Hörakustik

WKO Prüfungskatalog 2.0

WKO Prüfungskatalog 2.0


Fichier Détails

Cartes-fiches 182
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 06.07.2022 / 06.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Verbindungs- bzw. Vernetzungsarten von Kunststoffen kennen Sie?

POLYMERISATION

POLYKONDENSATION

POLYADDITION

Was sind „Polymere“ und wie werden diese hergestellt?

Kunststoffe bestehen aus sogenannten Polymeren. Kurz gesagt sind Polymere hochmolekulare chemische Verbindungen (Makromoleküle) aus wiederholten Einheiten, die »Monomere« genannt werden. Sie können lineare, verzweigte oder vernetzte Strukturen haben. Herstellung siehe oben

 

Erklären Sie die den Begriff „Polymerisation“

Die Polymerisation ist eine chemische Reaktion, bei der Monomere, meist ungesättigte organische Verbindungen, unter Einfluss von Katalysatoren und unter Auflösung der Mehrfachbindung zu Polymeren (Moleküle mit langen Ketten, bestehend aus miteinander verbundenen Monomeren) reagieren.

Erklären Sie die „Polyaddition“

Die Polyaddition ist eine Form von Polymerbildung, die nach dem Mechanismus der nucleophilen Addition von Monomeren zu Polyaddukten abläuft. Dabei werden verschiedenartige Moleküle mit mindestens zwei funktionellen Gruppen unter Übertragung von Protonen (von einer Gruppe zur anderen) verknüpft.

Erklären Sie die „Polykondensation“

Bei einer Polykondensation dienen Moleküle als Monomere, die mindestens zwei reaktionsfähige funktionelle Gruppen aufweisen müssen. ... Diese werden in einer Kondensationsreaktion miteinander verknüpft, wobei ein niedermolekulares Nebenprodukt, meist Wasser, abgespalten wird.

Welche Vernetzungsarten bei den Abdrucknahmen kennen Sie?

 

Kondensationsvernetztes, Additionsvernetztes Abdruckmaterial

Beschreiben Sie die kondensationsvernetzende Abdrucknahme und dessen Schwundanteil

 

Bei kondensationsvernetzten Materialien geschieht die Aushärtung durch Zugabe von Katalysatoren ( Reaktionsbeschleunigern ) in Form von Härterflüssigkeiten oder Härtepasten. Schwundanteil liegt bei 0,1 – 2,0 Prozent

Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile der Polykondensations-Abdrucknahme? Sollte für Abdrucknahme nicht verwendt werden!

Vorteile:                                                                Nachteile:

 

Viskosität bestimmbar                                                hautreizend

Aushärtezeit bestimmbar                                           Abgabe von Wasser und Alkohol / hoher Schwund

 

 

Wie funktioniert die additionsvernetzende Abdrucknahme?

Beim Anmischen der Komponenten erfolgt die Hydrolisierung der Vinyldoppelbildung.

Zählen Sie die Vor- und Nachteile der Polyaddition–Abdrucknahme auf?

Vorteile:                                                    Nachteile:

 

kein Nebenprodukt                                         Wasserstoffabgabe

Mischverhältnis 1:1                                        Blasenbildung

Begründen Sie, warum bei der Ohrabformung die Polyaddition gegenüber dem Polykondensationsverfahren bei der Ohrabformung Vorteile aufweist:

Geringer Schwund unter 0,1%, Abbindbeschleunigung durch Temperaturerhöhung, keine Abspaltung von Wasser und Alkohol, Mischungsverhältnis 1:1.

 

Welche Vorbereitungsarbeiten sind VOR der Ohrabformung notwendig?

Utensilien und Hilfsmittel bereitstellen, Hände und Utensilien ab desinfizieren. Otoskopische Voruntersuchung und Herstellung der Tamponade.  Kunden den Ablauf der Abdrucknahme erklären.

Was bedeutet hohe Viskosität?

Je höher die Viskosität ist, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid.

Ein Hersteller bewirbt sein Abformmaterial als besonders Thixotrop. Was ist damit gemeint?

Thixotropie bezeichnet in der Rheologie eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften bei nichtnewtonschen Fluiden, bei der die Viskosität infolge andauernder äusserer Einflüsse abnimmt und erst nach beendigter Beanspruchung wieder in die Ausgangsviskosität zurückkehrt.

Beschreiben Sie den Ablauf einer Ohrabformung?

Utensilien und Hilfsmittel bereitstellen, Otoskopische Voruntersuchung, Anfertigung Tamponade, Kundeneinweisung, Platzierung der Tamponade, Injektion der Abdruckmasse mit Injektor, richtige Spritzenführung ohne Hast. Kunstofffolie zum Glätten.

 

Wann darf eine Ohrabformung nicht erfolgen?

Bei Entzündungen, Verletzungen, frischen Operationsnarben, Cerumenpfropf

Welche Fehler können bei den Ohr-Abdrucknahmen passieren?

Undichtheiten, zu viel Druck (Vorbeispritzen), falsche Spritzenführung, fehlende Abstützung, zu langsames Spritzen

Wann sind vorgefertigte Tamponaden gänzlich ungeeignet und müssen individuell hergestellt werden?

 

Der Vorteil des individuell angefertigten Wattetampons gegenüber einem vorgefertigten Schaumstoff-Pad, ist neben der exakteren Berücksichtigung der Größe und Form des GG, die geringere Reizung der Gehörgangswand durch die weichere Oberfläche der Watte.

 

Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Verwendung eines Injektors?

Kein Zeitverlust zwischen Anmischen und Spritzen, benötigt etwas Kraft und Feingefühl, recht gross.

Was müssen Sie bei der Abdruck-Beschneidung berücksichtigen?

Je nach Hörverlust die Länge des Zapfens (Restvolumen). Im rechten Winkeln zum Trommelfell, alle benötigten Haltezonen müssen vorhanden sein.

Warum müssen Abdrücke vor der Weiterverarbeitung gewachst werden?

Um den Schwund des Ohrabdrucks entgegenzuwirken und Ungenauigkeiten auszugleichen wird dieser gewachsen. Der Polymerisationsschwund ist bei modernen Materialen nur noch sehr gering.

 

Aus welchen Teilen besteht die akustische Schallleitungskette einer HdO Schlauchversorgung?

Hörer, Akustikrohr, Tragehaken, Schallschlauch, Restvolumen des äusseren Gehörgangs

 

Was müssen Sie bei der Wahl des Schallschlauchs beachten?

Je nach Hörverlust Länge und Durchmesser des Schlauch, dicke vom Schlauch sowie dessen Beschaffenheit (z.B. Drytube)

Welche 3 audiologischen Eigenschaften müssen Sie bei der Wahl des Schallschlauchs berücksichtigen?

FEHLT WAS !

Wie kann man den Impedanzsprung beim Schallschlauch verringern?

Vermeidung von Übergängen (z.B. unterschiedliche Durchmesser), Libbyhorn, Hohlkanal-Otoplastik

Was kann man mit dem Schallschlauch an der Nähe des Schallaustritts tun, damit die hohen Frequenzen besser übertragen werden?

 

Libbyhorn, Hochtonotoplastik

Welche zwei Mankos hat ein Standard-Schallschlauch mit einem Innendurchmesser von 2mm und welche Folgen hat das?

Resonanzspitzen, Kosmetik,

Was bewirkt akustisch eine Verdoppelung der Schallschlauchlänge?

 

Resonanzen verschieben sich zu den tiefen Frequenzen

Ein Kunde beklagt sich über Tröpfchenbildung im Schallschlauch. Wie können Sie ihm helfen?

Schallschlauchwechsel (Drytube)

Welche Aufgaben werden an eine Otoplastik gestellt?

Optimierung der akustischen Eigenschaften, Tragekomfort, Kosmetik und Haltekräfte.

Welche Otoplastikparameter müssen Sie bei einer Otoplastik bestimmen

Bauart des Gehörgangszapfens, Zapfenlänge, Verankerung in der Ohrmuschel, Otoplastikmaterial, Belüftung, Oberfläche, Ankopplung

Welche Kriterien zur Bestimmung der Otoplastikparameter müssen unbedingt beachtet werden?

Die audiologischen und anatomischen Kriterien

Hörverlust, Kosmetik, Hautbeschaffenheit, mechanische Stabilität der OTO, akustische Parameter, Allergien

Welche Parameter sind für Sie entscheidend, um den Durchmesser der Belüftungsbohrung und die Zapfenlänge bestimmen zu können?

Hörverlust bis 1 kHz

Welche Rohlingsmaterialien sind Ihnen bekannt und wie erfolgt die Aushärtung?

Lichtpolymerisat Lichtgerät / UV Licht

Druckpolymerisation Drucktopf

Nennen Sie 5 Arbeitsschritte der digitalen Fertigung von Otoplastiken

Ohrabformung oder Ohr scannen, 3D Modell des Ohres am Rechner bearbeiten, in Scheibenmodell (2D Darstellung) umwandeln, Schichtweise herstellen

Welche Vorteile ergeben sich durch die digitale Fertigung von Otoplastiken gegenüber der Handfertigung?

Ohrscan kann digital abgespeichert werde, hohe Passgenauigkeit, schneller Anfertigungsprozess, Ohrscan kann am Computer bearbeitet werden

Wie kann die Blasenbildung bei der Otoplastikherstellung bei stark exothermen Reaktionen vermieden werden?

Durch Verglasen der Otoplastik, Antiallergen – Lack, Titan

Warum wird beim Bohren einer PMMA Otoplastik der Bohrer heiß und bei Lichtpolymerisat nicht?

PMMA besitzt eine hohe Materialdichte, Lichtpolymerisat eine geringere Materialdichte

Bei der Herstellung von Otoplastiken aus Lichtpolymerisat entsteht eine Schmierschicht. Wie nennt man diese, warum entsteht sie und wie kann man diese vermeiden?

Inhibitionsschicht, weil die Molekülketten nicht abgesättigt sind. Rohling in LP Cleaner legen

Was wissen Sie über die Reaktionsfähigkeit und die Vorteile von Lichtpolymerisate bei Otoplastiken?

Verglasen der OTO mit Fotolack im Allergiefall. Kein Drucktopf notwendig, vertretbarer Aufwand, harte oder weiche Ohrstücke, Nachpassen der Form, kurze Polimerisationszeit