Medikamente HFRB (Rettungssanitäter*in)

Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich

Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich


Kartei Details

Karten 278
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 30.07.2022 / 11.07.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Magnesium (Magnesiumsulfat)

Ampullengrösse

10%, 20%,50% Lösung; 50% = 20.25mmol Mg/10ml = 2.025mmol/1ml alternativ 2g/10ml = 200mg/1ml

Magnesium (Magnesiumsulfat)

Indikation

  • Torsades de pointes
  • Präeklampsie / Eklampsie
  • St. asthmaticus

Magnesium (Magnesiumsulfat)

Dosierung

Torsades de Pointes: 2gr über 10-20min in Kurzinfusion (ausser Reanimation - dort im Bolus)

Prä-Eklampsie: 4-6gr über 10-20min in Kurzinfusion

St. Asthmaticus: 2gr über 10-20min in Kurzinfusion

 

Kurzinfusion in G5% oder NaCl

Magnesium (Magnesiumsulfat)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • Ca-Antagonist:
    • muskelentspannend
    • krampflösend
    • verzögert kardiale Überleitung

WE: sofort

WD: unbekannt

Magnesium (Magnesiumsulfat)

Nebenwirkungen

  • Bradykardie
  • Überleitungsstörung
  • Flush
  • BD-Abfall

 

Hohe Dosis/schnelle Injektion:

  • Emesis
  • Kopf-SZ
  • Bradypnoe
  • Wärmegefühl
  • Schwindel
  • Unruhe

Magnesium (Magnesiumsulfat)

Kontraindikation

Myasthenia gravis

AV-Blockierung

Vorsicht bei schwerer Niereninsuffizienz

Antiarrhythmika Klasse 2

Betablocker (Esmolol, Brevibloc)

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

Ampullengrösse

100mg/10ml = 10mg/1ml

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

Indikation

SVT, Vorhofflimmern, Vorhofflattern

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

Kontraindikationen

  • Bradykardie
  • Sick-Sinus
  • AV-Block
  • kardiogener Schock
  • dekompensierte Herzinsuffizienz
  • Hypotonie
  • obstruktive Atemwegserkrankungen

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • blockiert (relativ) selektiv die kardialen B1-Rezeptoren 
    • vermindert so den sympathischen Einfluss auf das Herz
      • negativ chronotrop (Herzfrequenz sinkt)
      • negativ inotrop (Kontraktilität vermindert)
      • negativ bathmotrop (Vermindert Erregbarkeit)
      • negativ dromotrop (Erregungsleitung wird verlangsamt)
      • Senkung Systole

 

WE: 2min

WD: 10min

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

Nebenwirkungen

  • Hypotonie
  • Bradykardie
  • AV-Blockierung
  • Nausea, Emesis
  • Kopf-SZ
  • Somnolenz
  • Synkope
  • Dyspnoe
  • Bronchospasmus

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

Dosierung

5-20mg weise i.v. alle 5 min bis zum gewünschten Effekt

Esmolol (Esmolol, Brevibloc)

zu beachten

nicht mit i.v. Ca-Antagonist kombinieren,

Vorsicht bei bronchospastischen Erkrankungen

Beta-Blocker können prodromale (frühzeitige) Symptome einer Hypoglykämie kaschieren --> unterbinden sympathische Reaktion auf Hypoglykämie

Furosemid (Lasix)

Ampullengrösse

20mg/2ml und 40mg/4ml

Furosemid (Lasix)

Indikation

  • akute und chron. Herzinsuffizienz --> Lungenödem
  • hypertensive Entgleisung
  • forcierte Diurese bei Vergiftungen

Furosemid (Lasix)

Dosierung

20 (-40)mg über 5-10 min. i.v. (i.m. auch möglich), Repetition nach 20 min möglich

Furosemid (Lasix)

Kontraindikation

Nierenversagen mit Anurie, schwere Hypokaliämie

Furosemid (Lasix)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • starkes kurzwirksames Diuretikum
  • wirkt im aufsteigenden Ast der Henle-Schleife
  • hemmt Rückresorption von Natrium und Wasser, bei gleichzeitiger Kalium-Ausscheidung
    • Volumenminderung und gleichzeitige Wirkung auf venöses System = Preloadsenkung = Druckabnahme im rechten Herz und Pulmonalarterie

--> venöses Pooling, Schleifendiuretikum

 

WE: 5min

WD: 2h

Furosemid (Lasix)

Nebenwirkungen

  • Störung im Wasser-/Elektrolythaushalt
  • metabolische Alkalose
  • Hypotonie
  • Nausea

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

Grösse

0.4mg/Sprühstoss

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

Indikation

  • ACS
  • Herzinsuffizienz - Lungenödem
  • hypertensive Entgleisung

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

Doseirung

1-2 Sprühstösse im Abstand von 30 sec. sublingual, kann wiederholt werden

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

Kontraindikation

  • Potenzsteigernde Medikamente (Viagra, Levitra, Cialis) innerhalb der letzten 48h
  • Schock
  • ausgeprägte Hypotonie (<90mmHg)
  • hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
  • Aorten-/Mitralklappenstenose

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • Freisetzung von NO (Stickstoffmonoxid) aus dem Gefässendothel
    • Vasodilatation der venösen Gefässe
      • Preloadsenkung mit reduziertem myokardialem Sauerstoffverbrauch
    • höhere Dosen =
      • Koronar-Dilatation und in geringerem Ausmass Afterload-Senkung

 

WE: 2-3min

WD: 30-60min

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

Nebenwirkungen

  • BD-Abfall bis Synkope
  • Nausea/Emesis
  • Flush
  • Wärmegefühl
  • nitratinduzierte Kopf-SZ
  • Tachykardie

Nitroglycerin (Nitrolingual, Isoket)

zu beachten

kann in Kombination mit anderen BD-senkenden Medis, C2, Neuroleptika massive Hypotonie auslösen

Urapidil (Ebrantil)

Ampullengrösse

50mg/10ml und 25mg/5ml

Urapidil (Ebrantil)

Indikation

Hypertonie

Urapidil (Ebrantil)

Dosierung

5 - 10mg weise

Urapidil (Ebrantil)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • a1-Rezeptor-Blocker 
    • periphere Vasodilatation = BD-Senkung
  • zentraler Angriffspunkt
    • Aktivität des Kreislaufregulationszentrums wird moduliert = reflektorische Sympathikotonuszunahme wird verhindert

 

Auch bei zerebraler, hypertoner Massenblutung anwendbar

 

 

WE: 5 min

WD: mehrere Stunden

Urapidil (Ebrantil)

Nebenwirkungen

  • Kopf-SZ
  • Schwindel
  • Emesis
  • AP-Beschwerden
  • selten Reflextachykardie

Urapidil (Ebrantil)

Kontraindikationen

Aortenisthmusstenose, arteriovenöser Shunt

Opioide Analgetika

Wirkung

  • Opioide führen zum Öffnen oder Schliessen von Ionenkanälen --> hemmen Erregungsübertragung an Synapsen
  • zentral aktivierende und dämpfende Eigenschaften:
    • Dämpfend: Analgesie, Anxiolyse, Atemdepression, Orthostase, Sedation
    • Aktivierend: Bradykardie, Miosis, Nausea/Emesis
  • periphere Eigenschaften vor allem auf Lunge, GIT, Herz-Kreislauf
    • Bronchokonstriktion, Histaminfreisetzung, Peristaltikreduktion, Tonussteigerung von Gallengang und Urether

Opioide Analgetika

 

Lokalisation Opioidrezeptoren

  • Thalamus, Medulla oblongata, limbisches System, Rückenmark

 

  • GIT, Augen, Harnwege

Opioide Analgetika

Anzeichen Opioid/Opiat-Intoxikation

  • Miosis
  • Hypoventilation mit Bradypnoe
  • Bradykardie
  • Hypotonie

Pethidin (Dolantin)

Ampullengrösse

50mg/1ml und 100mg/2ml

Pethidin (Dolantin)

Indikation

 

  • starke SZ verschiedener Genese
    • postoperativ
    • Tumorschmerzen
    • Koliken

Pethidin (Dolantin)

Dosierung

25-50mg langsam i.v. (in Glucose oder NaCl verdünnt) (s.c./i.m. 25-100mg)

Pethidin (Dolantin)

zu beachten

  • wird zum aktiven Metabolit Norpethidin abgebaut = bei Kumulation (z.B. bei Niereninsuffizienz) Krampfanfälle möglich

 

BESONDERE VORSICHT BEI ANAMNESTISCHEN KRAMPFANFÄLLEN

 

  • stärker ausgeprägte Tachykardie und Hypotonie als bei Morphin