Medikamente HFRB (Rettungssanitäter*in)

Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich

Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich


Fichier Détails

Cartes-fiches 278
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 30.07.2022 / 07.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pethidin (Dolantin)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • Wirkstärke 0.1 (10x schwächer als Morphin)
  • Agonist MOP und KOP
  • schwächere Kontraktion glatter Muskulatur
    • weniger spasmogen an Galle, Darm und Harnblase

 

  • parasympatholytisch
    • keine Miosis
    • kaum Obstipation
  • gute Wirkung gegen Shivering (Kältezittern)

 

WE: 2min, Maximum nach 15 min

WD: 2-3h

Pethidin (Dolantin)

Kontraindikation

  • Gleichzeitige Einnahme MAO-Hemmer --> führt zu Delir, Krämpfe, Atemdepression
  • < 16 Jahre
  • positive Krampfanamnese

Pethidin (Dolantin)

Nebenwirkungen

  • Atemdepression
  • Bradykardie als auch Tachykardie möglich  --> Tachykardie stärker ausgeprägt als bei Morphin
  • Hypotonie  --> stärker ausgeprägt als bei Morphin
  • Bronchospasmus
  • Nausea

Nalbuphin

Ampullengrösse

 

20mg/2ml

Nalbuphin

Indikation

mittelstarke bis starke SZ

Nalbuphin

Kontraindikation

Leber- und Nierenschäden (relative KI)

Nalbuphin

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

Partialantagonist MOP

  • geringe atemdepressive und analgetische Wirkung

Agonist KOP

  • Analgesie

 

WE: 2-3min i.v. max. 15min s.c./i.m.

WD: 3-6h

Nalbuphin

Dosierung

10-20mg = 0.1-0.3mg/kgKG

Nalbuphin

Nebenwirkungen

  • Geringe Atemdepression
  • Sedierung
  • Nausea/Emesis
  • Schwindel
  • Kopf-SZ
  • Schwitzen
  • SZ/Schwellung Applikationsstelle

Nicht-opioide Analgetika

Prostaglandine

Prostaglandine:

  • Gewebshormone, die die Nozizeptoren in ihrer Empfindlichkeit für die SZ-Mediatoren (Bradykinin, Serotonin und Histamin) sensibilisieren
  • beeinflussen die Blutgerinnung, Vasodilatation und -konstriktion, Bronchodilatation- und konstriktion
  • Prostaglandine werden durch die Enzyme Cyclooxygenasen (COX-1 und COX-2) katalysiert

 

COX-1:

  • in den meisten Geweben vorkommend, sorgt in der Magenmukosa für den Aufbau protektiver Prostaglandinen
  • in den Thrombozyten ist nur COX-1 vorhanden

 

COX-2:

  • durch Entzündungsprozesse aktiviert

Nicht-opioide Analgetika

Prostaglandinhemmer

Saure Verbindung:

  • wirken analgetisch, antipyretisch antiphlogistisch
  • auch als NSAR bezeichnet
  • ASS, Mefenaminsäure (Ponstan), Essigsäure-Derivat (Diclofenac), Proprionsäure-Derivat (Ibuprofen)

 

Nicht-saure Verbindungen:

  • analgetisch, antipyretisch
  • Metamizol (Novalgin)
  • Paracetamol (Perfalgan)

Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Minalgin)

Ampullengrösse

1g/2ml und 2.5g/5ml

Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Minalgin)

Indikation

  • Mittelstarke Schmerzen
  • Nieren- und Gallensteinkoliken
  • therapieresistentes Fieber

Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Minalgin)

Kontraindikation

  • Risikoabschätzung bei Hypotonie (<100mmHg)
  • Säuglinge <11Mt
  • Störung der Bildung von Leukozyten

Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Minalgin)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • COX-Hemmung
  • zentrale Wirkkomponente --> Akivierung von SZ-Hemmenden Neuronen
  • spasmolytisch

WE: 4-8min., Maximum nach 15min

WD: 3-4h

Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Minalgin)

Nebenwirkungen

  • Hypotonie
  • Agranulozytose möglich

Metamizol (Novalgin, Novaminsulfon, Minalgin)

Dosierung

0.5-1g langsam i.v. idealerweise in Kurzinfusion

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

Ampullengrössen

1g/100ml; diverse Dosierungen in Suppositorien (80-600mg)

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

Indikation

leichte - mittelstarke SZ, Fieber

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

Kontrainidikation

Schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen, M. Meulengracht

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • genauer Wirkmechanismus unzureichen geklärt

Analgetischer Effekt bei Prostaglandinsynthese-Hemmung auf zentraler Ebene massgebender als peripher

Antipyretische Wirkung durch Hemmung körpereigener Pyrogenen über Temperaturregulation im Hypothalamus.

 

WE: max. analgetischer Effekt nach 1h, antipyretischer Effekt nach 30 min

WD: 4-6h

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

Nebenwirkungen

Lebertoxizität

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

Dosierung

  • i.v. ab 33kg:
    • 33-50kg = 15mg/kgKG
    • >50kg  = 1gr
  • rektal:
    • 20mg/kgKG

Paracetamol (Perfalgan, Ben-u-ron)

zu beachten

  • geringe therapeutische Breite = 6gr beim Erwachsenen bereits Bildung toxischer Metaboliten - Leberversagen wahrscheinlich
    • bei Pat. mit eingeschränkter Leberfunktion bereits geringere Dosis 

 

  • 5-10% der Pat. mit Acetylsalizylsäure-induziertem Asthma bzw. Intoleranz, können auf Paracetamol ähnlich reagieren

Bei Intox Aktivkohle und Antidot N-Acetylcystein (Fluimucil)

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Ampullengrösse

div. Konfektionen: 10mg/1ml oder 50mg/1ml (SRZ 100mg/2ml)

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Indikation

  • stärkste SZ
  • therapieresistenter St. asthmaticus
  • Narkoseeinleitung

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Kontrainidikation

  • akuter Myokardinfarkt
  • Pat., bei welchen eine BD-Erhöhung eine erhebliche Gefährdung bedeutet

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Wirkung

Narkotikum: --> dosisabhängig analgetisch bis hypnotisch

  • dämpft Anteile des Thalamus, stimuliert das limbische System
    • vorübergehende Entkopplung des limbischen vom thalamoneokortikalen System
      • dissoziative Anästhesie

 

nicht-kompetitiver NMDA-Rezeptorantagonist (= bindet unabähngig von Agonist an Rezeptor - egal ob bereits besetzt oder nicht)

 

  • bronchidilatatierende Wirkung (vermutlich sympathomimetische Stimulation

Schutzreflexe weitgehend erhalten

Regt Kreislauf an = erhöhter kardialer Sauerstoffverbrauch

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Nebenwirkungen

  • Halluzinationen/Albträume
  • Hypersalivation
  • Apnoe-Phasen möglich
  • Hypertonie
  • Tachykardie

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • WE: 30-60 sec. i.v.
  • WD: 5-10min i.v.

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

Dosierung

  • Analgesie:
    • 0.2-0.5mg/kgKG
  • St. asthmaticus:
    • in hoher analgetischer Dosis oder Narkoseeinleitung
  • Narkose:
    • 1-2mg/kgKG
  • i.m.:
    • 2-3fache i.v. Dosis
  • nasal:
    • 1-2fache i.v. Dosis

Ketamin (Ketalar, Ketanest)

zu beachten

  • S-Ketamin = potenter und i.d.R. halbe Dosierung
  • Hypersalivation mit Atropin antagonisierbar
  • Abschirmen vor äusseren Reizen (Benzo-Gabe)
  • Rasche Injektion = Atemdepression, Apnoe und Hypertonie möglich

Butylscopolamin (Buscopan)

Ampullengrösse

20mg/1ml

Butylscopolamin (Buscopan)

Indikation

Koliken im Magen, Darm, Gallengängen, Urogenitaltrakt

Butylscopolamin (Buscopan)

Kontraindikationen

  • Tachyarrhythmien
  • Prostatahyperplasie
  • Ileus
  • Myasthenia gravis

Butylscopolamin (Buscopan)

Wirkung

Wirkeintritt

Wirkdauer

  • peripher wirksames Parasympatholytikum
    • blockiert als Antagonist muskarinerge Rezeptoren
      • verhindert Erregungsübertragung des postganglionären Parasympathikus
        • Verhinderung Tonus und Peristaltik der glatten Muskulatur der abdominellen Hohlorgane

WE: 2-4min

WD: mehrere Stunden

Butylscopolamin (Buscopan)

Nebenwirkungen

  • Tachykardie
  • erhöhter Augeninnendruck
  • Mydriasis/Akkomodationsstörung
  • Mundtrockenheit
  • Harnverhalt
  • Hemmung Schweissbildung mit Wärmestau

Butylscopolamin (Buscopan)

Dosierung

  • ab 6J: 0.3-0.6mg/kgKG
  • ab12J: 20mg langsam, ggf. Repetition