Hörakustik
WKO Prüfungskatalog 2.0
WKO Prüfungskatalog 2.0
Fichier Détails
Cartes-fiches | 182 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 06.07.2022 / 06.02.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Nachteile haben Lichtpolymerisate bei Otoplastiken?
Kann brechen, spröde, hohe Staubentwicklung beim Fräsen, verursacht Hautreizungen
Welchen Vorteil bieten Poly-Methyl-Crylate bei Otoplastiken?
Kratzunempfindlicher als andere Thermoplaste, aber 100 Grad verformbar, kann man kleben, lässt sich einfärben, alters- und widerungsbeständig
Welchen Nachteil bieten Poly-Methyl-Crylate bei Otoplastiken?
FEHLT WAS!
Wie wird eine weiche Otoplastik (Silikon) bearbeitet?
FEHLT WAS!
Wie läuft die Kaltpolymerisation bei Otoplastiken ab?
Im Wasserbad bei ca 50 Grad und 2 – 6 bar, es werden flüssiges Polymer und pulverförmiges Material gemischt, dem Gemisch können Farbzusätze beigemischt werden. Das Gemisch besteht meist aus Monomerstoffen, Starterstoffen, und Inhibitor, dass Pulver beinhaltet schon polymerisiertes pulverförmiges Material.
Welchen großen Nachteil bietet die Kaltpolymerisation bei Otoplastiken?
Volumenschwund, weniger dichte Struktur der Otoplastik, Katalysator
Wie läuft die Heißpolymerisation bei Otoplastiken ab?
Ohne Katalysator bei Temperatoren um die 80 Grad
Welchen großen Nachteil bietet die Heißpolymerisation bei Otoplastiken?
FEHLT WAS!
Welche Vor- und Nachteile hat Silikonkautschuk bei der Negativherstellung
Können mit geringen Geräte- und Werkzeugaufwand bearbeitet werden. Fertige Form ist quasi unbegrenzt lagerbar, Weitgehend hitzebeständig, für praktisch alle in der OTO Plastik eingesetzten Rohlingsmaterialien geeignet.
Beim Einfüllen auf blasenfreiheit achten, Es wird eine Rüttelplatte empfohlen.
Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile von massiven und folierten Gehörgangszapfenausführung.
Beim massiven Gehörgangszapfen kommt es zum höheren Okklusionseffekt, die Wärme wird wenige gut abgeleitet, weniger Elastizität, Schallschlauch lässt sich schlechter wechseln, ist weniger beweglich
Folierter Gehörgangszapfen -> höhere Elastizität, kann Veränderungen des Gehörgangs (Kauen) besser folgen, bessere Wärmeableitung, Schallschlauch beweglich-> kann leichter gewechselt werden.
Nennen Sie Eigenschaften einer Hohlkanalotoplastik und deren Einsatzgebiet?
Restvolumen vom GG kann nahezu erhalten bleiben, geringerer Verschlusseffekt, Erhöhung der Verstärkung um ca. 6 dB zwischen 2 und 6 kHz. Kein Impedanzsprung (Reflektion der Schallwelle), Zum Einsatz kommt diese bei Hochtonverlusten.
Welche Oberflächenmaterialien kennen Sie bei Otoplastiken? Geben Sie auch dessen Materialeigenschaften an.
BIOSUN – Standard / kratzfest / hochglänzend,
Verglasung – langlebig / glänzend,
Haftbeschichtung – wirkt gegen herausrutschen,
Nanolack – antibakteriell, Silber, Gold, mattiert
Welche Vorteile bietet Ihnen eine Otoplastik aus Keramik oder Gold?
Sie wirken allergischen Hautreaktionen entgegen, hohe Biokompalität
Wie kann schon bei der Otoplastik eine Rückkopplung vermieden werden?
Durch hohe Passgenauigkeit, richtige Wahl von Zapfenlänge und Bohrung gem. Hörverlust
Wie gehen Sie beim Fräsen der Rohotoplastik vor?
Anzeichnen, Pyramide fräsen, Mulde fräsen, Mulde verbreitern, Bereich der Cymbia Plan fräsen, Tragus bearbeiten, Hörnchenkurve anzeichnen und fräsen, Stopp Linien anzeichnen, Durchbruch herstellen, innere Ringkontur fräsen, Viertel bearbeiten, Anschlussflächen herstellen, Ringprofil herstellen, Cymbia gestalten, Schallkanal bohren
Wie gehen Sie beim Setzen der Bohrungen vor und was müssen Sie dabei beachten?
Langsam und gleichmässig bohren, zunächst mit Spiralbohrern bohren, anschliessend mit dem Rosenbohrer nachbohren mit richten Querschnitt
Stellen Sie die Wahl der Belüftungsbohrung mit der Frequenzbeeinflussung gegenüber
HV bis 1kHz 0 – 20dB offen, 20-40dB – 2mm bis 2,8mm, 40dB – 60dB 1,6mm bis 1,9mm, 60dB – 80dB 1.0mm bis 1,5mm
Wenn Sie eine Zusatzbohrung verlängern, erreichen Sie mehr oder weniger Belüftungswirkung (bei gleichbleibenden Durchmesser)?
Weniger Belüftung.
Wie wirkt sich eine Ventbohrung von 0,8mm Durchmesser auf das Übertragungsverhalten eines Hörsystems aus?
Tiefe Frequenzen werden besser an das Ohr gebracht und müssen weniger verstärkt werden. Features wie Störschallunterdrückung etc. können besser genutzt werden.
Bis zu wie viel dB bringt eine verbesserte Hochtonübertragung mit Horn gegenüber einem Standardschallschlauch?
7,96dB V=20log d Ausgang / d Eingang
Nennen Sie otoplastische Möglichkeiten zum Erhalt der OEG oder zur Anhebung der Frequenzen oberhalb 1,5 kHz
Die OEG (Verstärkung bis 20dB) wird durch die Verwendung einer OTO Plastik ganz oder teilweise zerstört, eine grosse Bohrung oder eine Hohlkanalotoplastik kann diesen Effekt mindern
Welches Ziel haben die Maßnahmen zum Arbeitnehmer(innen)schutz?
Unter dem Begriff „ArbeitnehmerInnenschutz“ versteht der Gesetzgeber die Zielsetzung, das Leben, die Gesundheit, die Integrität und Würde der ArbeitnehmerInnen bei Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit zu schützen.
Wie können Sie Erkrankungen der Haut vermeiden, wenn Sie an Berufskrankheiten in der Hörakustik denken?
Durch das Tragen von Schutzhandschuhen.
Welche gesundheitlichen Gefahren können beim Otoplastik-Fräsen auftreten?
Einatmen von Dämpfen und Staubpartikeln, Verletzungen durch Absplittern von Materialien oder Brechen des Bohrers. Verwicklungen der Haare, Ketten, Schmuck etc..
Welche Reinigungsschritte sind notwendig, wenn ein Kunde für einen Hörtest und anschließender Ohrabdrucknahme in Ihr Geschäft kommt?
KL und LL Hörer, Druckknopf,Oberflächen, Otoskop, Leuchtstab und alle Hilfswerkzeuge sind zu desinfizieren. Die Hände sollten gründlich gewaschen werden.
Welche Arten von Hörgeräte werden heute verwendet?
In-dem-Ohr-Mini-Systeme (CIC), In-dem-Ohr-Gehörgangsgeräte (IdO), Ex-Hörer-Systeme (RIC), Hinter-dem-Ohr-Systeme (HdO), Lyric, BAHA
Nennen Sie je 3 Vor- und Nachteile einer Versorgung mit HdO-Hörgeräten
Vorteile:
- leicht einzustellen und zu reinigen
- längere Batterielaufzeit
- stärkere Leistungsfähigkeit
Nachteile:
- aufgrund ihrer Grösse auffälliger
- Probleme beim Tragen einer Brille (Klappern)
- können leicht verloren gehen
- sind der Witterung ausgesetzt (Regen, Schnee)
Welche Nachteile bieten Im Ohr Hörgeräte?
Nachteile:
- können nicht schnell repariert werden
- kürzere Batterielaufzeit gegenüber anderen Modellen (Batteriegrösse)
- nicht für einen schweren Hörverlust geeignet
Welche Vorteile bieten Im Ohr Hörgeräte?
Vorteile:
- unauffällig dadurch höhere Akzeptanz
- komfortabel, vor allem für Brillenträger und Sportler
- nutzen die Eigenschaften der Ohrmuschel und ermöglichen so einen natürlichen Schall
Welche Bauarten von Im-Ohr-Geräten sind Ihnen bekannt und welche Vorteile bieten diese?
CIC - HÖRGERÄT („COMPLETELY-IN-THE-CANAL)
CANAL - ODER GEHÖRGANGSGERÄT
CONCHA-HÖRGERÄT
evtl. Lyric
Beschreiben Sie die Form der IO-Hohlschale
FEHLT WAS!
Welche Indikationsstellung kennen Sie für die Auswahl einer Knochenleitungsbrille? (mind. 4 Punkte)
- chronische otitis media
- otorrhoe
- Mittelohrdefekte
- fehlende Ohrmuschel
Erklären Sie die Vor- und Nachteile von Taschenhörgeräten:
Vorteile:
- einfach in der Handhabung
- robust, mit grossen Tasten
- lange Laufzeit
Nachteile:
- verhältnismässig grosser Kasten
- muss um den Hals gehängt oder in einer Jackentasche getragen werden
- Kabel führen zu den Ohren
Welche Wandler sind Ihnen in der Hörakustik bekannt?
Elektrostatische Wandlung (Kondensatorprinzip)
Elektromagnetische Wandlung (Magnetfeld)
Elektrodynamische Wandlung (Magnetfeld)
Piezoelektrische Wandlung
Magnetostriktionswandler
Nach welchem Prinzip arbeiten Wandlungssysteme
Elektrische Energie wird in Schallenergie umgewandelt oder umgekehrt (elektroakustische Wandler)
Welche Aufgaben haben elektroakustische Wandler?
- mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln
- elektrische Energie in mechanische Energie umwandeln
Beschreiben Sie die Wirkungsweise eines Hörers
Die Luft wird in Schwingungen versetzt, die am Trommelfell als Töne / Geräusche wahrgenommen werden.
Welches Wandlerprinzip wird bei Hörern eingesetzt, die in Hörgeräten verbaut werden? Nennen Sie auch die Nachteile von diesem Prinzip.
Elektromagnetische Hörer:
Vorteile:
- kleine Abmessung
- Hoher Wirkungsgrad
Nachteile:
- mangelhafte Übertragung hoher Frequenzen
- Resonanzen im Übertragungsbereich
- Hoher Klirrfaktor
In welchem Frequenzbereich haben moderne Hörgeräte Probleme aufgrund des Hörers?
Ab ca. 5 kHz ist die Verstärkung mangelhaft