Hörakustik

WKO Prüfungskatalog 2.0

WKO Prüfungskatalog 2.0


Fichier Détails

Cartes-fiches 182
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 06.07.2022 / 06.02.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum sind High-End Hörgeräte nicht unbedingt besser in der Hochtonübertragung, wie weniger moderne Hörgeräte?

FEHLT WAS!

Zählen Sie die Vor- und Nachteile eines Klass A-Hörers auf:

Vorteile:

  • geringe Verzerrung
  • niedriger Preis

Nachteile:

  • hoher Arbeitsstrom
  • Eigenrauschen Vorhanden

 Wie können Sie beim Blick in das offene Hörgerät einen Class A von einem Class B – Hörer unterscheiden?

Ein Class A Hörer hat 2 Pole, ein Class B Hörer 3 Pole wegen der Gegentakt Endstufe.

Zählen Sie die Vor- und Nachteile eines Klass B-Hörers auf:

Vorteile:

  • hoher Ausgangsschalldruck
  • geringer Ruhestrom

Nachteile:

  • Verzerrungen (Nulldurchgang)

Zählen Sie die Vor- und Nachteile eines Klass D-Hörers auf:

Vorteile:

  • geringer Stromverbrauch
  • geringe Grösse
  • gute akustische Eigenschaften

Nachteile:

  • hoher Preis

Aufbau, Vor- und Nachteile eines Hörers mit D-Endstufe PWM (Puls-Weiten-Modulation?)

Das pulsbreitenmodulierte Signal der Signalverarbeitung steuert einen Leistungsschalter, der die Spule des Hörers an die negative oder positive Versorgungsspannung legt. 

Vorteile:                                     Nachteile:

- niedriger Ruhestrom               - ca. 80% teurer

- geringe Verzerrungen             - Ausgangspegelbegrenzung nur begrenzt möglich

- kleine HG Bauweise möglich

Welche Arten von Mikrofonen kennen Sie? Beschreiben Sie diese auch näher

Dynamische Mikrofone: wandelt Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse um

Kondensatormikrofon:  Mikrofon nutzt die durch Abstandsänderungen zwischen der (beweglichen) Membran und der Gegenelektrode hervorgerufenen Kapazitätsänderungen, um je nach Ausführung Schalldruck oder Schallschnelle in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Elektret-Kondensatormikrofon: Elektretmikrofone stellen Kondensatormikrofone mit einem bei der Herstellung aufgetragenen Elektret dar. Ähnlich wie ein Permanentmagnet ein eingefrorenes magnetisches Feld trägt, trägt ein Elektret ein eingefrorenes elektrisches Feld. Dieses übernimmt die sonst bei Kondensatormikrofonen notwendige Vorspannung und erlaubt damit einen einfacheren Betrieb. 

Kohlemikrofon: Das Kohlemikrofon ist ein Mikrofon, dessen elektroakustisches Wandlerprinzip darauf beruht, dass durch Schall erzeugte Druckschwankungen Änderungen des elektrischen Kontaktwiderstandes von Graphitteilchen zwischen seinen Anschlüssen bewirken. Kohlemikrofone werden heute nur noch selten verwendet.

Piezo- oder Kristallmikrofone: Ein Kristallmikrofon ist ein einfaches, piezoelektrisch arbeitendes Mikrofon, das den Piezoeffekt zur Umsetzung des Schalldrucks in eine elektrische Spannung nutzt. Daher auch die Bezeichnung Piezomikrofon.

Wie wird in modernen Hörgeräten ein Richtmikrofon realisiert? Zeichnen Sie dazu das passende Blockschaltbild und beschriften Sie alle Teile

Begründen Sie, warum die Verwendung eines direktionalen Mikrofons in CIC Geräten keinen Sinn macht.

Da die Aufnahme des Schalls nur aus einer Richtung möglich ist, eine Schallfaufnahme aus der Richtung des Trommelfells macht keinen Sinn

Gibt es digitale Verstärker? Wie funktionieren Verstärker bei volldigitalen Hörgeräten?

Digitalverstärker: Klasse-D-Verstärker (engl. class-D amplifier) bzw. schaltende Verstärker sind elektrische Verstärker, welche unter anderem als Leistungsverstärker oder als Endstufe Anwendung finden. Kennzeichnend ist, dass das Audiosignal mittels eines geeigneten Verfahrens – wie beispielsweise des Prinzips der Pulsweitenmodulation (PWM) – in eine Folge von Pulsen gebracht wird. Dadurch wird es ermöglicht, die Endstufe im Schaltbetrieb zu betreiben, wodurch die Schaltelemente (praktisch immer Transistoren) entweder maximal leitend oder maximal isolierend sind (also nur zwei Zustände kennen)

Was sind Kondensatoren und wofür werden diese benötigt?

Kondensatoren sind Bauelemente, die elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie speichern können.
Die einfachste Form eines Kondensators besteht aus zwei gegenüberliegenden Metallplatten. Dazwischen befindet sich ein Dielektrikum, welches keine elektrische Verbindung zwischen den Metallplatten zulässt. Das Dielektrikum ist als Isolator zu verstehen.

Energie- und Ladungsspeicher.
Frequenzabhängiger Widerstand.
Wandler.
Informationsspeicher.
Kondensatoren als Sensoren und Aktoren.

Was versteht man unter dem Effektivwert einer Wechselspannung?

Unter dem Effektivwert U e f f einer Wechselspannung versteht man diejenige zeitlich konstante Spannung (Gleichspannung), die am gleichen Widerstand in der gleichen Zeit die gleiche Energie wie die Wechselspannung liefert.Der Effektivwert ist ein quadratischer Mittelwert (70,7 %) vom Spitzenwert. 325 V DC = 230 V AC 

Wann sollte man eine Hörgeräteversorgung überhaupt in Betracht ziehen?

Geben Sie einen Überblick über eine strukturiere Hörgeräte Versorgung 

fehlt was

Nennen Sie die typischen Inhalte der ersten Anpasssitzung (1. Kundenbesuch) im Vergleich zu den Folgesitzungen (4 Antworten.

Vorgespräch

Otoskopie

Audiometrie Töne und Sprache

Erklärung Messergebnisse

Marktüberblick Techniken

Geeigenete Geräte auswählen

Ohrabformung

Geräte einstellen

Kunde teste Zuhause

HG wird ausgewählt und feinangepasst

Welche Kontraindikationen für eine Hörgeräteversorgung kennen Sie?

Kontraindikationen zur Hörgeräteversorgung sind ungünstige anatomische Verhältnisse, 
fehlender Wunsch, fehlender subjektiver Gewinn oder unmögliche Bedienung von Geräten

Welche Hörprüfungen sollten/müssen im Rahmen einer HG-Versorgung durchgeführt werden?

Reintonaudiometrie: Luft und Knochenleitung, U-Schwelle

Sprachaudiometrie: Mehr- und Einsilber, U-Schwelle 

Bei Versorgung FF Messung ohne/mit HG (evtl. Insitu)

Akzeptanztest ANL mit OLSA

Zählen Sie alle Gründe auf, die für eine HdO-Versorgung sprechen

Hohe Verstärkung erforderlich, enger Gehörgang, eingeschränkte Sehfähigkeit, eingeschränkte Motorik, Hörverlust zu klein (offene Versorgung)

Welche Faktoren und audiometrische Ergebnisse beeinflussen die Seitenwahl für eine HG-Versorgung

fehlt was!

 Nennen Sie die Grenzen der Hörgeräteversorgung

Wenn kein Resthören mehr vorhanden oder zu klein ist, dass Innenohr nicht mehr funktionsfähig ist oder retrocholeäre Schäden vorliegen.

Welche Vorteile hat die Versorgung beider schlecht hörender Ohren mit je einem Hörgerät?

Binaurales Hören ist wieder möglich dazu selektives Hören (Cocktailpartyeffekt).

Welche Voraussetzungen für eine beidohrige Hörgeräteversorgung müssen laut Hauptverband gegeben sein

- die auditive Kommunikationsbehinderung beidseitig effektiv versorgbar ist, das bedeutet in der Regel, dass in 
den Tonaudiogrammen sich die Hörschwellenkurven von rechts und links annähernd kongruent darstellen

- die beiden Hörgeräte durch den Anspruchsberechtigten sachgerecht bedient werden können und gleichzeitig 
benützt werden; der Patient muss intellektuell in der Lage sein, zwei Hörgeräte - allenfalls unter Mithilfe einer Betreuungsperson - sachgerecht zu bedienen und darüber hinaus auch den persönlichen Willen haben, 
tatsächlich zwei Hörgeräte zu tragen

- gegenüber der einseitigen Versorgung das Sprachverstehen bei 65 dB Nutzschall und 60 dB Störschall um 
mindestens 10-Prozent-Punkte, wenigstens jedoch um 20 Prozent vom Ausgangswert der einseitigen Versorgung verbessert wird