100mg Suppositorium
Prednison (Rectodelt)
Indikation
- allergische Reaktion
- Asthma bronchiale
- Krupp-Syndrom
Prednison (Rectodelt)
Kontraindikation
Im Notfall keine
Prednison (Rectodelt)
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
Wirkung;
- antiallergisch
- antiinflammatorisch
- immunsuppressiv
- antiproliferativ
WE: 1-2h
WD: unbekannt
Prednison (Rectodelt)
Dosierung
Nebenwirkung
- 100mg
- keine NW bei kurzfristiger Anwendung
Betamethason (Betnesol)
Grösse
Wasserlösliche Tbl. mit 0.5mg
Betamethason (Betnesol)
Indikation / Kontraindikation
Im Notfall keine Kontraindikation
Indikation:
allergische Reaktion
Asthma bronchiale
Krupp-Syndrom
Betamethason (Betnesol)
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- antiallergisch, antiinflammatorisch, antiproliferativ, immunsuppressiv
- WE: verzögert / WD: unbekannt
Betamethason (Betnesol)
Dosierung und Nebenwirkungen
- keine NW bei kurzfristiger Anwendung
Dosierung = 0.2mg/kgKG
Sauerstoff im Rettungsdienst
Indikation
- Pat. mit Atemstörungen, Dyspnoe, niedrigen SpO2, sonstiger Bedarf
- präventive O2-Gabe im Sinne einer vorbeugenden Oxygenation bei zu erwartender Eskalation im Falle eines Traumas od. zerebraler Pathologie ist notwendig
- O2 darf Pat. mit Gefahr eines verminderten Atemantriebs (COPD) b.B. nicht vorenthalten werden
Sauerstoff
Was gibt es zu beachten?
- nur in korrekter Dosierung und adäquater Indikation
- bei Frühgeborenen kann ein Überangebot an O2 eine Retinopathie zur Folge haben
- übermässiges O2-Angebot kann zur Bildung freier Radikaler & oxidativem Stress führen - Resorptionsatelektasen möglich
Salbutamol (Ventolin)
Grösse
Dosier-Aerosol, Inhalationslösung in div. Konzentrationen
Salbutamol (Ventolin)
Indikation
- Asthma bronchiale
- exazerbierte COPD
- obstruktive Bronchitis
Salbutamol (Ventolin)
Kontraindikation
- Vorsicht bei Tachyarrhthymien, kardialer Vorbelastung
- muss bei kardiovaskulären Risikopatienten gut abgewogen werden
Salbutamol (Ventolin)
Nebenwirkung
- Tremor
- Kopf-SZ
- Palpitationen
- Tachykardie
- selten Arrhythmien
- Muskelkrämpfe
Salbutamol (Ventolin)
Dosierung
- Monodosis (1.25mg = 2.5ml) unverdünnt inhalativ
- Konzentrierte Lösung = 2.5mg = 0.5ml in 5ml NaCl verdünnt
Salbutamol (Ventolin)
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- wirkt als Sympathomimetika --> stimuliert selektiv die B2-Rezeptoren = rasche einsetztende Bronchodilatation
- WE: 5 min
- WD: 4h
Salbutamol + Ipratropiumbromid (Dospir)
Grösse
2.5mg Salbutamol + 0.5mg Ipratropiumbromid /2.5ml
Salbutamol + Ipratropiumbromid (Dospir)
Indikationen
Asthma bronchiale, exazerbierte COPD, obstruktive Bronchitis
Salbutamol + Ipratropiumbromid (Dospir)
Kontraindikationen
vorsicht bei Tachyarrhythmien und kardialer Vorbelastung
Salbutamol + Ipratropiumbromid (Dospir)
Dosierung
Inhalation Einzeldosis, bei schweren Anfällen kann repetiert werden
Salbutamol + Ipratropiumbromid (Dospir)
Wirkung
Wirkungseintritt
Wirkungdauer
Wirkung:
- Ipratrpoiumbromid = Atropin-Derivat = kompetitiver muskarinerger Antagonist
- durch parasymaptholytische Wirkung = Hemmung des N. vagus = Bronchodilatation
- Kombination aus B2-Sympathomimetikum und Parasympatholythikum
WE: 5 bzw. 15 Min
WD: 4h
Salbutamol + Ipratropiumbromid (Dospir)
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- Palpitationen
- Schwindel
- Kopf-SZ
- Muskelzittern
- Unruhe
- Husten
- selten: Hypokaliämie, Arrhthmie
Antidot
Generelle Therapiestrategie
- Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen (noch vor spezifischer Therapie der Intoxikation)
- Anamnese nach Leitsymptomen /Toxidrom, TOX 145
- falls orale Verdünnungstherapie: nur mit H2O, keine Emesis provozieren
- Aktivkohle falls indiziert
- Antidot falls spezivischer Giftstoff bekannt und als Antidot vorhanden
- Asservierung der Reste (Erbrochenes, Tablette, Blister, Pflanzenteile)
Antidot
Hydroxocobalamin (Cyanokit)
Cyanid
Cyanide = Blausäure-Verbindungen --> in Kernen vieler Früchte und Pflanzen vorkommend
Cyanid-Intoxikation auch bei Rauchgasintoxikation (bei unvollständiger Verbrennung stickstoffhaltiger Materialien)
Cyandiionen binden an das Eisenatom der Cytochrom-C-Oxidase, Enzm der Atmungskette im Mitochondrium = Abbruch der Zellatmung
Antidot
Hydroxocobalamin (Cyanokit)
Symptome Cyanidintoxikation
- Atemnot
- Nausea, Emesis
- Kopf-SZ
- Bewusstseinstrübung
- metabolische Azidose
- Bittermandelgeruch
- rosige Hautfarbe
Antidot
Hydroxocobalamin (Cyanokit)
Ampullengrösse
5gr Trockensubstanz
Antidot
Hydroxocobalamin (Cyanokit)
Indikation
bekannte oder vermutete Cyanidvergiftung in jeder Altersgruppe
Antidot
Hydroxocobalamin (Cyanokit)
Kontraindikationen
keine