RSL - Endokrinologie

Lehre der Hormone

Lehre der Hormone


Kartei Details

Karten 86
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 09.07.2022 / 04.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20220709_rsl_endokrinologie?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220709_rsl_endokrinologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreibe den Hypophysenvorderlappen

Und welche Hormone (unterschieden nach glandotrop und nicht glandotrop) produziert dieser?

  • besteht aus drüsigem Gewebe
  • produziert verschiedene Peptidhormone
    • glandotrope Hormone:
      • TSH, Schilddrüsentätigkeit
      • ACTH, Glukokortikoidausschüttung der Nebenniere
      • FSH, Geschlechtshormonproduktion
      • LH, luteinisierendes Hormon
    • direkt auf Zielzelle wirkend (nicht glandotrope Hormone):
      • STH, Somatotropes Hormon, Wachstumshormon
      • PRL, Prolaktin, Milchproduktion
      • MSH, Melanozyten-stimulierendes-Hormon, zusammen mit ACTH pigmentbildende Melanozyten

Beschreibe die Hypothalamus- und Hypophysenachse

  • endokriner Regulationsweg im ZNS
  • steuert durch Zusammenspiel von Hypothalamus und Hypophyse die Aktivität zahlreicher endokriner Drüsen im gesamten Körper
  • Hypothalamus steuert durch RH und IH die Aktivität des Hypophysenvorderlappen
  • weiter ist die Sekretion der Hormone vom Hypothalamus und des Hypophysenvorderlappen von weiteren Rückkopplungsmechanismen abhängig
    • Hormone des Hypophysenvorderlappen (Andenohypophyse) wirken hemmend auf die Sekretion der hypothalamischen Neurone und ihrer eigenen Sekretion
    • Die peripheren Hormone hemmen die Sekretion der hypothalamischen und adenohypophysären Hormone

Beschreibe die Epiphyse (Zirbeldrüse, Corpus pineale)

  • Erbsengrosse Drüse oberhalb Mittelhirn
  • prudziert Melatonin
    • förderung durch Dunkelheit
    • hemmung durch Licht
  • evtl. pupertätshemmende Funktion

Was passiert wenn die Epiphyse (Zirbeldrüse) zu wenig Melatonin produziert?

  • Störung des Schlaf-Wach-Rythmus
  • nervöses Stress-Symptom

Beschreibe Pubertas praecox

  • verfrühte entwicklung der ässeren Sexualmerkmale (vor dem 8. - 9. Lebensjahr)
  • Verursacht durch Funktionsdefekt der Epiphyse (Tumor)

In welche Gruppen lassen sich die Störungen des endokrinen Systems unterteilen?

  • Überfunktinon
  • Unterfunktion

Was kann zu Störungen der Hormonbildung in der Hypophyse führen?

  • verschiedene Erkrankungen
  • Tumore
    • können Hypophyse schädigen, zu wenig Hormbildung
    • Hormonproduzierendes Gewebe nachahmen, zu viel Hormone
  • Entzündung des Gehirns (Enzephalitis)
  • Entzündung der Hirnhäute (Meningitis)
  • Unfall
  • Operation

Beschreibe Störungen im Hypophysenvorderlappen (Adenohypophyse)

  • Mangel an Wachstumshormone
    • klein- oder Zwergwuchs (hypophysärer Zwergwuchs)
      normale Proportionen und normale Inteligenz
  • Zuviel Wachstumshormone
    • Gigantismus (Kinder im Wachstum)
    • Akromegalie (Erwachsene, Vergrösserung von Händen, Füssen und Kopf sowie inneren Organe)
  • TSH Mangel
    • Schilddrüsenunerfunktion
  • Ausfall von ACTH
    • Störung im Zuckerstoffwechsel und 
    • Störung im Salz- und Wasserhaushalt
      Blutzucker und Blutdruck sinken
  • FSH- und LH-Mangel
    • sexuelle Unlust
    • verlust von Achsel- und Schamhaare
    • ausbleiben der Menstruation
    • Potenzstörungen
  • MSH-Mangel
    • keine Bildung der Pigmentzellen, Haut sieht blass aus
  • Prolaktin Mangel
    • ausbleiben der Milch, bei stillenden Frauen

Beschreibe Störungen im Hypophysenhinterlappen (Neurohypohpyse)

  • ADH Mangel
    • Diabetes Insipidius
      • überschiessende Urinproduktion (Polyurie)
      • starkem Durst (Polydipsie)
  • Störung des Oxytocin Haushalts
    • Störungen vielfältig

Wie kann die Therapie einer endokrinen Störung aussehen?

  • Unterfunktion
    • Hormone werden substituiert (Medikamente)
  • Überfunktion
    • Operative Entfernung von Tumoren
    • Medikamentöse Therapie (Hormonagonisten- oder Antagonisten)
    • Nuklearmedizinische Therapie (Radiojodtherapie)
    • Radiotherapie (externe Bestrahlung)

Beschreibe die Glandula thyreoidea (Schilddrüse) in ihrem Aufbau?

  • ca. 25 g schwer
  • Hufeisenförmig
  • zwei Seitenlappen verbunden über Gewebsbrücke (Isthmus)
  • in Halsregion, vor Lunge dicht unterhalb Schildknorpel

Welche Hormone werden in der Glandula thyroidea (Schilddrüse) gebildet?

Und was ist deren Aufgabe?

  • Thyroxin (Tetrajodthyronin) T4 und Trijodthyronin (T3)
    stimulieren den gesamten Stoffwechsel und haben auf fast alle Organe Einfluss
  • Kalzitonin
    hemmt Freisetzung von Kalzium und Phosphat aus dem Knochen
  • Parathormon (kommt aus Nebenschilddrüse)
    steuert Kalzium und Phosphatstoffwechsel

Wie wird die Ausschüttung der Schilddrüsenhormone gesteuert?

  • über Regelkreise

TRH = Thyreotropin Releasinghormon
TSH = Thyroidea stimmulierendes Hormon

T3 = Trijodthyronin
T4 = Tetrajodthyronin

Welche Wirkung habe die Schilddrüsenhormone auf ...?

  • Zuckerstoffwechsel
  • Muskulatur
  • Herz-Kreislauf
  • Gehirn
  • Geschlechtsfunktionen
  • Fettstoffwechsel
  • Haut / Haare
  • Knochenstoffwechsel
  • Blut

Welche häufigen Schilddrüsenstörungen werden unterschieden?

  • Gestörte Schilddrüsenfunktion
    • Euthyreose (Normalfunktion)
    • Hyperthyreose (Überfunktion)
    • Hypothyreose (Unterfunktion)
  • veränderte Schilddrüsengrösse
    • Struma (vergrösserte Schilddrüse)

Nenne die Symptome einer Hyperthyerose (Schilddrüsenüberfunktion)

  • Grundumsatz erhöht
  • Körperlich und geistig lebhaft
  • Wärmeunverträglichkeit, Erhöhung der Körpertemperatur
  • Hervortretende Augäpfel, starrer Blick (Exophthalmus (hervorragende Augen) bei Morbus Basedow)
  • Gewichtsabnahme
  • Erhöhter Blutdruck
  • Erhöhte Herzarbeit
  • Durchfall
  • Schlaflosigkeit, innere Unruhe
  • Merseburger-Trias = Struma, Tachykardie, Exophthalmus (hervorragende Augen)

Nenne die Symptome einer Hypothyerose (Schilddrüsenunterfunktion)

  • Grundumsatz erniedrigt
  • Körperlich und geistig träge evt. Geistige Behinderung wenn ab Geburt
  • Kälteempfindlichkeit
  • Teigige verdickte Haut (Myxödem)
  • Gewichtszunahme
  • Hypotonie
  • nidrige Herzfrequenz
  • Verstopfung
  • Müdigkeit
  • Struppige, trockene Haare
  • Libido- und Potenzverlust
  • Tiefe, heisere Stimme
  • Struma (Schilddrüsenvergrösserung), wenn sich Hypothyreose erst im Alter entwickelt

Beschreibe das Hormon Kalzitonin (Herstellungort und Funktion)

  • Hergestellt von den C-Zellen der Schilddrüse
  • Funktion
    • Gegenspieler von Parathormon
    • Senkt Kalziumspiegel

Beschreibe das Hormon Parathormon (Herstellungort und Funktion)

  • Hergestellt, Nebenschilddrüsen (Rückseite Schilddrüse)
  • Funktion,
    • Reguliert im Zusammenspiel mit Kalzitonin und Vitamin-D-Hormon den Kalziumstoffwechsel
    • steigert den Blutdruck
      durch erhöhte Kalziumfreisetzung aus dem Knochenmark

Welches Hormon wird in den Nieren (ren) gebildet?

 

  • Renin
  • Erythropoetin (EPO)

Beschreibe das Hormon Erythropoetin EPO (Herstellungort und Funktion)

  • Herstellung: Nieren
  • Funktion: Steigerung der Erythropoese

Beschreibe das Hormon Renin (Herstellungsort und Funktion)

  • Hergestellt Juxtaglomerulärer Apparat
  • Funktion
    • RAAS System
    • Blutdrucksteigerung

Beschreibe die Nebnennieren (Glandulae suprarenales)

  • paarig angelegt
  • ca. 5 g schwer
  • sitzen beidseits den oberen Nierenpoolen auf
  • Unterscheidung in
    • Nebennierenrinde
    • Nebennierenmark

In welche Zonen wird die Glandulae suprarenales (Nebennierenrinde) unterschieden (innen nach aussen)?

Und welche Hormone werden dort gebildet

  • Zona reticularis
    • Androgene (Sexualhormone)
  • Zona fasciculata
    • Glukokortikoide (Kortisol)
  • Zona glomerulosa
    • Mineralkortikoide (z.B. Aldosteron)

Was ist speziel an den Hormonen der Glandulae suprarenales (Nebennierenrinde)?

  • Alle Hormone sind lophil
    --> brauchen keinen second messenger, kommen direkt in die Zelle
  • Sind alles Steroidhormone (Grundsubstanz Cholesterin)

Welche Wirkung haben Glukokortikoide (z.B. Kortisol (wirksamstes) und Kortison)?

  • steuern Stoffwechselvorgänge
  • Steigerung der Glukogenese und Verminderung der Glukoseverwertung in den Zellen
  • Lipolyse (Fettabbau )
  • kataboler Effekt (Eiweissabbau in Muskulatur, Haut- und Fettgewebe)
  • Osteoporotischer Effekt (ausdünnung der Knochen)
  • Hemmung der Entzündung des Wundgebietes, der Wundheilung und Narbenbildung
  • immunsuppresiver Effekt (Hemmung der Abwehrzellen)
  • antiallergischer Effekt (Hemmung der Entzündungsreaktion)

Wie heissen die Erkrankungen der Nebennieren welche sich in einer Über- und Unterfunktion äussern?

  • Cushing-Syndrom
  • Morbus Addison
  • Conn Syndrom
  • Androgenitales Syndrom (AGS)

Beschreibe die Störung Cushing-Syndrom der Nebenniere

  • Übermässige Glukokortikoidbildung
  • körperliche Veränderungen
    • Stammfettsucht
    • Striare rubrae abdominalis (Dehnungsstreifen)
    • Vollmondgesicht
    • Hypertonie
    • Akne
    • Aggressivität
    • Depression

Beschreibe die Störung Morbus Addison der Nebennieren

Und nenne einige Symptome

  • Unterfunktion der Glandulae sprarenales (Nebennierenrinde)
  • Sekretion aller Nebennierenrinde Hormone ist vermindert
  • Morbus Addison-Krise ist lebensbedrohlich
  • Symptome
    • Braunpigmentierung von Haut und Schleimhäuten (Bronzekrankheit)
    • Hypotonie
    • Übelkeit
    • Erbrechen
  • Ursache meist Zerstörung von den Nebennierenrinden infolge Autoimmunprozess
    • Er bei einem Gewebsverlust von >90% beider Nebennierenrinden führt dies zu klinischen Symptomen

Beschreibe die Störung Conn-Syndrom der Nebenniere

  • Überproduktion von Aldosteron (Bluthochdruck)
    Vergörsserung der Nebenniere oder Geschwülste

Beschreibe die Störung Androgenitales Syndrom (AGS)

  • Enzymdefekt in Nebennierenrinde
    • zu wenig Aldosteron und Cortisol
    • zu viel Androgene

Zu was gehört das Nebennierenmark?

Und welche Hormongruppe wird dort gebildet?

  • Teil des sympathischen Nervensystems
    • grosses sympathisches Ganglion
    • Postganglion fehlt
  • synthetisiert Katecholamine (hydrophil) ins Blut.
    • Adrenalin
    • Noradrenalin

Beschreibe die Störung Phäochromozytom des Nebennieremarks

  • Überproduktion von Katecholaminen
  • gut- und bösartigen Tumore
  • Symptome (bei Ausschütung der Katecholamine)
    • paroxysmale Bluthochdruckattacken
    • Tachykardien

Was passiert bei einer Stressreaktion?

Und was sind die Folgen daraus?

Durch das ZNS werden zwei parallel verlaufende Reaktionketten in Gang gesetzt

  • 1. Reaktionskette
    • CRH Ausschüttung im Hypothalamus
    • Freisetzung von ACTH in der Hypophyse
    • Ausschüttung von Glukokortikoide in der Nebennierenrinde
  • 2. Reaktionkette
    •  über den Sympathikus sekundenschnelle Ausschüttung eines Katecholamingemisch
      • 80% Adrenalin
      • 20% Noradrenalin

Kurzfristige Domination der Katecholaminwirkung.

  • Alle Organfunktione die zum Überleben notwendig sind werden aktiviert/gesteigert
    • Skeletmuskeln
    • Herzmuskeln
    • Lunge
  • Bronchien weiten sich
  • Glukose ins Blut freigesetzt
  • Durchblutung von Haut und inneren Organe reduziert
  • Denkvorgänge zugunsten von vorprogrammierten Reflexhandlungen blockiert.

 

Was ist das Problem, wenn die Effekte der Glukokortikoide infolge von Dauerstress (unguter Stress, Disstress) dominieren?

  • Infektionen treten durch die Schwächung des Immunsystems häufiger auf und werden nur langsam überwunden
  • schlechter Schlaf
  • Lern- und Konzentrationsfähigkeit nimmt ab
  • Spannungskopfschmerzen

Was ist der Unterschied von Disstress und Eustress?

  • Distress (unguter Stress)
    • negative Emotionen
    • Angst
    • psychischen Erkrankungen
  • Eustress (positiv bewältiger Stress)
    • positive Emotionen
    • das Gefühl dem Leben gewachsen zu sein
    • stärkt das Immunsystem

Wo in der Pankreas werden Hormone gebildet?

in den verstreuten kleinen Inseln Langer-Hans-Inseln

Nenne die Hormone welche in den Langer-Hans-Insel im Pankreas gebildet werden?

Deren Herstellungszellen

Und deren Funktion

  • Glukagon
    • Alpha-Zellen (15-20 %)
    • Fördert Glykogenabbau und Gluconeogenese
    • BZ-Erhöhung
  • Insulin
    • Beta-Zellen (60-80 %)
    • Fördert Glucoseaufnhame in die Zellen 
    • BZ-Senkung
  • Somatostatin
    • Delta-Zellen (5-15 %)
    • Hemmt über parakrinen Einfluss die Freisetzung von Insulin und Glukagon. Vermindert dadurch Nutzung der aus dem Darmtrakt aufgenommenen Nährstoffe
  • Pankreatisches Polypeptid
    • F-Zellen oder PP-Zellen
    • Hemmt die Ausschüttung von Pankreassekreten und wirkt so als Antagonist des Sekretins
    • Erhöht die Wasser- und Elektrolytresorption aus dem Darm

Für was sind Insulin und Glukagon wichtig?

Für die Regulation des Blutzuckerspiegel

  • Insulin senkt den Blutzuckerspiegel
  • Glukagon erhöht den Blutzuckerspiegel

Auch andere Hormone wie Adrenalin und Glukokortikoide erhöhen den Blutzuckerspiegel.

Beschreibe Störungen des Glukosestoffwechsel

  • Hypoglykämie
  • Hyperglykämie
  • Diabetes
    • Typ 1
    • Typ 2
    • Schwangerschaftsdiabetes
  • Coma diabeticum
    • Diabetische Ketoazidose
    • Hyperosmolares, hyperglykämisches nicht ketoazidotisches Syndrom
  • Pankreatitis mit mölgicher Autolyse
    Organ löst sich auf -> aktuer Notfall!