Medikamente HFRB (Rettungssanitäter*in)
Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich
Medikamente anhand Medikamenten-Skript der HFRB Schutz & Rettung Zürich
Set of flashcards Details
Flashcards | 278 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 30.07.2022 / 07.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220730_medikamente_hfrb_rettungssanitaeterin/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Noradrenalin
Indikation
Hypotonie, Schock
Noradrenalin
Dosierung
1-20mcg/min = 0.001 - 0.02mg
Noradrenalin
Kontraindikationen
unter strenger Indikationsstellung keine
Noradrenalin
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- Rhythmusstörungen
- Hyperglykämie
- AP-Beschwerden
- Kopfschmerzen
- Zittern
- Nausea/Emesis
- Schwitzen
- Ischämie durch Vasokonstriktion
Noradrenalin
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- stark stimulierend auf Alpha 1-Rezeptoren
- positiv inotrop B1-Rezeptor
- kaum bronchodilatatierende Wirkung
WE: 30-60s
WD: 1-2min
Noradrenalin
zu beachten
Reflexbradykardie
Immer in Kombination mit Volumentherapie
Ephedrin
Ampullengrösse
50mg/10ml
Ephedrin
Indikation
Hypotonie
Ephedrin
Dosierung
5mg-10mg weise
Ephedrin
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- direktes und indirektes Sympathomimetikum
- stimuliert alpha 1 & beta Rezeptoren und setzt Noradrenalin aus den Speichervesikeln frei
- hemmt wiederaufnahme und abbau von Noradrenalin
- positiv inotrop, chronotrop
- Relaxation glatter Muskulatur des Bronchialbaums
- stimuliert alpha 1 & beta Rezeptoren und setzt Noradrenalin aus den Speichervesikeln frei
WE: wenige Minuten
WD: bis zu 1h
Ephedrin
Nebenwirkung
- Tachykardie
- AP-Beschwerden
- Angst
- Agitation
- Kopf-SZ
- Tremor
- Nause/Emesis
Ephedrin
Kontraindikation
- schwere kardiovaskuläre Erkrankungen (KHK, AP, art Hypertonie, Arrhythmien)
- Engwinkelglaukom
- Hyperthyreose
- Volumenmangelschock ohne Volumensubstitution
Adrenalin
Ampullengrösse
10mg/10ml oder 1mg/1ml
Adrenalin
Dosierung
- Reanimation:
- 1mg alle 3-5 Minuten
- Anaphylaxie:
- 0.3-0.5mg i.m. mach 5 Min wiederholen; Titration 50 mcg (0.05mg) i.v.
- Bradykardie:
- 2-10mcg/min (0.002 - 0.01mg)
- obstruktive Atemwegsstörung:
- 3-5mg inhalativ
Adrenalin
Indikation
Reanimation
Bradykardie
Anaphylaxie
kardiogener Schock
obstruktive Atemwegsstörungen
Adrenalin
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- Wirkung = Dosisabhängig:
- Stimulation B1 und B2 = geringe Dosis = 1-2mcg/min
- Stimulation A1 und B = mittlere Dosis = 2 - 10mcg/min
- überwiegend A1 = hohe Dosis = 10-20mcg/min
WE: 30-60s
WD: 1-2min
Adrenalin
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- Arrhythmie
- Extrasystolen
- AP
- Hypertonie
- Unruhe/Angst
- Tremor
- Schwindel
- Kopf-SZ
- Hypokaliämie
- Hyperglykämie
Adrenalin
Kontraindikationen
unter strenger Indikationsstellung keine
Atropin
Ampullengrösse
0.5mg/1ml oder 1mg/1ml
Atropin
Indikation
symptomatische Bradykardie
Hypersalivation bei Ketamin-Gabe
Intoxikation mit Parasympathomimetika/Alkylphosphaten
Atropin
Kontrainidikationen
Im Notfall relativ:
- Myasthenia gravis
- Tachykardie
- Rhythmusstörungen
- KHK
- Engwinkelglaukom
- Prostatahyperplasie
- Ileus
- Schwangerschaft/Stillzeit
Atropin
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
Parasympatholytisch durch kompetitive Blockierung von Muskarin-Rezeptoren
Dosisabhängig M2-M3
WE: 1-2min
WD: bis 2h
Atropin
Dosierung
Bradykardie:
- 0.5-1mg weise alle 3-5min., max. 3mg
Vergiftung:
- 2-5mg weise, alle 5 min, bis gewünschter Effekt, kann bis 100mg betragen
Atropin
Nebenwirkungen
- Tachykardie
- Mundtrockenheit
- Schweisshemmung/Hitzestau
- Mydriasis
- zunahme Augeninnendruck bis Glaukomanfall
- Obstipation
- Miktionsbeschwerden
Atropin
zu beachten
nicht wirksam bei herztransplantierten Pat. (kein Parasympathikus vorhanden)
Antiarrhythmika Klasse 3 - Amiodaron (Cordarone)
vorwiegend Kaliumkanal-Blocker
Amiodaron (Cordarone)
Indikation
persistierendes Kammerflimmern
persistierende Kammertachykardie
instabile supraventrikuläre Tachykardie
instabile ventrikuläre Tachykardie
Amiodaron (Cordarone)
Ampullengrösse
150mg/3ml
Amiodaron (Cordarone)
Kontraindikation
Reanimation: Keine
- Jod-Allergie
- Sinusbradykardie
- AV-Block
- Hypotonie
- schwere respiratorische Insuffizienz
- Kardiomyopathie
- Herzinsuffizienz
- verlängerte QT-Zeit
- Hyper-& Hypothyreose
Amiodaron (Cordarone)
Dosierung
Reanimation:
- 300mg i.v. Bolus nach 3. Schock
- 150mg i.v. Bolus nach 5. Schock
Tachykardie: 300mg in Kurzinfusion über 10-20min (bei Instabilität), 20-60min wenn Stabil
Amiodaron (Cordarone)
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
blockiert in seiner Hauptwirkung Kalium-Kanäle, hat auch Eigenschaften der Klassen I, II, IV,
verzögert die Repolarisation, verlängert die Aktionspotentialdauer & Refraktärstrecke
WE: 2-5min, Maximum nach 15min
WD: Wochenlang, extrem lange Halbwertszeit
Amiodaron (Cordarone)
Nebenwirkung
parenterale Einmagabe:
- BD-Senkung
- AV-Blockierungen
Lagfristige Applikation:
- Schilddrüsentoxizität
- Augenschäden
- Lungenschäden
Antiarrhythmika nicht klassifizierbar
Adenosin (Krenosin), Magnesium
Adenosin (Krenosin)
Ampullengrösse
6mg/2ml
Adenosin (Krenosin)
Indikation
paroxsymale supraventrikuläre Tachykardie
Adenosin (Krenosin)
Dosierung
1. Gabe: 6mg Rapid-i.v.-Push
2. Gabe: 12mg Rapid-i.v.-Push
3. Gabe: 12mg Rapid-i.v.-Push
Adenosin (Krenosin)
Wirkung
Wirkeintritt
Wirkdauer
- verhindert die Depolarisation im Sinusknoten und verlängert die Überleitungszeit am AV-Knoten
- negativ chrono-, ino- und dromotrop
- Relaxiert die glatte Gefässmuskuatur insbesondere der Koronarien
WE: wenige sekunden
WD: 10 Sekunden
Adenosin (Krenosin)
Nebenwirkungen
- Dyspnoe
- Flush
- AP-Beschwerden
- Rhythmusstörungen (Bradykardie, Asystolie, Sinus-Stillstand)
- Kopf-SZ
- Schwindel
- Angst
- Nausea
Adenosin (Krenosin)
Kontraindikationen
- AV-Block II oder III
- Sick-Sinus
- Bradykardie
- obstruktive Lungenerkrankung
- verlängertes QT
- schwere Hypotonie
- dekompensierte Herzinsuffizienz
Adenosin (Krenosin)
zu beachten
Wirkungslos bei Vorhofflimmern, Vorhofflattern und VT